≡
Stichwort
Syrien
Rubrik: Vorgeblättert - 9 Artikel
Vorgeblättert 16.07.2012 […] . Er lebt in Beirut.
Zur Übersetzerin: Larissa Bender, 1958 in Köln geboren, studierte Islamwissenschaft, Ethnologie, Kunstgeschichte und Soziologie in Köln und Berlin. Langjährige Aufenthalte in Syrien. Von November 2002 bis Dezember 2007 war sie stellvertretende Redaktionsleiterin beim Internetportal "Qantara.de". Sie ist freiberufliche Übersetzerin aus dem Arabischen, Journalistin, Gutachterin […] Vorgeblättert 04.03.2010 […] dessen Intensität fast den Rahmen zu sprengen schien.
"Der in der Mitte, das ist mein Vater, also dein Großvater. Die beiden anderen sind seine Brüder. Der zur Rechten, das ist Sidi Abbas. Er ist nach Syrien aufgebrochen und nie wiedergekommen. Links, das ist Abdelmoumen, ein brillanter Gelehrter. Er hätte die treibende Kraft der Ulema-Bewegung werden können, denn seine Bildung überstieg jedes Vorstel […] Vorgeblättert 18.01.2010 […] höchst unterschiedlicher Länder lag auf meiner Route: die programmatisch säkulare Türkei, wo der Islam seit den 1920 er Jahren aus dem öffentlichen Leben verbannt war; das arabisch-nationalistische Syrien, das in jüngster Zeit zur wichtigsten Anlaufstelle radikaler Islamisten geworden war; und der Iran, wo 1979 eine islamische Revolution stattgefunden hatte.
Bis auf die Türkei war das Territorium […] Vorgeblättert 29.06.2009 […] Sommer vor und erobert unsere Dörfer, aber es ist eine Befreiungsarmee, und die Erde empfängt den Sommer mit reifenden Früchten und leuchtenden Blumen auf grünen Wiesen.
Vielleicht überwintern sie in Syrien oder Afrika, so meinen die Ornithologen, aber wissen die Ornithologen etwa, warum sie geflogen kommen? Warum sie für vier kurze Monate das ferne, warme Land verlassen, um eilig ihre Nachkommenschaft […] Vorgeblättert 15.02.2007 […] der weltgeschichtlich bemerkenswertesten Fälle von empire-building ein riesiges Reich entstanden, das unter dem Banner des Islam stand und sich vom Iran bis Ägypten und vom Jemen bis ins nördliche Syrien erstreckte. Lange nach dem Untergang des Osmanischen Reiches und der Abschaffung des Kalifats im Gefolge des Ersten Weltkriegs ist die enge Verbindung zwischen Religion, Politik und Gesellschaft in […] Vorgeblättert 10.07.2006 […] Einzigen vor dem Übel eines jeden Neiders?. Und nenne ihn Muhammad." Manchmal sah Amina, wie von ihrem Bauch ein Licht ausging, in dem sie die "Schlösser Syriens" erblickte - vermutlich eine Anspielung auf Muhammad als prophetischen Nachfolger Jesu (Syrien war eine bedeutende Stätte des Christentums).
Nach der Geburt kam Muhammad in die Obhut einer beduinischen Pflegemutter, wie es bei seßhaften Arabern […] seinem Neffen hatte und ihm Aufgaben in seinem einträglichen Karawanenhandel übertrug. Auf einer dieser Handelsreisen nach Syrien wurde Muhammads prophetische Identität offenbar.
Abu Talib hatte erst im letzten Augenblick beschlossen, Muhammad in seiner Handelskarawane nach Syrien mitzunehmen. Von seiner Klause in Basra aus beobachtete der christliche Mönch Bahira die Karawane, wie sie durch die son […] hatten, und ließ dem Karawanenführer sagen: "Ich habe euch ein Mahl bereitet. Ich möchte, daß ihr alle kommt, Jung und Alt, Sklaven und Freie."
Die Kaufleute waren verwundert. Auf ihrer Reise nach Syrien waren sie schon oft hier vorbeigekommen, aber Bahira hatte ihnen nie die geringste Aufmerksamkeit geschenkt. Jetzt beschlossen sie, an diesem Abend nicht mehr weiterzuziehen, sondern die Gastfreundschaft […] Vorgeblättert 01.08.2005 […] schrieb Judit, denn ich hatte keine Ahnung, daß diese Unglücksraben nur Waffenstillstand geschlossen hatten, was ja in gewissem Sinn noch Krieg ist. Daß Touristen wählen mußten: entweder Israel oder Syrien. Und das erfuhren auch die Brenners erst auf der syrischen Botschaft, wo der Konsul sie in hohem Bogen hinausbeförderte, als er in ihren Pässen die israelischen Visa entdeckte. Aber da sie die beiden […]
Vorgeblättert 10.09.2004 […] an der Frankfurter Buchmesse 2004.
Zur Übersetzerin: Regina Karachouli, 1941 in Zwickau geboren, studierte Arabistik und Kulturwissenschaft in Leipzig und promovierte über Dramatik und Theater in Syrien. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orientalischen Institut der Universität Leipzig.
[…] Vorgeblättert 07.04.2003 […] Erlaubnis. 2001 wurde er auch in die Führung der Ba'thpartei berufen. Qusay gilt als effizient, hart und skrupellos, insgesamt aber nur als blasser Klon seines Vaters. Ähnlich wie im benachbarten Syrien wäre der Machtübergang vom Vater zum Sohn in einem Ba'thregime vielleicht auch in Irak möglich gewesen. Der 11. September 2001 und die darauf folgende Aufnahme Iraks in die "Achse des Bösen" machte […]