zuletzt aktualisiert 31.03.2023, 18.47 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Peter Sloterdijk
292 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 20
9punkt
29.11.2022
[…]
Der Westen wird derzeit von allen Seiten belagert: Krieg in Russland, auflebender Marxismus in China, Islamismus, Kolonialismuskritik und amerikanischer Fundamentalismus, zählt
Peter Sloterdijk
im Interview mit dem Tagesspiegel auf, der seit heute im Tabloid-Format erscheint. Und dann ist da noch die Klimakrise, die dem Westen zum Vorwurf gemacht wird: "Das Argument ist in Grenzen gültig, aber es führt
[…]
9punkt
24.11.2022
[…]
sich eine bewusstseinsbildende Kraft an, die sie nicht haben kann. Denn das kann nur, in der steten Folge von Alltagen, der viel bemühten Bürgergesellschaft gelingen." Im NZZ-Gespräch erklärt
Peter Sloterdijk
, weshalb wir keine Zeitenwende erleben und weshalb er glaubt, dass es in einer "Welt aus Kleinstaaten" den Krieg gegen die Ukraine nicht gegeben hätte: "Wenn Sie die Hypothese von der höheren
[…]
9punkt
17.11.2022
[…]
zum Beispiel. Auch die Linke wendet sich immer häufiger der Vergangenheit zu, indem sie sich zum Beispiel darauf konzentriert, dass aus dem Unrecht der Sklaverei heute neue Rechte erwachsen."
Peter Sloterdijk
mäandert in der Zeit im Gespräch mit Cathrin Gilbert und Peter Kümmel mal wieder ideenreich durchs Weltgeschehen. Anlass sind diesmal die Fußball-WM in Katar und die die damit zusammenhängende
[…]
Efeu
29.07.2022
[…]
(morgen) 75. Sein Körper war immer schon Gegenstand feuilletonistischer Diskussionen, Projektionen und Sehnsüchte. Als "Schließmuskelmann in Vollendung" bezeichnete ihn vor sehr, sehr vielen Jahren
Peter Sloterdijk
. Ganz anders liest sich, was heute der Kunstprofessor und Bodybuilder Jörg Scheller in der NZZ über Schwarzenegger schreibt: Der männliche Muskelkörper ist ironiebegabt - im Gegensatz zur dumpfen
[…]
Efeu
02.07.2022
[…]
Andrea Pollmeier berichtet in der FR vom Frankfurter Festival LiteraTurm. Thomas Thiel berichtet in der FAZ von einer Diskussion Peter Trawneys, Herausgeber der "Schwarzen Hefte" Heideggers, mit
Peter Sloterdijk
beim Literaturm. In der FAZ gratuliert Thomas Thiel dem Kulturwissenschaftler Thomas Macho zum Siebzigsten. Besprochen werden Wolfgang Müller-Funks zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der
[…]
Efeu
27.06.2022
[…]
ist oder nicht. Die echte Grenzüberschreitung findet statt, wenn sich der Hass gegen Juden selbst richtet und nicht mehr gegen einen Staat." Weiteres: Leider nicht online ist das Interview mit
Peter Sloterdijk
aus der Berliner Zeitung, in dem er vor allem auch den postkolonialen Ansatz der Documenta deutet: "Das Unrecht, im vormaligen Zentrum zu stehen, wird so stark empfunden, dass man lieber Inte
[…]
Efeu
21.06.2022
[…]
"Freude" (FR), Jordan Raditschkows "Die Schleuder" (NZZ), Leo Damroschs neue Casanova-Biografie (TA), Ulinka Rublacks Buch "Die Geburt der Mode. Eine Kulturgeschichte der Renaissance" (taz) und
Peter Sloterdijks
"Wer noch kein Grau gedacht hat" (FAZ).
[…]
Efeu
19.05.2022
[…]
wie James Joyce' einmal ins Bordell ging. Besprochen werden unter anderem ein 3sat-Porträt über Uwe Tellkamp (NZZ, FAZ, ZeitOnline) und dessen neuer Roman "Der Schlaf in den Uhren" (Standard),
Peter Sloterdijks
"Wer noch kein Grau gedacht hat" (NZZ) und Wei Zhangs "Satellit über Tiananmen" (FAZ).
[…]
Efeu
03.05.2022
[…]
vom Hove (Standard) und Hans Maier (Welt) erinnern an Novalis, der gestern vor 250 Jahren geboren wurde. Besprochen werden Gianfranco Calligarichs "Der letzte Sommer in der Stadt" (Dlf Kultur),
Peter Sloterdijks
"Wer noch kein Grau gedacht hat" (Tsp), Katharina Adlers "Iglhaut" (Zeit), Walter Schüblers "Bibiana Amon. Eine Spurensuche" (Zeit), Denis Pfabes "Simonelli" (SZ) und Khaled Khalifas "Keiner betete
[…]
Efeu
28.04.2022
[…]
Poesiefördermaßnahme beschaffen sein". Besprochen werden unter anderem Ocean Vuongs Lyrikband "Zeit ist eine Mutter" (SZ), Selene Marianis "Ellis" (FR), Marie Rutkoskis Thriller "Real Easy" (TA) und
Peter Sloterdijks
Essay "Wer noch kein Grau gedacht hat" (SZ, die Zeit hat mit Sloterdijk ein Interview zu dem Buch geführt, mehr dazu in 9punkt).
[…]
9punkt
28.04.2022
[…]
Unsere Aufgabe heißt jetzt, "Putin beim Scheitern zu assistieren", sagt
Peter Sloterdijk
im Gespräch mit Peter Neumann in der Zeit und führt aus: "Es bedeutet, ihn so scheitern zu lassen, dass wir nicht mit untergehen. Als vorerst letzter Vertreter eines großen Planhandelns, angesichts seiner destruktiven Arsenale, muss man ihm so widerstehen, dass man seine Tendenzen zum Verrücktwerden nicht verstärkt
[…]
9punkt
09.04.2022
[…]
wer sie sind, ihre Zukunft, ihre Bedeutung. Er möchte nicht nur kontrollieren, wer lebt und stirbt, er möchte die Realität selbst kontrollieren." Im Welt-Interview mit Ulf Poschardt erklärt
Peter Sloterdijk
, was es mit der großen Rot-Grau-Verschiebung auf sich hat, die er in seinem neuen Buch "Wer noch kein Grau gedacht" konstatiert und die sich auf Eric Hobsbawms 'Zeitalter der Extreme' bezieht:
[…]
9punkt
15.05.2021
[…]
In einem Interview mit Alexandre Devecchio in der Welt ruft
Peter Sloterdijk
dazu auf, mit der Kritik in der Coronakrise mal ein bisschen innzuhalten: "Bevor wir die Unmenschlichkeit der Gesetzgeber anklagen, sollten wir uns darüber klar werden, dass eine große Anzahl von Personen seit mehr als einem Jahr fast übermenschliche Leistungen vollbringt, um dieses Übel einzudämmen... Wir haben heute allen
[…]
9punkt
26.04.2021
[…]
vergessen, von den Castros auch mal als arbeitsscheues Gesindel diffamiert. Wie viele, das weiß niemand, und es interessiert auch niemanden." Außerdem: In der NZZ stellt Hans Ulrich Gumbrecht
Peter Sloterdijk
als den "heitersten aller Philosophen" vor. Und im Interview mit Zeit online denkt die Technikphilosophin Jessica Heesen über Grundregeln für die KI nach.
[…]
9punkt
03.04.2021
[…]
andere als arme Leute. Es ist eine absurde Vorstellung, dass diese Leute die Vergessenen repräsentieren." Ebenfalls in der taz ist jetzt aus dem Themenheft "Futurzwei" ein langes Gespräch mit
Peter Sloterdijk
freigeschaltet, in dem er seine Zeit als Sannyasin im Bhagwan Shree Rajneesh um 1980 als Übertritt von der einen in die andere Sekte beschreibt: "Damals gab es eine Phase, als bei uns die marxistisch
[…]
⊳