Die Bären gehen an...Außer Atem: Das Berlinale Blog 15.02.2014 Die Jury hat die Preise vergeben: Der Goldene Bär geht an "Bai Ri Yan Huo" ("Black Coal, Thin Ice") von Diao Yinan. Die wichtigsten Bären mit Links zu den Artikeln der Perlentaucher-Kritiken.
Indie-Verweigerungsposen: Georg Tillers 'DMD KIU LIDT' (Forum)Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2014 Georg Tillers Film über die Indie-Popper "Ja, Panik" ist kapitalismuskritisch, sehr traurig und sehr posenhaft. Von Thomas Groh
Die Länge französischer Vokale: 'Finding Vivian Maier' (Panorama)Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2014 Vivian Maier war eine geniale Fotografin - aber keiner wusste es. John Maloof hat ihre Fotos auf einem flohmarkt entdeckt und jetzt einen Film über sie gemacht. Von Thekla Dannenberg
Zeigt, was Mut ist: Zeresenay Berhane Meharis 'Difret' (Panorama)Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2014 Zeresenay Berhane Meharis Film "Difret" zeigt am Beispiel eines jungen Mädchens, das sich gegen die traditionelle Entführung durch einen unerwünschten Verehrer wehrt, die Umbrüche in Äthiopien. Von Anja Seeliger
Jedes Jahr ein bisschen: Richard Linklaters 'Boyhood' im WettbewerbAußer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2014 Richard Linklater setzt mit "Boyhood" sein Langzeit-Filmprojekt fort. Er schaut zu, protokolliert, reiht schön zwanglos aneinander. Und hat großartige Schauspieler. Von Thomas Groh
Rutschpartie ins Nichts: Diao Yinans Wettbewerbsfilm "Black Coal, Thin Ice"Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2014 Diao Yinan erzählt von einem Serienmörder und den überforderten Ermittlern in China. Das Ergebnis ist ein Film Noir, der nicht schwarz sein will. Von Elena Meilicke
Demokratisiert 3D: Wim Wenders' 'Kathedralen der Kultur' (Berlinale Special)Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2014 Sechs Regisseure filmen Architektur-Ikonen der Moderne in 3D. Das Ergebnis ist großartig. Und selbst im Scheitern lässt sich noch was lernen. Von Thekla Dannenberg
Dokumente eines rassistischen Alltags: 'Through A Lens Darkly' von Thomas Allen Harris (Panorama)Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2014 Der Dokumentarfilm "Through A Lens Darkly" von Thomas Allen Harris erzählt die Geschichte der schwarzen Fotografen in den USA. Von Thekla Dannenberg
Nur halt ohne Kunst: der argentinische Wettbewerbsfilm "La tercera orilla"Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2014 Celina Murgas Vater-Sohn-Geschichte ist mit deutschen Geldern finanziert und wirkt ein wenig wie Berliner Schule aus Buenos Aires. Der Film überzeugt nicht. Von Thomas Groh
Kritik an der totalen Dienstleistungskultur: Tatjana Turanskyjs 'Top Girl' (Forum)Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2014 Tatjana Turanskyjs Film "Top Girl" stellt die Geschlechterverhältnisse auf den Prüfstand: etwas zu thesenhaft, aber dann auch mit einem Interesse an exotischer Fantastik heutiger Sexarbeiterinnen. Von Elena Meilicke
Körperkino: Karim Aïnouz' 'Praia do futuro' (Wettbewerb)Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2014 Karim Aïnouz' Wettbewerbsbeitrag "Praia do futuro", eine schwule Liebesgeschichte, gibt eine Ahnung davon, was Körperkino könnte. Von Friederike Horstmann
Fußball in Rumänien: Corneliu Porumboius "The second game" (Forum)Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2014 Weiß auf Dreck ist der Fußballplatz, und am Ende wird selbst der Laie in das Spiel hineingezogen: Wahrheiten über Fußball aus Rumänien. Von Anja Seeliger
Mit schwerem Akzent: Axel Steins Horrorfilm "Tape_13" (Perspektive Deutsches Kino)Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2014 Axel Stein nimmt in "Tape_13" alle altbekannten Klischees des Horrorfilms auf. Das wäre nicht schlimm, wenn er eine Idee dazu hätte. Von Thomas Groh
Flucht zu viel: Yannis Economides' 'Stratos' (Wettbewerb)Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2014 In Yannis Economides' Wettbewerbsfilm "Stratos" ist ein Auftragskiller die am wenigsten moralisch verkommene Person. Er schweigt auch besser als die anderen fluchen. Von Thekla Dannenberg
Moderne Erziehungsmethoden in Jean-François Caissys 'La marche à suivre' (Forum)Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2014 Zurichtung des rebellischen Geistes oder liebevolle Einbläuung moralischer Richtlinien? Das ist die Frage in Jean-François Caissys Doku über eine Schule in der kanadischen Provinz. Von Anja Seeliger