≡
Stichwort
Tschernobyl
77 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 30.09.2019 […] sind und gar nicht wissen, wie ihnen geschieht. Der Körper ist wie gelähmt. Diese Erstarrung während der Tat wollte ich erklären."
In der NZZ feiert Elena Chizhova die amerikanische Miniserie über Tschernobyl, die in Russland mit vielen Halbwahrheiten und Lügen aufräume: "Von meinem Standpunkt aus - dem eines Menschen, der sein halbes Leben in der UdSSR verbracht hat - ist den Machern der Serie das beinahe […] Efeu 26.07.2019 […] House-Variante Gqom variierten stets die afroamerikanischen Vorbilder und entwickelten dabei eine ähnliche eigenständige Dynamik wie die britischen Elektro-Genres Jungle, Dubstep oder Grime"), "Tiere in Tschernobyl", die neue CD von Jens Rachuts Punkrock-Band "Maulgruppe" (für taz-Kritiker Jens Uthoff "zählen diese gut 40 Minuten Musik zum besten Deutschsprachigen, was in diesem Jahr bislang zu hören war") […] Efeu 10.07.2019 […] In Russland stößt die von HBO und Sky produzierte Erfolgsserie "Chernobyl" zwar geradezu reflexhaft auf breite Ablehnung, schreibt die NZZ-Korrespondentin Inna Hartwich. Doch zugleich findet die Serie […] Efeu 20.06.2019 […] HBO-Miniserie "Chernobyl", die in sämtlichen Publikumsratings absolute Spitzenwerte erreicht und sich zum Social-Media-Dauerbrenner gemausert hat. "Lange Zeit hieß es, man könne die Ereignisse von Tschernobyl selbst dem leiderprobten, an jede Reizüberflutung gewöhnten TV-Publikum der Gegenwart nicht zumuten. Nun meldet sich ein erheblicher Teil dieses Publikums zu Wort und kürt 'Chernobyl' zur besten […] Magazinrundschau 29.04.2019 […] Julian Assange, deren eigentliche Hassfiguren Hillary Clinton und die Demokratische Partei sind: "In Frankreich wird diese radikale Medienkritik von Le Monde Diplomatique aufgenommen, die von einem 'Tschernobyl der Medien' und einer 'spektakulären Ohrfeige für praktisch alle großen amerikanischen Medien' gesprochen hat. (...) Für Journalisten wie Greenwald, die sich als Alternative zu den 'Mainstream-Medien' […] Magazinrundschau 22.08.2018 […] Regierung war tot', fasst die ukranische Verkehrsminister Volodymyr Omelyan die Lage zusammen. ... 60 Kilometer weiter waren selbst jene Computer, mit denen die Wissenschaftler die Aufräumarbeiten in Tschernobyl koordinierten, von dem Angriff betroffen. 'Sämtliche unserer Systeme standen massiv unter Beschuss', sagt Omelyan. ... Im ganzen Land stellten sich Ukrainer ähnliche Fragen: Hatten sie genug Geld […] Efeu 30.11.2017 […] German Angst in den 80ern: Szene aus "Dark" (Bild: Netflix)
Nena, Raider und die Angst vor Tschernobyls Folgen - es sind schon sehr spezifisch deutsche Achtziger, vor deren Kulisse Regisseur Baran bo Odar in "Dark", der ersten deutschen Netflix-Serie überhaupt, eine sehr unheimliche Geschichte über Kindsmord und Zeitreisen erzählt, verrät uns Carolin Ströbele auf ZeitOnline. Rundum gelungen findet […] Efeu 13.10.2017 […] Stück "Dead Cities" angetan hat: Hier "sitzen die Zuschauer um fünf schwarz gekleidete Darsteller auf der Bühne, in der Mitte ein Gewirr aus Neonröhren. Vom SS-Massaker in Oradour-sur-Glane oder von Tschernobyl wird erzählt, doch dann geht es in apokalyptischen Bildern um Poti am Schwarzen Meer, wo nachts verwaiste Kampfhunde die Menschen bedrohen, kein Nahverkehr geht, der Strand und die alten Gebäude […] 9punkt 07.10.2017 […] unmittelbareres, aus Reaktionen und Empfindungen bestehendes Denken abzeichnet: ein fließendes, ephemeres Aroma der Zeit. Die Strahlungen oder die radioaktiven Abfälle, die durch die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima vor aller Augen freigesetzt wurden, finden zwar dann und wann Erwähnung ... aber wie wollen wir sicher sein, dass sie nicht eines Tages freigesetzt werden, wie Dämonen, die ein böser […] 9punkt 09.08.2017 […] - und stelt sich dabei voll und ganz auf die Seite der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy, die das Humboldt-Forum wegen der Herkunft mancher künftiger Exponate aus dem Kolonialismus als eine Art Tschernobyl bezeichnet hatte (unsere Resümees). Auch Zimmerer beklagt die angebliche Taubheit der Institution in dieser Frage: "Wo Offenheit und Innovation gefragt wären, wird laviert und heruntergespielt. Die […] Magazinrundschau 14.08.2017 […] Texte kurz vor und nach der Vergabe des Literaturnobelpreises an Swetlana Alexijewitsch entstanden sind. Alexijewitsch interviewt Frauen und Männer zu ihren Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg, in Tschernobyl und im Gulag und destilliert ihre Aussagen zu einer, wie die Akademie es nannte 'Geschichte der Gefühle'. Cusk wurde dafür kritisiert, in ihren Texten Politik und Soziales zu vernachlässigen und […] 9punkt 28.07.2017 […] Das SZ-Interview mit Bénédicte Savoy über das Humboldt-Forum als Tschernobyl, womit die Historikerin aufden ungeklärten Ursprung einiger Exponate anspielte (unser Resümee), hat ziemlich eingeschlagen! Im Gespräch mit Harry Nutt von der Berliner Zeitung bekennt sich Mit-Gründungsintendant Hermann Parzinger nochmals eindeutig zur Provenienzforschung: "Provenienzforschung ist ein komplexer, oft langwieriger […] 9punkt 21.07.2017 […] "Das Humboldt-Forum ist wie Tschernobyl", meint die Kunsthistorikerin Benedicte Savoy, die den Expertenbeirat des Humboldt-Forums kürzlich verließ, im SZ-Gespräch mit Jörg Häntzschel. Sie vermisst eine Aufklärung der Provenienzen, außerdem habe sich das Gremium seit 2015 nur zwei mal getroffen: "Ich war erleichtert und hoffnungsvoll, als Neil MacGregor kam. Doch kaum war er berufen, war klar, dass […] 9punkt 24.05.2017 […] schreibt über die unselige Rolle der Springer-Presse in der Zeit. Annabelle Seubert besucht den Ort, an dem Benno Ohnesorg starb. Andere Artikel memorieren die Gründung der taz (hier) und die Rolle von Tschernobyl für die Zeitung (hier).
Weitere Themen: Ausgelöst durch den kürzlich veröffentlichten Antisemitismus-Bericht des Deutschen Bundestags machen sich Inna Hartwich in der NZZ und Danijel Majic in der […] 9punkt 11.05.2017 […] Navid Kermani ist fürs Zeit-Feuilleton nach Weißrussland gereist: rechts und links Massengräber der Nazis und Stalinisten, in der Mitte das Sperrgebiet um Tschernobyl, wo noch genau zwei Menschen leben. "'Sind es Brüder?', frage ich, weil ich mir irgendeine Art der Verbundenheit vorstellen muss, damit man es in der Einsamkeit, der Stille und der Gefahr aushält. 'Nein, einfach zwei Männer.' 'Und die […]