≡
Stichwort
Georg Klein
188 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 13
9punkt 19.06.2017 […] unsereins nichts zu tun haben wollte? Am schlimmsten empfand ich die alljährliche Inszenierung des Familienurlaubs in Österreich. Die Bilder mit Hannelore und den Rehkitzen! Das tat doch weh!"
Georg Klein empfindet dagegen - ebenfalls in der Welt - die "zwanghafte Fixierung auf Helmut Kohls politische Ästhetik" inzwischen als Fehler. "Was man Kohls Lebensleistung nennen kann, scheint völlig dem banal […] Efeu 04.11.2016 […] In der NZZ blickt Georg Klein in die Zukunft und macht sich schon mal mit seinem Pflegeroboter vertraut. Wie der aussehen soll, weiß er auch schon: "Die eine oder andere Schramme, die er sich beim Rangieren um frühere Betten zugezogen hat, soll mich nicht stören. Was seine kommende Gestalt angeht, will ich nur eine utopische Hoffnung hegen: Ich wäre heilfroh, wenn er dereinst nicht wie eine menschliche […] Efeu 14.04.2015 […] Stimmen gesammelt von Volker Schlöndorff, Peter von Matt, Alexander Kluge ("Günter Grass ist ein Findlingsblock. Wo er hingerollt ist, wird es nichts Zweites geben"), Ingo Schulze, Heinrich Detering, Georg Klein, Adam Zagajewski und Marko Martin.
Den vielleicht schönsten, weil kenntnisreichsten und sympathisierenden Nachruf hat der britische Journalist Jonathan Steele im Guardian geschrieben - ein großes […] Efeu 03.03.2015 […] Am Freitag starb der amerikanische Schauspieler Leonard Nimoy, bekannt vor allem in seiner Rolle als spitzohriger Mister Spock in "Raumschiff Enterprise". In der NZZ erinnert sich Georg Klein an "das simple Raffinement, mit dem in Spocks Erscheinung wenige Elemente zum Bild des Andersartigen zusammenklingen ... Spock ist ein Bastard. Und dass eine Serie, die noch 1969 einen Teil des amerikanischen […] Efeu 10.11.2014 […] maudit, ein später Vertreter der beat generation, ein großer Outdoor-Schriftsteller und Natur-Essayist."
Weitere Artikel: Lesen kann man in der NZZ die gekürzte Fassung der ersten Poetikvorlesung Georg Kleins in Zürich und Thomas Hürlimanns Eröffnungsrede zur Buch Basel. Cornelia Geißler (Berliner Zeitung) sucht in der deutschen Literatur der letzten 25 Jahre nach Spuren der DDR. Für den Freitag unterhält […] Feuilletons 05.10.2013 […] dem ZDF.Neo eine eigene Satiresendung einrichtet.
Besprochen werden Ron Howards neuer Film "Rush", Dmitri Tcherniakovs von Daniel Barenboim dirigierte Inszenierung der "Zarenbraut" in Berlin und Georg Kleins Roman "Die Zukunft des Mars", den wir an dieser Stelle bereits vorgeblättert haben (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 01.10.2013 […] Hürzeler, gestützt auf James Smith' Buch "British Writers and MI5 Surveillance", wie schwer sich die BBC mitunter tat, ihre Unabhängigkeit gegenüber den Geheimdiensten zu behaupten.
Besprochen werden Georg Kleins Roman "Die Zukunft des Mars" und Mirko Bonnés Roman "Nie mehr Nacht" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 20.06.2013 […] Hermann mit Baschar al-Assad entstanden ist. Julia Spinola unterhält sich aus Anlass seines 80. Geburtstags mit Claudio Abbado.
Besprochen werden die Filme "World War Z" von Marc Forster (der für Georg Klein "ein warmes Hinschauen und ein kühles Nachdenken wert" ist) und "Promised Land" von Gus van Sant (den Christiane Grefe als "so unverstellt, poetisch und rebellisch wie ein Song von Bruce Springsteen" […] Feuilletons 02.05.2013 […] Jahre Megacity." im Pergamonmuseum Berlin, ein "Fliegender Holländer" an der Staatsoper Berlin, eine Aufführung von Dostojewskis "Brüder Karamasow" am Thalia-Theater in Hamburg und Bücher, darunter Georg Kleins "Schuld und Segen" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 09.04.2013 […] dröselt Rudolf Balmer den Pariser Filz auf. Daniel Schreiber fragt sich in seiner Kolumne, wieviel Wein wohl gut für ihn ist. Besprochen werden das Album "Mars" des New Yorker Musikers Sinkane, Georg Kleins Essaysammlung "Schund und Segen", Mana Neyestanis autobiografischer Comic "Ein iranischer Albtraum" und René Burris Fotoband "Impossible Reminiscences" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des […] Feuilletons 28.03.2013 […] Die SZ druckt einem Essayband zum Werk Georg Kleins entnommene Auszüge aus einem Gespräch der Herausgeber mit dem Schriftsteller ab, der die Vorstellung, Vorstufen seiner Romane aufzubewahren entsetzt von sich weist und auch von einer Entwicklungslinie seines Werks möglichst nichts wissen will: "Falls es eine Entwicklung geben sollte, hoffe ich sehr, dass sie mir bis in die letzte geschriebene Zeile […] Feuilletons 27.03.2013 […] Autor Georg Klein (der morgen 60 Jahre alt wird) kennen lernte und feststellte, dass "der jugendlich wirkende Mann mir gegenüber Mitte vierzig war und 'unentdeckt'. Erst später verstand ich, wie sehr diese Lebensgeschichte ihm auch entsprach. Schwer fassbare Erfahrung, die doch fast jeder macht: Das als Kränkung Erlebte kann uns in Schutz nehmen. Niederlagen können uns beistehen. Georg Klein, als Autor […] Feuilletons 08.12.2012 […] verzögert worden."
Weiteres: "Deutsche Schriftsteller auf der Schwelle zum Alter fordern sich intellektuell zu wenig ab", befindet Tilman Krause in der Literarischen Welt am Beispiel Ralf Rothmanns, Georg Kleins und Alain Claude Sulzers (etwas Hoffnung machen ihm Sibylle Lewitscharoff und Rainald Goetz). Viola Roggenkamp macht sich in ihrer Kolumne Gedanken über europäischen Antisemitismus. Georg M. Oswald […] Feuilletons 15.09.2012 […] Der Schriftsteller Georg Klein denkt über das Verhältnis von Roman und Zukunft und die eskapistische Macht der Literatur nach: "Wer in den Roman entkommt, rettet sich auch aus einer bestimmten Zeit. Jeder notorische Leser, der Genre-Junkie wie der Liebhaber subtilen Sprachspiels, spürt und genießt, dass er derjenigen Zeit entkommt, die ihm als die entscheidende, als die wesentliche Zeit vorgegaukelt […] Feuilletons 01.09.2012 […] Der Autor Georg Klein kann sich beim Blick in den Spiegel schon gut im hohen Alter vorstellen. Trost sucht er in der Kunst, bei Jean-Honoré Fragonards "Philosoph", ein Bild, das ihn ganz in den Bann zieht: "Wie bestürzend wach (...) unser lesender Greis! Wie schwach das Wort wach, für den Zustand, in den ihn die heftige Pinselarbeit des Künstlers zwingt! ... Wenn es einen solchen Lesemoment im Verlauf […]