≡
Stichwort
Joachim Sartorius
10 Artikel
Essay 08.08.2016 […] Vielleicht weiß er es gar nicht, aber ohne Arno Widmann hätte es den "Atlas der neuen Poesie" nicht gegeben. Als er Chefredakteur der taz wurde, sahen wir uns des Öfteren. Es war gegenseitige Sympathi […] Von Joachim Sartorius
Vom Nachttisch geräumt 17.03.2016 […] Dreizehn Granatäpfel rollen auf dich zu./
Warum auch nicht? Wir wollen Fruchtfleisch,/
Rubine, die ganze Fülle vor dem Stoßgebet."/
Joachim Sartorius wird am 19. März 70 Jahre alt. Dazu das Dankeschön eines Lesers und einen herzlichen Glückwunsch obendrauf.
Joachim Sartorius: Für nichts und wieder alles - Gedichte, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016, 89 Seiten, 15 Euro. […] Von Arno WidmannEssay 12.07.2013 […] Dichter Michael Krüger hören wir von Mücken, Zwergsternen, Ziegen und Impromptus, und: vom "hässlichen" Flohkraut, seiner Lieblingsblume, deren Wurzelwerk, wie er sagt, den Erdball zusammenhält. Joachim Sartorius, der Lyriker und langjährige Leiter der Berliner Festspiele, las aus seinem "Hotel des ètrangers", wo sich unsichtbare Inseln, Pan und Syrinx und Kerkennah ein Stelldichein geben und dazwischen […] Umstellung der Zeit. Gedichte, Berlin 2013.
- John Burnside: Versuch über das Licht, Aus dem Englischen von Ian Galbraith, München 2012.
- Antjie Krog: skinned. selected poems, New York 2013.
- Joachim Sartorius: Hotel des Étrangers. Gedichte, Köln 2008.
- Marie Luise Scherer: Die Bestie von Paris und andere Geschichten, Berlin 2012.
- David van Reybrouck: Kongo, Aus dem Flämischen von Waltraud Hüsmert […] Von Marie Luise Knott
Bücherbrief 08.03.2012 […] sigkeit aufgenommen, ist Nádas' Versuch, Gesellschaft und Geschichte "systematisch zu individualisieren" und den Körpern seiner Figuren einzuschreiben, so Wilhelm Droste in der NZZ. Oder wie Joachim Sartorius im Freitag schreibt: "Wie Nádas die Rolle der körperlichen Existenz in der Literatur ausdehnt - des Körpers mit allen seinen wilden und stummen Bedürfnissen, seinen Gerüchen und Ausscheidungen […] Bücher der Saison 28.11.2011 […] hierzulande noch zu entdecken gilt. Heinrich Detering zeigt sich in der FAZ jedenfalls sehr froh über die zweisprachige Auswahl, die jetzt unter dem Titel "Hellwach, am Rande des Schlafs" von Joachim Sartorius herausgegeben wurde. Nur Nietzsches Erlösungsanspruch an die Kunst sei größer gewesen als der des - hauptberuflich in einer Versicherung arbeitenden - amerikanischen Dichters, so Detering, der […]
Bücherbrief 03.02.2010 […] Literatur
Joachim Sartorius
Die Prinzeninseln
Marebuchverlag 2009, 18 Euro
()
Die Prinzeninseln sind der asiatischen Küste des Marmarameers vorgelagert, ganz in der Nähe Istanbuls. Der Klappentext schildert sie als "als maritimen Vorort der imperialen Metropole am Bosporus", prächtig und satt von Geschichte und Reminiszenzen. FAZ-Kritikerin Karen Krüger hat sich von Joachim Sartorius' Reisebuch […]
Vom Nachttisch geräumt 06.02.2006 […] hrerausbildung in Leverkusen. In diesem Buch stellen 36 deutschsprachige Autoren ein Gedicht, das Material, aus dem es entstand, und einen Kommentar zu beidem dem Publikum zur Verfügung. Bei Joachim Sartorius stehen am Anfang drei Fotos aus Samarkand. Auf einem sind Lilia Brik und Majakowski zu sehen, dann folgt das Gedicht, das die Dichter bedichtet, und danach erzählt Sartorius, wie er auf die Fotografie […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 21.04.2004 […] "Peintures et Dessins". Le Musee d'Ixelles/Museum van Elsene, Brüssel, Ausstellung bis zum 16. Mai 2004, Katalog, 119 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, mit Beiträgen von Andre de Nys und Joachim Sartorius, Brüssel 2004.
Der kluge Blick
Das letzte Foto zeigt einen lächelnden jungen Mann, mit glatter Haut und sauberem Seitenscheitel. So hat man sich die "Brotausgabe an revolutionäre Truppen […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 08.01.2002 […] Sprachen gedichtet. Kavafis und Durrell sind nur die bekanntesten. Gamal Abdel Nassers Verstaatlichungspolitik, sein Nationalismus machte der Metropole Alexandria zum zweiten Mal den Garaus.
Joachim Sartorius hat einen bewegenden Doppelnekrolog auf die Stadt geschrieben. In Prosa bildet er die Einleitung zu seiner Anthologie "Alexandria Fata Morgana" und als Gedichtzyklus schließt er sie ab. Man liest […] da antwortet sein Miträuber Spiegelberg: "Das ist ja recht alexandrinisch geflennt."
Über die Gegenwart zu klagen und die Vergangenheit zu preisen, das war für Schiller "alexandrinisch". Joachim Sartorius' "Alexandria Fata Morgana" ist so gesehen ein ganz herausragendes Werk alexandrinischer Literatur. Schade, dass Sartorius seinen das Buch abschließenden Gedichtzyklus nicht in Alexandrinern g […] soll bald zertreten werden.
Was itzt so pocht und trotzt ist morgen Asch' und Bein,
nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein."
"Alexandria - Fata Morgana", herausgegeben von Joachim Sartorius, Deutsche Verlagsanstalt, 316 Seiten, 30 Abbildungen, 35 Euro, ISBN 3-421-05497-5.
Spezifische
Wer Sicherheit sucht, greift nach einem Wörterbuch. Wer es kippelig mag, sucht sich eine […] Von Arno WidmannBücher der Saison 18.12.2001 […] über die "konzeptlose" Auswahl. Die FAZ rühmt die subtile Ironie der Autorin, und die FR ihre große Imagination. Gelobt wurden auch Paul Wührs deftige und erotische Gedichte in "Leibhaftig", und Joachim Sartorius bricht in der SZ eine Lanze für Andrea Zanzottos funkelnde Sprache in "La Belta - Pracht".
Kinder- und Jugendbücher
Ein Schutzengel, nicht schön und ätherisch, sondern als vollbusige […]