≡
Stichwort
Esther Kinsky
42 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 23.12.2020 […] Insbesondere für die Naturlyrik war es ein gutes Jahr, lautet Bernhard Malkmus' großes Fazit im Freitag. Insbesondere Esther Kinskys "Schiefern", Anja Utlers "kommen sehen: Lobgesang" und Marion Poschmanns "Nimbus" hebt er hervor: Kinsky buchstabiere "die Tragik des Menschseins nicht als Tragödie aus, sondern als ein unabschließbares Ringen um Sinn und Schönheit". Utler verweigere "sich dem Phantasma […] Efeu 16.06.2020 […] (Tagesspiegel), Martin Meyers Erzählung "Corona" (Tagesspiegel), Deepa Anapparas Krimi "Die Detektive vom Bhoot-Basar" (online nachgereicht von der FAZ), Vanessa Springoras "Die Einwilligung" (SZ) und Esther Kinskys Gedichtband "Schiefern" (FAZ). […] Efeu 11.04.2020 […] Schlüsse auf dessen Geisteszustand, seine moralischen Überzeugungen oder Absichten zuzulassen. Dies sind die Regeln des poetischen Spiels, dies sind die Freiheiten der Meinung."
Die Schriftstellerin Esther Kinsky berichtet im Logbuch Suhrkamp von ihrer "ehrlich gesagt ganz angenehmen Isolierung". Die Nachrichten hat sie bis auf einen abendlichen Blick auf die Statistik ausgeblendet, "denn es gibt ja auch […] Efeu 08.04.2020 […] Moebius' und Alejandro Jodorowskys Comicklassiker "Der Incal" wärmstens ans Herz. Thomas Ribi schreibt in der NZZ einen Nachruf auf den Altphilologen Klaus Bartels.
Besprochen werden unter anderem Esther Kinskys Gedichtband "Schiefern" (SZ), Ann Petrys "The Street" (Intellectures), Colm Tóibíns "Haus der Namen" (FR), Alexandru Bulucz' Gedichtband "Was Petersilie über die Seele weiß" (Tagesspiegel), Annette […] Efeu 03.04.2020 […] Višegrad online gestellt. Krimi-Kritiker Alf Mayer übermittelt im Crime-Mag eine kleine Reportage von den Zuständen in Neuseeland, wo er wegen Corona festhängt.
Besprochen werden unter anderem Esther Kinskys Gedichtband "Schiefern" (Perlentaucher), Ta-Nehisi Coates' "Der Wassertänzer" (Standard), Irina Liebmanns "Die Große Hamburger Straße" (FR), Sujata Bhatts von Jan Wagner übersetzter Gedichtband […] Efeu 11.12.2019 […] Edward Elgars 'Salut d'Amour'."
Apropos Neue Rechte, ein Twitterfundstück: Der rechte Rand schwelgt bereits in wärmsten Erinnerungen an Kriegseinsätze mit Handke im Gepäck.
Im Dlf Kultur sprechen Esther Kinsky und Lothar Quinkenstein über Olga Tokarczuk. Beide haben Romane der Nobelpreisträgerin übersetzt, Kinsky aber hat nach "Unrast" mit dieser Literatur gebrochen: "Was mich an den 'Jakobsbüchern' gestört […] Efeu 15.11.2019 […] ein "Wille zum Totalitarismus" angekreidet werde, steht an dieser Stelle nun ein "Wille zur Illiberalität". Zu den prominenteren Unterzeichnern gehören Nora Bossong, Georges-Arthur Goldschmidt, Esther Kinsky, Michael Krüger, Doron Rabinovici, Franz Schuh, Clemens J. Setz, Daniela Strigl.
Weiteres: In der NZZ-Debatte, ob Gegenwartsautoren nur noch für das Hier und Jetzt schreiben, wo früher doch große […] Efeu 04.05.2019 […] aktuelles Beispiel: Axel Milberg (hier im taz-Gespräch) - sich an der Schriftstellerei versuchen. Außerdem bietet der BR mit "Stein, Stiel, Schlehe" das erste Orginalhörspiel der Schriftstellerin Esther Kinsky online an.
Besprochen werden unter anderem Nell Zinks "Virginia" (Welt), Mawils Comic "Lucky Luke sattelt um" (SZ), Nicola Karlssons "Licht über dem Wedding" (Literarische Welt), Norbert Zähringers […] Efeu 30.03.2019 […] nur darauf beschränken, die Natur zu vermenschlichen, statt von der grundlegenderen menschlichen Erfahrung eines Gegenübergestellten zu schreiben. Als ein gelungenes Beispiel lässt er immerhin Esther Kinsky gelten: Deren Roman "'Am Fluss' besteht aus einzelnen Erkundungsgängen in die Außenbezirke von London. Das ist für mich sehr genuines Nature Writing. Wenn man das vergleicht mit zeitgenössischen […] Efeu 28.12.2018 […] Panorama". Kulturhistoriker Thomas Macho stößt in Elias Canettis Briefesammlung auf einen "Schatz von mehr als sechshundert Zeugnissen aus 62 Jahren". Und in Andrea Scrimas "Wie viele Tage" erkennt Esther Kinsky "ein Bild aus Fragmenten brüchiger Orte, subtil und eindringlich dargestellt. Beeindruckend ist die Dichte der Stimmungen, die Wetter, Licht, Gerüche, Farben physisch erlebbar werden lassen."
Überall […] Efeu 08.12.2018 […] deutsche Autorinnengeneration beschrieben. Wer versucht ist, ihn nun angesichts der aktuellen Preisträgerinnen aus der Mottenkiste zu holen, würde sich als Kritiker schlicht lächerlich machen. Esther Kinsky, Terézia Mora, Inger-Maria Mahlke, Judith Schalansky, das sind gestandene Autorinnen; Verniedlichungen aller Art prallen schlicht an ihnen ab." Auch das Etikett "weibliches Schreiben" verabschiede […] Efeu 01.12.2018 […] Okparantas "Unter den Udala Bäumen" (Freitag), Tom Rachmans "Die Gesichter" (NZZ), Bettany Hughes' "Istanbul. Die Biographie einer Weltstadt" (NZZ), zwei neue Romane von Gabriela Adameşteanu (FAZ) und Esther Kinskys neuer Lyrikband "kő növény kökény" (FAZ). […] Efeu 21.07.2018 […] Erste Weltkrieg die Deutsche Sprache für immer veränderte" (NZZ), Christian Kienings Debüt "Letzte Züge" (FR), Lisa Hallidays "Asymmetrie" (Welt), Meg Wolitzers "Das weibliche Prinzip" (Welt), Esther Kinskys Übersetzung von Lewis Grassic Gibbons schottischem Klassiker "Lied vom Abendrot" (SZ) und Peter Rosels "Karst" (FAZ). […] Efeu 20.06.2018 […] Nachlass von Ingeborg Bachmann versteigert, berichtet Rose-Maria Gropp in der FAZ. Annekatrin Hendel schreibt in der Berliner Zeitung zum Tod des Schriftstellers Paul Gratzik.
Besprochen werden Esther Kinskys Übersetzung von Lewis Grassic Gibbons "Lied vom Abendrot" (FR), George Saunders' "Lincoln im Bardo" (Zeit), Lavina Branistes "Null Komma Irgendwas" (Tagesspiegel), Rita Indianas "Tentakel" (FR) […] Efeu 07.06.2018 […] FR wirft Petra Kohse einen Blick darauf, wie jüngere Romane und Filme Androiden darstellen.
Besprochen werden James Pattersons und Bill Clintons Thriller "The President is missing" (SZ, Zeit), Esther Kinskys "Hain" (NZZ), Hans Platzgumers "Drei Sekunden jetzt" (Tagesspiegel) und Robert Seethalers "Das Feld" (FAZ). […]