zuletzt aktualisiert 23.09.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort-Übersicht
Langeweile
Insgesamt 120 Einträge in 3 Kategorien
1 Buch
Martina Kessel:
Langeweile. Zum Umgang mit Zeit und Gefühlen in Deutschland vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert
Wallstein Verlag, Göttingen 2001
ISBN 9783892443827, Broschiert, 411 Seiten, 14.32 EUR
[…]
Identitätsfindung, unterdrückte Leidenschaften, blockierte Zukunft - Kessels Studie widmet sich der
Langeweile
als einem Phänomen der westlichen Moderne.
[…]
3 Presseschau-Absätze von insgesamt 116
Magazinrundschau
23.01.2017
[…]
und dem Dichter Sam Berkson 2012 geführt hat. Unter anderem geht es dabei auch um die Geschichte der
Langeweile
. "Ich denke, wir befinden uns in einer neuen Phase menschlichen Daseins", sagt dazu Fisher. "In den 70ern war
Langeweile
ein großes Problem.
Langeweile
war eine existenzielle Leere,
Langeweile
wurde rückprojiziert auf die Unterhaltung und Kultur des Mainstreams. Und sie stellte für uns eine
[…]
gelangweilt zu sein? Wenn man bedenkt, dass wir endliche Wesen sind und sterben werden, war es ein moralischer Skandal von irrwitzigen Ausmaßen, dass wir uns überhaupt je langweilten. Heute aber ist
Langeweile
ein Luxus, der uns abhanden gekommen ist", meint Fisher mit Blick auf die Smartphones.
[…]
9punkt
01.07.2015
[…]
Mit dem Heraufziehen der großen Ferien denkt Roman Bucheli in der NZZ an die
Langeweile
zurück, und wünschte sich, auch heute noch einmal von dem Mittagsdämon heimgesucht zu werden: "In der Unordnung der Gedanken, geradezu verloren in dem wild wuchernden Empfinden und Denken, wo alles weder Namen noch Gestalt hat und gleichermaßen sinn- wie zwecklos ist: Hier mag noch einmal von ferne ein Wetterleuchten
[…]
Efeu
23.04.2015
[…]
Castorfs Erbe und womöglich gleich der ganze gute Ruf des Berliner Kulturlebens baden, dann herrsche der blanke Event der Performancekultur, vor dem es Flimm merklich ekelt: "Es bleiben also Ödnis und
Langeweile
in diesen Factories und komplexe Mischformationen und ihre Agenturbetriebe. Das tummelt sich, von EU-Förderrichtlinien knapp unterhalten, von Kulturpolitikern schlechten Gewissens schwach unterstützt
[…]
mehr Presseschau-Absätze
3 Artikel
Gräbt geheime Verbindungen aus: Vladimir Tomics 'Flotel Europa' (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
06.02.2015
[…]
ungerichtet: Es greift schon mal jemand zur Kamera, weil gerade etwas Interessantes an Bord passiert, ein unbekannter Gast auftaucht, ein Fest gefeiert wird, oft genug filmt aber auch nur jemand aus
Langeweile
einen Schwan, der gerade vorbeischwimmt, oder seine Kumpels. Aus diesen schlierigen, oftmals sonderbar verfärbten, dadurch aber erst recht rührend auratischen Bildern, aus Bildern, die fast (aber
[…]
Von
Lukas Foerster
Beim Barte des Führers: Nazi-Ufos in Timo Vuorensolas 'Iron Sky' (Panorama Special)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
12.02.2012
[…]
findet "Iron Sky" den besten Platz im Festival. "Iron Sky" gibt sich dabei dem Nazi-Bösewicht aus der Pulp-Tradition so hemmungslos lustvoll wie liebevoll hin: Anders als der norwegische Splatter-
Langeweiler
"Dead Snow", in dem Nerds auf untote Nazis aus dem Schnee treffen, die dann halt abgemurkst werden, zeigt "Iron Sky" eine bis ins kleinste achtsam gestaltete Welt, die nichts mit den echten Nazis
[…]
Von
Thomas Groh
Der Unbehausteste: Roman Polanskis 'The Ghost Writer'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
12.02.2010
[…]
Hitchcock schickte auf diese Weise Stellvertreter unserer selbst in unserer Klein- und Bedingtheit in eine Welt von Menschen, die nie Schuppen auf dem Jackett haben. Wenn McGregor über der pompösen
Langeweile
des Lang-Manuskripts einschläft und die Haushälterin ihn weckt, dann hat der grobe Pullover, in den er sein Gesicht gebettet hat, tatsächlich Falten darin hinterlassen. Welcher Regisseur könnte die
[…]
Von
Thierry Chervel