≡
Stichwort
Claus Offe
11 Presseschau-Absätze
9punkt 04.09.2017 […] moderaten, sondern zu einem fundamentalistischen Islam, in dem der Bruch mit dem Westen zur identitätsstiftenden Obsession gerät."
Die Ungleichheit selbst ist nicht das Problem, sagt der Soziologe Claus Offe im Gespräch mit Andreas Zielcke in der SZ: "Wichtiger scheint die Frage sozialer Macht zu sein. Warum sollte eine Großbank oder ein Tabakkonzern berechtigt sein, den Markt für moderne Kunst zu regieren […] 9punkt 09.07.2015 […] posteuropäischen Länder und andere Hardliner einzulenken und Griechenland nicht von der Klippe zu stürzen.""
Die einzige Möglichkeit, das Europäische Projekt noch zu retten, sieht der Soziologe Claus Offe im Gespräch mit Thomas Assheuer (Zeit) darin, in Brüssel einen "Superstaat" einzurichten, der einerseits die Kontrolle über die Finanzmärkte zurückgewinnen und sich andererseits mit einer Opposition […] 9punkt 20.12.2014 […] Habermas aus ihrer Zeitschrift als kostenloses Ebook an. Bitte hier downloaden!
Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Rainer Forst, Klaus Günther, Axel Honneth, Ingeborg Maus, Oskar Negt, Ulrich Oevermann, Claus Offe, Albrecht Wellmer - und von Jürgen Habermas.
Und einer Gratulation vom Perlentaucher! Wir verweisen nochmal auf den großen Text, den er zu der von uns lancierten Debatte über "Islam in Europa" […] Feuilletons 03.12.2012 […] findet Willi Winkler die Kritik an dem in den 90er Jahren verstorbenen Politikwissenschaftlers Theodor Eschenburg wohlfeil: "Nun sollte keineswegs der Mannesmut gering geachtet werden, mit dem [Claus] Offe und [Rainer] Eisfeld dreizehn Jahre nach Eschenburgs Tod dessen wenig ruhmreiches Verhalten in den Jahren 1933 bis 1945 anzuprangern wissen." (Sibylle Krause-Burger sieht es in der Stuttgarter Zeitung […] Magazinrundschau 16.08.2011 […] Prag trendy, up-to-date, gut informiert und belesen sein muss" und die Milan Kundera, der berühmteste Sohn Brünns, aus seinem Band mit Erzählungen getilgt hat. Und Therese Kaufmann, Ivan Krastev, Claus Offe, Sonja Puntscher-Riekmann und Martin M. Simecka unterhalten sich über die Krise Europas.
[…] Feuilletons 24.07.2008 […] diese bringen immer wieder böse Taten hervor. Wir müssen uns alle nach unserer Verantwortung fragen. Aber die Schuld der Täter werden wir dadurch nicht mindern."
Im Aufmacher sieht der Soziologe Claus Offe in der notwendigen Unterstützung durch die Linkspartei keinen Grund gegen eine Kandidatur Gesine Schwans für das Amt des Bundespräsidenten. Hubert Spiegel stellt den neuen Feuilletonroman der FAZ […] Feuilletons 19.03.2008 […] In einem Gespräch unterhalten sich der Politikwissenschaftler Claus Offe und der Soziologe Heinz Bude über den sozialen Wandel, das Ende des Sozialsstaats und das Drama der Exklusion. Offe macht im Gegensatz zum dem früheren Verhältnis von Kapital und Arbeit eine "Entmischung" von Chance und Risiko aus: "Auf der einen Seite kumulieren sich die Chancen, ohne dass ernsthafte Risiken zu bewältigen sind […] Magazinrundschau 02.09.2006 […] Stein Ringen hat zwischen den Klassikern der europäischen Soziologie, die in Claus Offes Studie zum europäischen Blick auf die USA, "Reflections on America. Tocqueville, Weber and Adorno in the United States", zu Wort kommen, ein erstaunliches Einvernehmen entdeckt: "Sie sahen Freiheit - gefährdet, doch dennoch stets pulsierend. Sie sahen Gleichheit - eher zuviel davon als zu wenig. Sie sahen einzigartige […] Feuilletons 13.09.2005 […] Da am Sonntag vielleicht alles aufhört, wirft die taz einen Blick auf die Anfänge. Der Sozialwissenschaftler Claus Offe plaudert im Gespräch aus den Zeiten, als die Linke in Deutschland noch eine Verheißung war. "Das Attribut Liberalität würde mir zum CDU-Staat der 50er-Jahre nicht einfallen. Ein wichtiges Politisierungserlebnis hatte ich 1959 in der Kölner Mensa. Dort lag die Zeitschrift Konkret […] Feuilletons 21.12.2004 […] "Soiree Maurice Bejart" in Lausanne, Sean O'Caseys "Das Ende vom Anfang" ("S Ändi vom Aafang") in Luzern, "Moskau-Tscherjomuschki" von Schostakowitsch in Lyon, Frankfurter Adorno-Vorlesungen von Claus Offe, Weihnachtsgedichte von Joseph Brodsky, Dorothea Dieckmanns "Guantanamo" und der neue Roman von Gabriel Garcia Marquez (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 25.11.2003 […] diskutierte, ob ein DJ nun "Popstar oder doch nur Dienstleister" sei. Sascha Michel resümiert die zweiten Frankfurter Adorno-Vorlesungen, die nach Judith Butler in diesem Jahr der Berliner Soziologe Claus Offe bestritt. In Times mager stellt Ulrich Holbein Überlegungen zur Suche nach dem "größten Chinesen" an. Auf der Medienseite freut man sich über den Zuschauermangel eines neuen nationalistischen TV-Senders […]