zuletzt aktualisiert 03.06.2023, 10.05 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Liberalismus
356 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 24
9punkt
08.02.2023
[…]
deren Gewaltpotenzial. Deshalb rät sie zu Ursachenbekämpfung: "Man kann historisch sehr gut zeigen, dass die drei großen Ideologien, die wir schon nannten, Kinder des
Liberalismus
sind. Sie sind aus inneren Schwächen des
Liberalismus
heraus entstanden, alle drei. Das gilt tatsächlich auch für den Islamismus, der sich antiwestlicher Stereotype bedient, die der Westen selbst hervorgebracht hat. Es ist
[…]
Magazinrundschau
25.01.2023
[…]
von Partei und Regierung - zum Teil auf der Grundlage, dass die wirtschaftlichen Reformen ohne eine politische Reform wohl nicht durchgeschlagen hätte. Diese Ansichten werden heute 'bürgerlicher
Liberalismus
' genannt und gelten explizit als tödliche Bedrohungen für die Herrschaft der kommunistischen Partei."
[…]
Magazinrundschau
02.02.2023
[…]
Nach drei Staatsstreichen scheint Mali unregierbar geworden zu sein. Die Militärjunta dient sich Russland an und verhöhnt den Westen. Rahmane Idrissa will das westafrikanische Land dennoch nicht aufge
[…]
9punkt
29.11.2022
[…]
schützt. Wegen ihrer Ambivalenz kann die Freiheit das Gegenteil dessen bewirken, was sie schaffen soll: Furcht, Isolation und Ohnmacht. Ein
Liberalismus
, der diese Ambivalenz anerkennt, ist im Kern sozial. Und das Kernlose, was Schneider für Springer als
Liberalismus
verkauft, ist beunruhigend." Witzeck hält es mit den Autoren Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey, die in ihrem Buch "Gekränkte Freiheit"
[…]
9punkt
14.10.2022
[…]
Ehrverbrechen nicht "nur" von einem (potenziellen) Täter aus, sondern zumeist von einem (Familien-)Kollektiv an Personen." Francis Fukuyama setzt seine Promotiontour für sein aktuelles Buch "Der
Liberalismus
und seine Feinde" in der Welt fort, im Interview mit Mladen Gladic erläutert er, weshalb die USA für "nicht sehr rassistisch" hält ("in Harvard, Yale, Stanford steht der Anteil an asiatischen Studenten
[…]
9punkt
11.10.2022
[…]
Fukuyamas Buch "Der
Liberalismus
und seine Feinde" ist gerade auf Deutsch erschienen, weshalb der amerikanische Politikwissenschaftler, der einst das "Ende der Geschichte" verkündet hatte, auf Interviewtour durch deutsche Medien ist. Das die Geschichte nun doch nicht mit dem strahlenden Sieg der Demokratien endete, daran gibt er im Interview mit der FR auch einem falsch verstandenen
Liberalismus
die Schuld:
[…]
kommen. Das ruft entsprechende politische Gegenreaktionen durch die heimische Bevölkerung hervor." Dennoch ist er überzeugt, dass am Ende der
Liberalismus
überleben wird, wie er auch im Interview mit der SZ bekräftigt: "Ich habe immer gesagt, dass der
Liberalismus
potenziell universell ist, weil er grundlegende gesellschaftliche Probleme lösen kann. " Der Autor und Regisseur Milo Rau schreibt in der
[…]
Magazinrundschau
01.10.2022
[…]
die die Politik wieder mehr ins Recht setzt und es Gerichten zumindest schwerer macht nationale Gesetze einfach aufzuheben: "Dies ist kein risikoloses Unterfangen. Manche mögen das Gespenst des '
Liberalismus
der Angst' der politischen Philosophin Judith Shklar heraufbeschwören: die richterliche Oberhoheit als Kontrolle gegen die schlechten Dinge, die ein ungezügelter Staat tun kann. Aber die Gerichte
[…]
Magazinrundschau
14.09.2022
[…]
Die muslimischen Demonstranten gegen Salman Rushdie suchen keine Alternativen zum
Liberalismus
, meint hingegen Faisal Devji, Professor für indische Geschichte in Oxford. Sie wollen in den
Liberalismus
nur einbezogen werden, etwa wenn sie ihre Heiligtümer denen der Kirche von England gleichgestellt sehen wollen. Dabei hängen sie Begriffen an, die erst die Kolonialisten einführten: "Die ersten Proteste
[…]
9punkt
30.08.2022
[…]
Individuen, Kultur mit hoher symbolischer Komplexität zu schaffen und zu zelebrieren'." Debatten um den
Liberalismus
sind nicht neu, schreibt in der SZ Hans Maier, ehemaliger Kultusminister in Bayern, nach Lektüre des von Ralf Fücks und Rainald Manthe herausgegebenen Aufsatzband "
Liberalismus
neu denken". Maier erinnert sich jedenfalls noch gut an die Debatten der "Freiburger Schule" in den späten
[…]
9punkt
25.08.2022
[…]
teilen. Den Willen zu globaler Vorherrschaft sieht man in gewisser Weise genetisch im
Liberalismus
verankert. Denn der erhebt ja einen universellen Anspruch, er duldet daher auch keine geografische oder geistige Begrenzung. Damit der Eurasianismus also in seiner eigenen Sphäre überleben kann, muss er dem
Liberalismus
und seinen globalen Ambitionen entgegentreten. Das Ergebnis: keine globale, russische
[…]
Efeu
18.08.2022
[…]
mehr hören: Die Leute, die so reden, lassen sich "in zwei Gruppen aufteilen. Die erste Gruppe glaubt, sie sei von Integration und Toleranz motiviert. Es sei möglich, etwas noch Besseres als den
Liberalismus
zu schaffen: eine utopische Gesellschaft, in der niemand jemals beleidigt wird. Die zweite Gruppe erkennen wir alle als religiöse Fanatiker. Aber es ist die Schwäche und Feigheit der 'Worte sind
[…]
Efeu
16.08.2022
[…]
unterworfen wurde. Im kapitalistischen Westen wurde 'Consumer Art' hingegen sehr begeistert aufgenommen und landete 1976 auf dem Cover des Magazins Flash Art. Das lag auch daran, dass der westliche
Liberalismus
die Objektivierung und den Tokenismus von Frauen im sozialen Bereich förderte, wo Kapitalismus und erotische Motive häufig miteinander einhergingen. Daher kann 'Consumer Art' heute sowohl als eine
[…]
9punkt
12.08.2022
[…]
In der Reihe Reihe "55 Voices" mit Ansprachen für die Demokratie schreibt heute der deutsch-marokkanische Journalist Mohamed Amjahid in der SZ über den
Liberalismus
der Rechten in den USA, "der Freiheit bis zur Unkenntlichkeit fetischisiert und die individuelle Sphäre auf Kosten des Wohlergehens der Gemeinschaft auslegt". Eine Einstellung, die seiner Meinung nach viele alte weiße Atlantiker in Europa
[…]
Magazinrundschau
02.08.2022
[…]
Kräften auseinandergerissen, die ihren Ursprung maßgeblich in Religion haben, aber der berühmten Autorin und Essayistin Marilynne Robinson liegt daran, den "religiösen Ursprung des amerikanischen
Liberalismus
darzulegen". Ihr Artikel in Harper's - ursprünglich ein Vortrag - ist im Grunde eine Ehrenrettung der Puritaner, deren Beitrag zum Entstehen der amerikanischen Verfassung sie als total unterschätzt
[…]
Efeu
29.07.2022
[…]
einst sein Freund Andy Warhol, ein postmoderner Mensch der Form. Eine Form hat feste Grenzen, aber man kann sie mit diversen Inhalten befüllen. Die festen Grenzen Schwarzeneggers sind Kapitalismus,
Liberalismus
, Demokratie. Innerhalb dieser ist Raum für Freiheit und Eigensinn, für Fluides, Spielerisches, Experimentelles." In der taz führt Jenni Zylka durch Schwarzeneggers Leben und Werk. Weiteres: Claudia
[…]
⊳