≡
Stichwort
50er
Rubrik: Feuilletons - 37 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 18.01.2014 […] Beim WDR erklärt Claudia Sawitzki mit einer schönen Bilderstrecke, welche aktuellen Trends auf der Möbelmesse in Köln schon in den 50er und 60er Jahren angesagt waren. Kleinteilige Wohnlandschaften zum Beispiel:
[…] Feuilletons 27.07.2013 […] Castorfs Bayreuther "Rheingold" und äußerst sich recht positiv: Es gab kein Rumstehtheater, Kirill Petrenkos Dirigat war sehr fein, und gegen all die Stanley-Kowalski-Typen in dieser ins Amerika der 50er Jahre verlegten Handlung kann Behrens auch nichts sagen: "Die konkrete Handlung des 'Rheingolds' gerät dabei zuweilen in den Hintergrund. Was genau etwa der proletenhaft virile Alberich (von Martin […] Feuilletons 27.02.2013 […] Ausstellung "Liebe ist kälter als das Kapital" im Kunsthaus Bregenz, eine Aufführung von Verdis "Rigoletto" in der vielleicht kleinsten Oper der Welt, in Biel, Helga Hirschs Rückblick auf die Frauen der 50er Jahre "Endlich wieder leben" und Jochen Jungs Geschichte "Wolkenherz" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 22.01.2013 […] mehr deutsche Gastspiele zeigen als umgekehrt: "Das ist kulturell bedingt. Frankreich ist ein Aufnahmeland für Fremdes. Im Theater geht diese Tradition auf den Programmzyklus 'Théâtre des Nations' der 50er und 60er Jahre zurück. Im Pariser Festival d'Automne setzt sie sich fort. Der zweite Grund hat mit der Theaterstruktur zu tun. Außer der Comédie-Française haben unsere Häuser kein festes Ensemble, das […] Feuilletons 21.08.2012 […] (via open culture) In den 50er Jahren trat Leonard Bernstein häufig im Fernsehen auf, um über Musik zu sprechen. Hier stellt er dem Publikum "moderne Musik" von - Strawinsky, John Cage, Pierre Henry, "hoping to persuade his audience to 'hate it less, or hate it more intelligently, or even grow to like it.'"
Sprachwissenschaftler haben das Futur III erfunden, damit die Berliner künftig über ihren […] Feuilletons 24.07.2012 […] aber war der Täter von Aurora, wenn nicht genau so ein 'Pläneschmied'?"
Fritz Göttler blickt unterdessen in die Kultur- und Filmgeschichte des Kinos als lustvoll besetzten Ort der Gefahr und stößt im 50er-Jahre-Gruselstreifen "The Blob", in dem ein Schleimmonster über ein Kino herfällt, auf "Panikbilder, die (...) auf bizarre Weise den Mobiltelefon-Aufnahmen aus Aurora [ähneln]. Die Diffusion war groß […] Feuilletons 16.03.2012 […] ansonsten gute Laune herrscht.
Besprochen werden eine Ausstellung über das Verhältnis Axel Springers zu den Juden im Jüdischen Museum in Frankfurt, eine Ausstellung mit Kunst aus dem Los Angeles der 50er bis 80er Jahre im Martin-Gropius-Bau in Berlin, eine Ausstellung über den Architekten Hans Kollhoff im ETH Zentrum in Zürich und Bücher, darunter Milena Michiko Flasars Roman "Ich nannte ihn Krawatte" […] Feuilletons 01.11.2011 […] einen Untertan sowjetischer Prägung verwandelt. Jeder nach seinem Geschmack. Aber was Idov von dem Filmset beschreibt, ist schon recht beeindruckend. Erst mal wird er vom Kostümdepartment im Stil der 50er eingekleidet, Unterwäsche inklusive, und mit einem Pass aus der Zeit ausgestattet. Dann betritt er den Set: "Ich hatte die Geschichten gehört und Bilder gesehen. Mir stockt dennoch der Atem. Vor mir […] Feuilletons 04.10.2011 […] Mazarine Pingeot deutsche Autoren. Unter den Spielfilmen finden wir in voller Länge das Biopic "Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben" und "Tatort ... Hauptbahnhof Kairo", einen ägyptischen Spielfilm aus den 50er Jahren.
[…] Feuilletons 06.05.2011 […] Krause berichtet von der Tagung "Hamburger Begegnung", auf der über literarische Wirklichkeitsabbildungen diskutiert wurde. Gerhard Gnauck schreibt über die Partisanen in der Ukraine, die bis in die 50er Jahre hinein gegen die Sowjets kämpften. Stefan Koldehoff meldet, dass die Wiener Sammlung Leopold Egon Schieles "Häuser mit bunter Wäsche" verkaufen will. […] Feuilletons 12.01.2011 […] die sich jetzt als Sensation herausstellen, berichtet Jenna Sauers bei Jezebel. Die Fotografin hieß, wie sich nach langen Recherchen herausstellte, Vivian Maier und war ein Kindermädchen, das ab den 50er Jahren in seiner Freizeit fotografierte. Die Geschichte ist ganz wunderbar und die Fotos hinreißend. Maier hat viel ausprobiert. Sie hatte einen wunderbaren Blick für Details und eine Menge Humor, wie […] Feuilletons 13.02.2010 […] Gleiche heißt, wie die Vergangenheit unter den Teppich zu kehren, wo sie bis heute weiter gären kann? Der Einmarsch der Panzer von 1968 galt auch den einstigen Parteimitgliedern, von denen viele in den 50er Jahren in Stalins Namen geholfen hatten, die Stricke zu knüpfen. Und die enttäuscht waren, als sich diejenigen vom 'Frühlingserwachen' distanzierten, die die vorangegangenen Jahre im Knast verbracht […] Feuilletons 19.01.2010 […] auf ihre afrikanischen Wurzeln. Papa Doc war - wenn auch mehr am Rande - einer von ihnen. Damals publizierte er obskure Aufsätze über Voodoo in einer ethnographischen Zeitschrift. Im Wahlkampf in den 50er Jahren trat er dann als Voodoo-Doktor und Voodoo-Priester auf. Mit dicker Hornbrille, schwarzem Hut, schwarzem Anzug und einem Spazierstock. Er wirkte wie eine Reinkarnation von Baron Samedi, Baron […] Feuilletons 22.07.2009 […] (Via BoingBoing) Als ältliche, dickliche, bebrillte Männer noch umwerfend waren! Vladimir Nabokov diskutiert Mitte der 50er Jahre im Fernsehen mit Lionel Trilling über seinen Roman "Lolita". Mit seinem harten russischen Akzent ist er schwer zu verstehen. Aber schon ihm zuzugucken ist interessant. Dieser so bieder aussehende Mann spricht mit der größten Selbstsicherheit über seinen Helden, der Sex mit […] Feuilletons 11.06.2009 […] s "Divine Horsemen", der aus Filmmaterial der amerikanischen Experimentafilmerin Maya Deren von Vodun-Ritualen, Tänzen, Tieropfern und Besessenheitszeremonien auf Haiti in den späten 1940er und den 50er Jahren entstand, Sam Raimis Horrorkomödie "Drag Me To Hell", das erst im vergangenen Jahr erschienene "Pariser Tagebuch 1942-1944" der Pariser Jüdin Helene Berr und das Buch "Befreiungsbewegung für […]