≡
Stichwort
Roma
Rubrik: Magazinrundschau - 68 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Magazinrundschau 14.12.2018 […] ungarischen Roma, "Idetartozunk" ("Wir gehören hierzu"), denkt im Gespräch über die Auswirkungen der flüchtlingsfeindlichen Kampagne auf die ungarische Mehrheits- und die Roma-Gesellschaft. "Diese Kampagne der Regierung schadet dem ganzen Land. Sie weckt wahre Ängste, die auf unwahren Behauptungen basierend. Es ist eine Tatsache, dass aufgrund der Kampagne seit geraumer Zeit nicht die Roma als Sündenbock […] Minderheiten in Schwierigkeiten geraten. Der 'Migrant' kann jederzeit gegen 'Linke', 'Liberale', 'Obdachlose', mit dem CEU, mit der Akademie der Wissenschaften ausgetauscht werden. So auch gegen die Roma, auch wenn diese die flüchtlingsfeindliche Kampagne ebenso akzeptierten wie die Mehrheitsgesellschaft. Gegen emotionale Fixierungen kann man offenbar mit den Mitteln der Vernunft kaum ankämpfen." […] Magazinrundschau 20.09.2016 […] Die Sängerin Ida Kelarová, die selbst halb Romni ist, musste auf einem ihrer Musiksommerkurse für Roma-Kinder Anfeindungen und Aggressionen aus der Nachbarschaft miterleben und beklagt im Gespräch den zunehmenden tschechischen Rassismus gegen Roma: "Ja, die Roma-Kinder sollen sich integrieren, aber verlangt nicht von ihnen, dass sie sich assimilieren. Integration bedeutet, dass ich darauf stolz bin […] [tschechischen] Kinder ein Romalied singen könnten. Die Roma haben ausgezeichnete Musikgruppen, großartige Künstler, aber alle gehen ins Ausland, um Musik zu machen. Nicht mal meine Lieder werden hier gespielt, im Ausland bekomme ich Preise und so weiter, aber hier im hiesigen Radio wird es nicht gespielt, weil es nicht tschechisch ist. Die Roma sind nicht Teil der tschechischen Gesellschaft. Fahren […] Fahren Sie auf den Balkan und dort hören Sie sagen 'Unsere Roma'. Das kommt hier nicht vor."
Hier singt sie "Mamo Na Birinav":
[…] Magazinrundschau 13.07.2015 […] Ilsen About legt eine Sammelbesprechung von neueren Publikationen zur Geschichte von Sinti und Roma in Europa vor. Sie zeigten, wie seit dem Mittelalter die Auslöschung der Unterschiede zwischen den verschiedenen Zigeunervölkern zur Ursache für ihre zunehmende Ausgrenzung wurden. "Das Hauptthema dieser Studien besteht darin, auf Abstand zur Perspektive einer hypothetischen Herkunft zu gehen, um den […] Magazinrundschau 22.02.2015 […] Out) über eine junge Roma-Frau in Tschechien die meisten Auszeichnungen abgeräumt. Kamil Fila verteidigt den Film gegen Vorwürfe, er sei nur wegen des politisch korrekten Themas so gut weggekommen. ""Cesta ven" ist gerade kein tendenziöser Film. Er erschafft keinen primitiven Feind, hetzt niemanden auf, zeigt keine Schwarz-Weiß-Sicht der Welt. Er ermöglicht es uns im Gegenteil, Roma als Menschen, nicht […] melden sich ja jene zu Wort, die den Film gar nicht gesehen haben -, sondern vor allem die eigene Angst: So wie die Roma, die sich derzeit am Rande der Gesellschaft befinden, könnten wir auch enden. Und es ist recht wahrscheinlich, dass mehr weiße Tschechen diesen Status erleben werden als Roma. Nur fehlt ihnen noch das letzte Stigma, die andere Hautfarbe." […] Magazinrundschau 21.08.2014 […] Besatzungsdenkmal ist ein verdammtes Denkmal, nie wird daraus entstehen, was eigentlich beabsichtigt war. Doch der Ort ist zur öffentlichen Agora geworden, auf der Menschen, Bürger, Christen, Juden, Roma, Schwaben (verbreitete Bezeichnung der deutschen Minderheit in Ungarn - Anm. d. Red.) oder Ungarn anderer Herkunft miteinander sprechen, diskutieren, ihre Geschichten erzählen und Formen des öffentlichen […] Magazinrundschau 01.09.2014 […] hätten - und sei es durch eine Absage der Fußballweltmeisterschaft 2022."
Weiteres: András Bruck schreibt über den Antisemitismus in Ungarn. Norbert Mappes-Niediek erklärt die Ökonomie der Armut bei den Roma.
[…] Magazinrundschau 02.08.2014 […] 000 Menschen wurden in der Nacht ermordet. Doch auch nach der Auflösung des Lagers wurden ungarische Roma weiter massenhaft in deutsche Lager deportiert. Das ist nur ein Detail des verschwiegenen Holocausts. Ein Grund, warum all dies von der Mehrheitsgesellschaft, aber auch von den Roma verschwiegen wurde, ist, dass wir nur wenige sind, die dieses Feld erforschen, und die Quellen sehr lückenhaft sind […] Parajmos nennen die Roma mittlerweile den nationalsozialistischen Völkermord an ihrer Minderheit: das große Verschlingen. Zum internationalen Gedenktag sprach Mónika Szekeres mit der Historikerin und Aktivistin Ágnes Daróczi, die Gründe für die mangelnde Aufarbeitung sucht: "In der Nacht zum 3. August 1944 wurde das eigens errichtete Zigeunerlager von Auschwitz-Birkenau aufgelöst ... beinahe 3.000 […] Magazinrundschau 28.05.2014 […] In der vergangenen Woche lief in den ungarischen Kinos Eszter Hajdús Dokumentarfilm "Urteil in Ungarn" über den Strafprozess in einer Mordserie an Roma in den Jahren 2008-2009 an. Im Interview mit Tibor Rácz sagt die Regisseurin: "Als Filmemacherin war der Prozess eine spannende Herausforderung, denn in einem einzigen winzigen Raum konzentrierten sich alle Aggressionen und Emotionen. Der Fall ereignete […] Magazinrundschau 16.04.2014 […] für Künstler, ausgezeichnet. Im Gespräch mit János Dobszay und Zoltán Kelemen berichtet Snétberger, der mit seiner Frau in Deutschland lebt, über sein Engagement als "Reisebotschafter der Sinti und Roma": "Beim Verein Sinti-Allianz wurde mir klar, dass einige schon seit Jahrzehnten gegen Rassismus und Diskriminierung kämpfen. Ausdrücke wie "Vorzeigezigeuner" oder "Dekorationszigeuner" mag ich überhaupt […] Magazinrundschau 04.04.2014 […] András Újlaki, der Sekretär der Stiftung für benachteiligte Kinder, berichtet im Interview mit Eszter Rádai über einen Kurswechsel in der Romastrategie in Ungarn: "Das Zigeunerghetto wird nicht aufgel […] Magazinrundschau 07.01.2014 […] ungarischen Roma, in welchem Ausmaß die Herkunftsländer dieser Minderheit für ihre jetzige Lage - und ihre Emigration nach Westen - verantwortlich sind: "Die Roma haben seit der Wende von 1989, als noch 85 Prozent der männlichen Roma-Bevölkerung Arbeit hatten, immer mehr an Boden verloren. 1993 war diese Zahl schon auf 39 Prozent gefallen, heute liegt sie um 20 Prozent (nur 10 Prozent der Roma-Frauen sind […] marginalisiert. Nach und nach wurden sie wieder in die kleinen Dörfer in den am wenigsten entwickelten Regionen Ungarns gedrängt."
Außerdem schreibt Hamze Bytyci über Kulturprojekte von, mit und für Roma und Sinti.
[…] Magazinrundschau 20.10.2013 […] Leitartikel den Fall des aus einem Schulbus gezerrten und aus Frankreich ausgwiesenen Roma-Mädchens Leonarda. Es sei ein brisanter Mix, der diesen Cocktail erzeugt habe: "Die illegalen Einwanderer, die Sicherheit, der Front National, der zum Mittelpunkt des politischen Spiels geworden ist, die Kontroversen um die Roma, der endlose Streit über Laizität, die Differenzen zur Stellung des Islam, der Eindruck […] Magazinrundschau 09.08.2013 […] Am 6. August wurde nach mehr als zweijähriger Verhandlung in Budapest in erster Instanz das Urteil im Prozess über eine Mordserie an sechs Roma (mehr hier) gefällt: In drei Fällen wurden die Angeklagen zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt. Ein Vierter erhielt 13 Jahre Haftstrafe. András Vágvölgyi B. kommentiert das Urteil: "Bei der Begründung wies Richter László Miszori auf die Bedeutung des Urteils […] Magazinrundschau 07.06.2013 […] Brutale Gentrifizierung mit Vertreibung ganzer Bevölkerungsteile (mit Vorliebe der Roma und anderer Minderheiten) einerseits und eine religiöse Verschärfung sind für Kerem Oktem die Ursachen für die Proteste in der Türkei: "Durch eine Schulreform wurde die Zahl der Religionsstunden an den Schulen erhöht, und viele Schüler werden gezwungen, religiöse Schulen zu besuchen, obwohl ihre Elltern dagegen […] Magazinrundschau 03.04.2013 […] als dies zu Beginn des Jahrtausends der Fall war. Die Anzahl der "ungarischen Volkszugehörigen" ist von 9,4 Millionen im Jahre 2001 auf 8,3 Millionen gefallen. Die größte ethnische Minderheit sind die Roma, die von 190.000 auf 309.000 gestiegen sind, eine Steigerung von 63 Prozent, informiert Babus.
Allen Statistiken der Buchhändler zufolge verliert die Belletristik an Bedeutung, doch Autoren-Lesungen […]