≡
Stichwort
Christian Kracht
9 Artikel
Im Kino 16.10.2013 […]
Aus "Faserland" wird "Finsterworld": Fast 20 Jahre nach dem Erscheinen seines Debütromans hat Christian Kracht das ästhetizistisch verfeinerte Leiden an Deutschland auf den neuesten Stand gebracht und damit die Vorlage für das Spielfilmdebüt seiner Frau, der Dokumentarfilmregisseurin Frauke Finsterwalder, geliefert. "Finsterworld" besteht aus verschiedenen, miteinander verwobenen Episoden, die vom […] "Finsterworld" letztlich nicht mehr als ein dialoglastiger Thesenfilm, in dem alle Figuren nur Karikaturen und Bauchredner sind: "Ich glaube, alle Figuren sind Variationen von uns beiden," verrät Christian Kracht im Presseheft, und meint damit sich und seine Frau. Na super.
Und es gibt noch eine weitere Stelle, an der der durchironisierte Ästhetizismus der SUV-Nazi-Diskussion ins Schwanken gerät. Im erwähnten […] Von Thomas Groh, Elena Meilicke
Bücher der Saison 07.04.2012 […] er, der ein Foto mit der Jahreszahl 1673 findet.
Bereits im Bücherbrief vorgestellt: Felicitas Hoppes in der FAZ als Geniestreich gepriesener literarischer Autobiografieroman "Hoppe" und Christian Krachts umstrittener Roman um den Aussteiger August Engelhardt, "Imperium" ). Hingewiesen sei schließlich noch auf die von Alexander Kluge aufgezeichneten Lebensläufe in "Das fünfte Buch" das die Rezensenten […] Redaktionsblog - Im Ententeich 15.03.2012 […] Längere Zeit spürte man im Blätterwald kaum einen Hauch - zumindest nicht in der Literaturkritik. Dann erschien "Imperium" von Christian Kracht, und es entbrannte ein heftiger Streit. Und nun folgen sogar einige Selbstverständigungstexte. Wir verlinken auf die wichtigsten Artikel.
Georg Diez' Vorwurf im Spiegel, Kracht sei der "Türsteher rechter Gedanken" fand viele Antworten. Zunächst nahm der Verlag […] Von Paul Knittel
Bücherbrief 13.02.2012 […] Krimikolumne "Mord und Ratschlag", den Büchern der Saison vom Herbst 2011, unseren Notizen zu den Literaturbeilagen vom Herbst 2011.
Literatur
Christian Kracht
Imperium
Roman
Kiepenheuer und Witsch Verlag 2011, 256 Seiten, 18,99 Euro
Christian Krachts Roman über den Nürnberger Gottsucher und Lebensreformer August Engelhardt, der Ende des 19. Jahrhunderts das Heil auf einer Kokosnussplantage in […]
Bücherbrief 05.08.2010 […] Weiße Nacht
1 CD. Gelesen von Christian Kracht
Hoanzl, Wien 2010, 17,99 Euro
Schalko ist ein junger Wiener und hat für den ORF verschiedene satirische Fernsehformate entwickelt. In Schalkos erstem Roman "Weiße Nacht" gerät ein junger Mann in den Bann eines politischen Charismatikers - eine Anknüpfung an den "Lebensmenschen" Haider und seine Jünger? Christian Kracht liest dieses Protokoll einer […] Redaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 […] Respekt vor der Autorin: "Man hatte schon lange befürchtet, dass es irgendwann so kommen würde und die Generation, die einmal die kokainisierte Blasiertheit der Berliner 'Tristesse Royale'-Szene um Christian Kracht (heute 43) und Benjamin von Stuckrad-Barre (35) so toll gefunden hatte, als einigermaßen zurückgeblieben entlarvt werden könnte. Als ewiger Axolotl, jenes Lurchwesen, das aussieht wie ein blöde […] Von Anna SteinbauerBücher der Saison 04.12.2008 […] gewisser Hinsicht auch eine Antwort auf den "Turm". Regeners Kreuzbergtrilogie ist damit abgeschlossen. Alle mögen's.
Warum sich die Kritiker praktisch zum Erscheinungstermin auf Dietmar Dath und Christian Kracht stürzten, bleibt rätselhaft. Dietmar Dath, der Suhrkamp in dieser Saison den zweiten Erfolg bescherte, hat mit "Die Abschaffung der Arten" () eine 600-seitige biopolitische Utopie erschaffen, […] Die NZZ spricht von "Dysotopie", die SZ fand das alles "Quatsch" und auch noch anstrengend. Die FR immerhin hatte das Gefühl, was Großes in den Händen gehalten zu haben und hat viel gelacht. Christian Krachts "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" () schreibt die Geschichte um: die kommunistische Revolution findet in der Schweiz statt. Die SZ sprach mit ihrem Verdikt - gedankliches […]
Bücherbrief 02.10.2008 […] notiert, als wäre es ihm nicht ganz geheuer. Jens Bisky bemüht in seiner SZ-Kritik die einfachste Vokabel: "ein Meisterwerk".
Christian Kracht
Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten
Roman
Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2008, 16,95 Euro
Christian Kracht lässt in seinem neuen Roman mit dem umständlichen Titel, die Weltgeschichte mal eben ganz anders abschnurren. Lenin kehrt nicht […] Bücher der Saison 24.10.2001 […] Economy eingefangen. Die FR erklärt begeistert, dieser Roman zeigt, was Literatur eigentlich ist, nämlich eine Reise ins Blaue hinein.
Das perfekte Kontrastprogramm dazu dürfte "1979" von Christian Kracht sein. Die FAZ kürte den Roman über einen Innenarchitekten, der am Vorabend der iranischen Revolution in Teheran den dekadenten Dandy gibt, um schließlich seine innere Freiheit als vollkommen […]