≡
Stichwort
Richard Wagner
396 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 27
Efeu 15.12.2020 […] Lena Bopp stellt in der FAZ den libanesischen Tänzer Alexandre Paulikevitch vor, der den Bauchtanz von seinen erotischen und orientalischen Klischee befreien will: "Auch wenn er geschminkt, mit langen […] Efeu 24.10.2020 […] mitmache, ist natürlich meine Sache. Aber wenn ich schon mal da bin - warum nicht? Und das ist auch eine Bedingung dafür, dass man etwas mitnimmt, von dieser höchst speziellen 'Walküre', 'frei nach Richard Wagner'."
Weiteres: Die nmz bringt Streaming-Empfehlungen bis zum 30.10..
Besprochen werden außerdem zwei "Elektra"-Premieren in Berlin: Pinar Karabuluts Inszenierung von O'Neills "Mourning becomes […] Efeu 29.09.2020 […] Stefan Herheims "Walküre" an der Deutschen Oper. Foto: Bernd UhligNach 38 Jahren hat die Deutsche Oper Berlin wieder einen neuen "Ring" gewagt, alle Kritiker sind angereist zur Corona-bedingt weltweit […] Efeu 17.09.2020 […] Warum lieben so viele Linke Wagners Musik - von Lenin bis George Bernard Shaw? Er hatte eben auch seine linken Seiten, schreibt Alex Ross im Guardian: "In den letzten Jahrzehnten haben Gelehrte eine S […] Efeu 26.08.2020 […] eines Menschen als Grund ausreicht, den U-Bahnhof Mohrenstraße nicht in Glinkastraße umzubenennen, dann muss man sofort 80 Prozent aller Straßen in Berlin umbenennen, einschließlich des U-Bahnhofs Richard-Wagner-Platz."
Weiteres: In der Welt versammelt Manuel Brug seine Highlights der Salzburger Festspiele. […] Magazinrundschau 31.08.2020 […] Spuren des Sendai-Virus und aus der Familie des Coronavirus nachweisen. Allerdings fand die Publikation der Ergebnisse kein großes Echo."
In einem anderen Artikel stellt Alex Ross die Allgegenwart Richard Wagners in der Filmgeschichte fest: "Die Wagnerisierung des Films reicht tief. Indem das Kino Bild, Wort, Musik verbindet, erfüllt es Wagners Vorstellung vom Gesamtkunstwerk. Sein System der figurengebundenen […] Efeu 22.08.2020 […] hundert Jahren, die ins Leben gerufen wurden, als Habsburg unterging: "Natürlich schielte man an der Salzach damals hinüber nach Bayreuth, wo im Jahr zuvor unter größter öffentlicher Anteilnahme die Richard-Wagner-Festspiele eröffnet worden waren. Als das 'wohlthuendste Gegenbild' beschrieb der Kritiker Eduard Hanslick die Salzburger Musiktage, die für ihn 'eine Art Protest gegen das Bayreuther Ereignis' […] Efeu 27.07.2020 […] Welt-Kritiker Peter Huth kann einfach nicht ohne Bayreuth, und ausgerechnet im Corona-Sommer erlebte er dank eines Open-Air-Konzerts "einen der schönsten Festspiel-Sommer seines Lebens" als Hardcore-W […] 9punkt 17.07.2020 […] gehabt: "Michael Glinka war ein Sohn seiner auch von Antisemitismus geprägten Zeit. Und kennt man die Geschichte des Antisemitismus in Berlin, so stellt sich die Frage, ob die Umbenennung des Richard-Wagner-Platzes, der Treitschkestraße oder des Jahn-Stadions nicht viel dringlicher wären. Genauso gut könnte man von der israelischen Regierung dann auch die Umbenennung der Frederic-Chopin-Straße in […] Efeu 17.06.2020 […] gezeigte Premiere von Enis Macis "Wunde R" ("Hier leckt man die Wunde, aber wartet auf das Wunder", meint Anna Landefeld in der Nachtkritik, weitere Besprechungen: SZ, FAZ), die Notinszenierung von Richard Wagners "Rheingold" in gekürzter Fassung und auf dem Parkdeck der Berliner Oper (Welt), ein Liederabend des Baritons Željko Lucic in der Oper Frankfurt (FR) und die ursprünglich für die Münchner Biennale […] Efeu 15.06.2020 […] Campaign for the Arts ergab, dass die öffentlichen Gelder für die Künste seit dem Finanzcrash 2008 pro britischem Bürger um 35 Prozent zurückgegangen sind."
Besprochen werden die Notinszenierung von Richard Wagners "Rheingold" in gekürzter Fassung und auf dem Parkdeck der Berliner Oper (die SZ-Kritikerin Julia Spinola über die Schließung der Theater nicht hinwegtrösten konnte: Der gute Wille offenbarte ihr […] Efeu 18.04.2020 […] ischen Kunst nicht fern war, muss das damals obsessiv gewirkt haben. Heute ließe sich mit solchen Arbeiten manch öde Quarantäne-Stunde füllen."
Max Klinger: AlpdruckEinst für sein Pathos als "Richard Wagner der Kunst" gefeiert, wurde Max Klinger schon kurz nach seinem Tod der Mangel an "Charme und Grazie" vorgeworfen, erinnert Tilman Krause in der Welt. Ganz kann er den Eindruck beim Anblick manch […] 9punkt 04.02.2020 […] sollte man die Idee neu prüfen. Nichts würde die Paulskirche stärker aufwerten als eine wirkliche Funktion für das demokratische Gemeinwesen. Aber reicht dazu ein Staatsakt alle fünf Jahre?"
Richard Wagner oder Franz Mehring dürfen bleiben. Aber Paul Hindenburg wird im Rahmen einer Berliner Geschichtssäuberung die Ehrenbürgerwürde abgesprochen. Götz Aly ist in seiner Berliner-Zeitungs-Kolumne nicht […] Efeu 30.01.2020 […] von Friedrich II. höchst persönlich verfasstes Libretto - eine Hommage an den aufgeklärten Herrscher - Regisseur Ingo Kerkhof in Lübeck mit Heiner Müllers "Gräuelmärchen" gegenschnitt (nmz) und Richard Wagners "Parsifal" im Teatro Massimo in Palermo (nmz). […] Efeu 21.01.2020 […] Vincent Wolfsteiner und Rachel Nicholls in "Tristan und Isolde". Foto: Barbara Aumüller / Frankfurter OperLiebe und Magie hat FR-Kritikerin Judith von Sternburg in Katharina Thomas Inszenierung von Wa […]