≡
Stichwort
Adolf Hitler
148 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
9punkt 01.08.2020 […] Arno Widmann liest in der FR Brendan Simms' Hitler-Biografie und kann dessen Thesen einiges abgewinnen: "Die Propaganda des seit Herbst 1919 überaus erfolgreichen Redners erst der Deutschen Arbeiterpa […] Efeu 13.06.2020 […] Frauen tanzen vor Adolf Hitler", 1975 © Albertina WienFAZ-Kritiker Stefan Trinks besucht die Albertina Modern in Wien und lernt aus der Eröffnungsschau über "The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980", wie lange die österreichischen Künstler sich mit dem Nationalsozialismus beschäftigten: "Etwa wenn Alfred Hrdlicka 'noch' 1975 sein Blatt 'Nackte Frauen tanzen vor Adolf Hitler' zeichnet, auf dem […] 9punkt 09.05.2020 […] Der Historiker Thomas Weber ("Wie Adolf Hitler zum Nazi wurde") hat einen Artikel des damals 35-jährigen Achille Mbembe aus einer Kameruner Zeitung ausgegraben, den der später berühmte Philosoph 1992 unter dem Titel "Israel, die Juden und wir" veröffentlichte. Es ist ein durchaus differenzierter und lesenswerter Artikel, so Weber, aber einer, der dann eben doch auf die fatale Tendenz hinausläuft, dass […] 9punkt 28.04.2020 […] In der NZZ erinnert Marc Tribelhorn an den Tod Hitlers und Mussolinis vor 75 Jahren - und den Umgang mit ihren Leichen. Etwas bizarr mutet Stalins Reaktion auf Hitlers Selbstmord an: Er hatte zwar mit […] 9punkt 04.04.2020 […] Der Historiker Brendan Simms hat den vielen Hitler-Biografien, die es schon gibt, eine weitere hinzugefügt. Im taz-Interview mit Andreas Fanizadeh betont er wie auch in seinem Buch Hitlers Hassliebe g […] Magazinrundschau 17.02.2020 […] Gab es eine bruchlose Kontinuität zwischen dem Nazisystem Adolf Hitlers und dem späteren Kapitalismus des Wirtschaftswunders in der BRD? Diese These, die alle "Antifaschisten " entzücken wird, vertritt offenbar Johann Chapoutot in seinem Buch "Libres d'obéir - Le management du nazisme à aujourd'hui", das von Maurice Mourier begeistert besprochen wird. An der Figur des SS-Generals Reinhard Höhn macht […] Efeu 25.01.2020 […] Zuckerbunte Naziwelt: Taika Waititis "Jojo Rabbit"Taika Waititis Hitler-Farce "Jojo Rabbit" lässt das Feuilleton nicht los. Nach ersten sehr begeisterten Kritiken (hier unser erstes Resümee), häufen s […] Efeu 22.01.2020 […] Springzeit für Hitler: "Jojo Rabbit" von Taika Waititi, hier als "Gröfaz" selbst im Bild.Mit "Jojo Rabbit" - einer freien Adaption von Christine Leunens' Roman "Caging Skies" - wirft der neuseeländisc […] Magazinrundschau 11.11.2019 […] Ziemlich streng reagiert der Historiker Christopher Clark auf Karl Ove Knausgards Auslassungen, in denen er sich - wie im sechsten Band seiner Autobiografie "Mein Kampf" - mit Adolf Hitler vergleicht und etliche Parallelen aufmacht: eine geliebte Mutter, ein gehasster Vater und angestrengte Versuche der Selbstbefriedigung: "Die Annäherung an Hitler als Begegnung mit sich selbst zu beschreiben, ist […] Diese Kritik ist verwunderlich. Es geht für einen norwegischen Schriftsteller in Ordnung, eine empathische Nähe zu dem Bild kundzutun, das er sich nach der Lektüre eines halben Dutzend Bücher von Adolf Hitler gemacht hat. Aber die Aufgabe von Kershaw, der sich über Jahrzehnte in Dokumenten und Archiven vergraben hat, kann kaum darin bestehen, seine eigenen spirituelle Affinitäten zu Hitler zu erkunden […] 9punkt 17.10.2019 […] Der Historiker Timothy Snyder zeichnet in der New York Times nach, wie sich Hitler 1919 zu einem großen Propagandisten entwickelte. Damals arbeitete er noch für die Deutsche Arbeiterpartei (DAP), wurd […] 9punkt 17.09.2019 […] Interview mit dem ZDF abgebrochen (unser Resümee). Der Interviewer David Gebhard hatte ihm Videos von Parteigenossen vorgespielt, die er hatte raten lassen, ob bestimmte Aussprüche von Höcke oder von Adolf Hitler sind. Die Situation schaukelte so hoch, dass Höckes Pressesprecher einschritt und verlangte, das Interview neu zu führen. Gebhard lehnte ab. Nichts wird im deutschen Netz und den Medien mehr diskutiert […] Efeu 05.09.2019 […] Rembrandt van Rijn, Die Nachtwache, 1642. Foto: Rijksmuseum Amsterdam / WikipediaWarum soll uns eigentlich Rembrandt heute noch interessieren, mit seinen Gildemeistern in schwarzen Anzügen? Hans-Joach […] Magazinrundschau 30.08.2019 […] Jahren auch Lee Jones, Politik-Dozent an der Queen Mary, 'würden große Teile der Leute, die heute die Universität besuchen, scheitern."
Weiteres: Brendan Simms erinnert an die politischen Anfänge Adolf Hitlers vor hundert Jahren, ohne genau sagen zu können, was das für uns heute bedeutete: "Die Antwort ist alles und nichts." […] 9punkt 27.07.2019 […] unterschiedlicher Demokatiemodelle scheiterte: "Tatsächlich waren es weniger die direktdemokratischen Elemente, die der Weimarer Republik zusetzten, auch wenn das Volksbegehren gegen den Young-Plan 1929 Adolf Hitler erstmals eine große nationale Bühne verschaffte. Weitaus gefährlicher war aber die Machtfülle des Reichspräsidenten, der drei Verfassungskompetenzen kombinieren konnte. Artikel 53 der Weimarer […] 9punkt 20.07.2019 […] Hitler vor 75 Jahren in der NZZ in einen historischen Zusammenhang: "Zumeist bleiben Attentate politische Symbole, Symbole legitimer oder grundloser Gewalt. Der versuchte Anschlag auf den Diktator Adolf Hitler ist indessen das bleibende Zeichen einer von der abendländischen Tradition getragenen Überzeugung, dass eine politische Ordnung nicht auf willkürliche Macht gegründet sein darf, sondern allein auf […]