≡
Stichwort
Richard Wagner
14 Artikel
Karikaturen und Cartoons 02.08.2013 […] Peter Thulke kommt auf den Hund.
Die Titanic beweist den Richtungswechsel der katholischen Kirche.
Dave Brown ist skeptisch bezüglich der Nachost-Friedensgespräche.
Und Hauck & Bauer stoßen auf Richard Wagner an. […] Bücher der Saison 10.04.2013 […] über die "Subkultur Westberlin 1979-1989" für den SZ-Rezensenten Jens Bisky das wahrscheinlich beste Berlin-Buch der vergangenen Jahre.
Etappen des Atheismus 1
Dies Jahr ist Jean-Paul-Jahr, Richard-Wagner-Jahr und Georg-Büchner-Jahr, von den Geburtsdaten her gesehen genau in dieser Reihenfolge. Jean Paul ist allerdings fünfzig Jahre älter als die beiden anderen Jubilare - und dennoch ein Wegbereiter […] sei auch noch einmal auf Roberto Calassos biografischen Essay "Der Traum Baudelaires" der den Romanisten Karlheinz Stierle in der NZZ in eine rauschhafte Lobeshymne ausbrechen ließ.
Musik
Richard Wagner wurde am 22. Mai geboren und wird also im nächsten Monat gefeiert werden. Der Spiegel brachte zwar schon einen Titel, aber bisher macht das Wagner-Jahr einen recht müden Eindruck. Die Rezensenten […] Vorgeblättert 08.04.2013 […] lauten: "Gleichwohl geht der Prozeß der Emanzipation des Weibes nur unter ekstatischen Zuckungen vor sich. Liebe - Tragik."(258)
Wenige Augenblicke nachdem er dies geschrieben hatte, starb Richard Wagner. Doch das Gift seiner obsessiven Frauenverachtung wirkte weiter. In dem Wiener jüdischen Schriftsteller Otto Weininger fand er einen glühenden Adepten. Die Aufführung des Parsifal, die der zwe […]
Vorgeblättert 08.04.2013 […] Gottfried Wagner: Du sollst keine anderen Götter haben neben mir
Richard Wagner - Ein Minenfeld
Propyläen Verlag, Berlin 2013
304 Seiten, gebunden, € 19,99
Erscheint am 19. April 2013
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen beim Propyläen Verlag
Klappentext: In der heilen Welt der Wagnerianer ist man sich einig: Der Mythos ist zu pflegen, Bayreuth als Kult- und Pilgerstätte […] Wagner, geboren 1947 in Bayreuth, ist promovierter Musikwissenschaftler, Regisseur und Publizist. In Vorträgen, Publikationen und Lehrveranstaltungen setzt er sich kritisch mit Leben und Werk Richard Wagners auseinander. Er engagiert sich für im Dritten Reich verfolgte Komponisten sowie für menschenrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Holocaust und anderen Völkermorden. Er lebt in Italien.
[…]
Link des Tages 14.10.2008 […] angedroht, doch nicht gegen das tschechische Magazin Respekt klagen wolle. Kundera sei "nicht mehr 60 oder 70, seine Zeit ist knapp bemessen und er möchte (lieber) noch einen großen Roman schreiben".
Richard Wagner kommentiert im Blog Achse des Guten: "Möglich, dass die Freunde dachten, sie könnten sich nur durch eine Denunziation retten. Damit aber wären sie Kollaborateure, und vielleicht ist das auch der […]
Bücherbrief 14.05.2008 […] helfen, die fälligen Schritte in die Zukunft zu machen.
Carl Dahlhaus, Norbert Miller
Europäische Romantik in der Musik
Band 2: Oper und symphonischer Stil 1800-1850. Von E. T. A. Hoffmann bis Richard Wagner
Ein derart fulminantes Werk dürfte den Büchermarkt nicht allzu häufig beglücken. Allerdings muss man echtes Interesse mitbringen: Dies ist nur der zweite Band. Zusammen mit dem ersten Band sind […]
Vom Nachttisch geräumt 16.11.2006 […] Der in einem streng kalvinistischen Genfer Elternhaus aufgewachsene Adolphe Appia war von früh an ein Theaterbegeisterter, und wie es sich damals gehörte für einen jungen Mann, hieß sein Gott Richard Wagner. Der vierzehnjährige Schüler Appia entwarf mit einem Klassenkameraden eine kleine Pappbühne. Als Appias Freund gemalte Bilder ausschnitt, um sie als Bühnenbilder zu verwenden, bestand Appia auf […] Von Arno WidmannEssay 31.07.2006 […] Bildhauer gibt, weil ein Bildhauer vom Handwerk herkommt und eine vollkommen andere Basis hat als zum Beispiel der Musiker oder der Dichter. Bedenken Sie mal, auf welchem Grad der Schizophrenie Richard Wagner marschiert ist. Wenn Sie das Tagebuch der Cosima Wagner lesen: Welch ein Gigant an Neurosen! Bei Malern und Schriftstellern ist es genauso. Viele Schriftsteller sind Psychopathen gewesen. Wir Bildhauer […] Von Andre Müller
Vom Nachttisch geräumt 20.03.2006 […] anhimmelte und die Heine bespöttelte - sie war eine Blondine von etwa 180 Zentimetern und muss auf die kleinen Herren gewirkt haben wie Anita Ekberg auf die Römer der Via Veneto - auch die war, der Richard Wagner die Buchausgabe seiner antisemitischen Kampfschrift "Das Judentum in der Musik" widmete.
Heinrich Heine: "Sämtliche Gedichte". Herausgegeben von Klaus Briegleb. Insel Verlag, Frankfurt/Main 2005 […] Von Arno WidmannLink des Tages 02.02.2006 […] schwarzen südafrikanischen Nationalisten: 'Die Weißen treten uns nicht nur; sie sagen uns auch, wie wir darauf reagieren müssen."
Deutschland. Es geht wirklich nicht um Karikaturen, meint der Autor Richard Wagner in der Berliner Zeitung, sondern um Kräfte, die sie nutzen, um ihre finstere Politik zu machen: "Während nun über Cartoons diskutiert wird, hat der neue iranische Staatspräsident Ahmadinedschad […] Bücher der Saison 05.04.2005 […] ot erfährt. In englischer und französischer Übersetzung haben die Tagebücher bereits ein großes Echo gefunden, hierzulande immerhin einzelne bewegte Stimmen. Erschüttert ist der Schriftsteller Richard Wagner von diesem Dokument. Ebenfalls in der Welt bezeichnet Peter Motzan die Aufzeichnungen als "atemverschnürend" und lobt besonders die sorgfältige Übersetzung und Editierung durch Roland Erb und Edward […] Vorgeblättert 12.04.2004 […] und er tut mir Leid, aber die 2 haben eine klassische Nichtbeziehung, die haben nie über sich geredet und es ist ein Wunder, dass sie die Scheidung geschafft haben, sie könnten immer noch in der Richard Wagner-Straße in Graz sitzen und sie sagt, 'Dein Vater, der kann ja nichts anderes als nur essen.' und er wackelt nervös mit den Knien und isst und war dieser Satz nur eine Aussage über seine Potenz oder […] Vorgeblättert 15.09.2003 […] Musik" ist, wenn man qualifiziert von einem Ton zum anderen geht.
Die einfachen Wahrheiten sind oft die besten. Hören Sie sich zum Beispiel die ersten sieben Noten des Tristan-Vorspiels von Richard Wagner an. Jeder, der das Stück kennt und sich eine Erinnerung daran bewahrt hat, denkt automatisch weiter, wie wohl die nächsten Töne klingen werden. Musik wird erneut nachempfunden, die sich im Unt […] punktierte Rhythmus im ersten Satz wird selten wirklich durchgehalten. Ein altes Problem der Dirigenten. So popu1är die Siebente auch wurde, sie hat sich viele Deutungen gefallen lassen müssen. Richard Wagners Wort von der "Apotheose des Tanzes" trifft schließlich nur die rhythmische Brisanz der Ecksätze. Viel näher läge es, in dieser Symphonie einen Nachhall geschichtlicher Ereignisse zu sehen. Sie […] des Rhythmischen ins Zentrum der musikalischen Komposition gerückt, selbst Bach nicht. Eine Entsprechung dazu findet sich erst gut fünfzig Jahre später mit vollkommen anderem Ausdrucksgehalt bei Richard Wagner: Im rhythmischen Puls, der die große Liebesszene im zweiten Akt von Tristan und Isolde (O sink hernieder, Nacht der Liebe) durchzieht und den Anton Bruckner - wiederum zwei Jahrzehnte später - […] Link des Tages 09.07.2001 […] Am Samstag kam es zum Eklat.
In Jerusalem machte der Dirigent Daniel Barenboim einen lange gehegten Plan wahr. Er dirigierte Auszüge aus Richard Wagners Oper "Tristan und Isolde", als Zugabe eines Konzerts der Berliner Staatskapelle beim Israel-Festival in Jerusalem. Im Publikum kam es darauf (wie auch die FAZ berichtet) zu erregten Auseinandersetzungen.Wie die BBC dokumentiert, sorgt Wagner seit […] Absprachen missachtet zu haben. Ähnlich äußert sich Festivaldirektor Yossi Talgan im Radio. Die israelische Tageszeitung "Jerusalem Post" startete umgehend eine Leser-Abstimmung Pro und Contra Richard Wagner. Der Streit geht weiter.
[…]