≡
Stichwort
Japan
255 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 17
9punkt 14.10.2020 […] und jetzt auch in Berlin (wo das Bezirksamt die Statue verboten hat) Ärger aus. Regina Mühlhäuser und Insa Eschebach beleuchten bei geschichtedergegenwart.ch den Hintergrund: "Tatsächlich behandelt Japan das Thema als bilaterales Problem mit Südkorea, dabei kommen die Opfer aus allen japanisch besetzten Ländern. Und genau das ist auch die Stärke der Bronzefigur: Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die […] Magazinrundschau 29.09.2020 […] Konformität zu trotzen und seiner Obsession für starke Frauen. Sein gegenkulturelles Herz scheint mir nicht nur für das Japan dieser Zeit einzigartig, sondern auch außerhalb der Begrenzungen des westlichen Kinos, sogar heute noch. Man nannte ihn den europäischsten Regisseur Japans, aber mit Fug und Recht lässt sich behaupten, dass er sogar europäischer als Europa war und eine ganze Kohorte von Rebellen […] 9punkt 01.09.2020 […] So radikal national, wie Japans Premierminister Shinzo Abe bei seinem Amtsantritt versprochen hatte, ist Japan doch nicht geworden, diagnostiziert Sebastian Maslow, Dozent für Internationale Beziehungen in Japan, nach dem Rücktritt Abes in der NZZ: "Innenpolitisch ist die Bilanz durchwachsen. Als geschickter Wahlkämpfer vermochte Abe nach Jahren kurzlebiger Regierungen seine konservative Liberalde […] Efeu 06.07.2020 […] Echte Gefühle oder gespielte echte Gefühle: "Family Romance, LLC" von Werner Herzog.Wieder sehr schön geworden ist Werner Herzogs neuer, kleiner Film "Family Romance, LLC", seufzt Sofia Glasl in der S […] Magazinrundschau 31.05.2020 […] "Architektur und Science Fiction stehen in gegenseitiger Beziehung", schreibt der Japanologe und Literaturwissenschaftler William O. Gardner in einer sehr ausführlichen Darstellung japanischer Archite […] Magazinrundschau 09.04.2020 […] Ein Japaner durchwandert systematisch die Straßen japanischer Städte, stets vor sich und dicht am Körper: eine Videokamera. Dabei schickt er keine touristischen Video-Postkarten, vielmehr führen seine Wege oft durch Hintergassen und wenig repräsentative Orte, manchmal ist es nachts und es regnet, gelegentlich hält er inne und verweilt an einem Ort. Man könnte sich sicher spannenderes vorstellen, um […] Phase des Übergangs. Vielleicht brauchen wir, während wir uns der nervenaufreibenden Realität noch anpassen, eine Brücke aus der alten Welt in die neue."
Hier Rambalacs Streifzug durchs verregnete Japan bei Nacht:
[…] Magazinrundschau 23.03.2020 […] Colin Jones liest Nick Kapurs Geschichte Japans seit dem Krieg ("Japan at the Crossroads") und kommt auf die große Zeit der Anpo-Proteste in Japan um 1960 zurück. Sie richteten sich gegen die amerikanischen Militärbasen und gegen die Kooperation der neuen konservativen Regierung mit den Amerikanern im allgemeinen (die unter der japanischen Abkürzung "Anpo" lief). Zu Hochzeiten war ein Drittel der […] entstand so auch die japanische Zivilgesellschaft, und für Colin Jones waren die Proteste auch verständlich, denn "skandalöser Weise gestattete das Abkommen den Amerikanern sogar, ihre Truppen gegen Japaner einzusetzen, um 'interne Aufstände oder Störungen' zu bekämpfen, eine Konzession an die amerikanische Angst vor einer Revolution von links. Kritiker des gesamten politischen Spektrums prangerten diese […] 9punkt 07.01.2020 […] Die Debatte um die "Trostfrauen" zerreißt nach wie vor die Beziehungen zwischen Korea und Japan. Hoo Nam Seelmann stellt in der NZZ einen Dokuemtarfilm Miki Dezakis zum Thema vor: "Der zweistündige Film 'Shusenjo' besteht hauptsächlich aus Interviews und einigen historischen Aufnahmen, er bleibt bis zuletzt spannend. Es werden keine Greueltaten gezeigt, dafür sieht man, wie um Geschichte gestritten […] Wahrheit über 'comfort women'. Bald treten zwei Lager deutlich hervor: hier die Unterstützer der Frauen und dort die Leugner ihrer Geschichte. Zu den Ersteren zählen nicht nur Koreaner, sondern auch Japaner und Amerikaner, zumeist Historiker, Juristen und Politiker, die auf Forschungen verweisen und differenziert argumentieren." […] Efeu 07.01.2020 […] Im Standard-Essay versucht der Schriftsteller Tex Rubinowitz seiner Faszination für Finnland und Japan, in denen er heimliche Geistesverwandte auszumachen glaubt, auf den Grund zu gehen. Als er nach einer feuchtfröhlichen Nacht im afrikanischen Asmara mit einem Schnupfen erwacht, fällt der Groschen: "Ich schaute nach, was Schnupfen und Husten eigentlich auf Japanisch und Finnisch heißt, und da war […] dieser Vergleich ist nicht unzuverlässig, er trifft onomatopoetisch genau das, was beide Worte in beiden Sprachen beschreiben, die verstopfte Nase (Nioi und Nuuska) und das ausgehustete Seki und Yskä. Japaner und Finnen denken einfach onomatopoetisch, das ist die Klammer und Schnittmenge, so einfach ist das."
Weiteres: Für die FAZ begibt sich die Schriftstellerin Olga Martynova auf Hölderlins Spuren nach […] 9punkt 30.12.2019 […] zur Bewältigung der demografischen Überalterung werden. Als Motivation für Olympische Spiele ist das zumindest originell; auch, weil Japan den anderen Ländern der Region auch hier voraus ist. Auf dem Höhenflug der Alterung werden sie der Leitgans, als die sich Japan schon damals sah, unweigerlich folgen."
Frankreich diskutiert über den Schriftsteller Gabriel Matzneff, nachdem Vanessa Springora, die […] Efeu 16.10.2019 […] In Japan hat die Regierung 660.000 Euro Fördergelder für die diesjährige Aichi-Triennale gestrichen, berichtet Martin Fritz in der taz. Der Grund: In einer Sonderausstellung werden auch japanische Kriegsverbrechen thematisiert. Gegen diese Entscheidung haben jetzt 158 internationale Japanexperten, darunter 99 Professoren aus 21 Ländern protestiert, so Fritz. "Mit ihrer Unterschriftenaktion machen die […] Sonderschau kein Einzelfall ist. Denn offizielle Stellen, ranghohe Politiker und ultrakonservative Aktivisten üben schon länger starken Druck auf Medien, Künste und Wissenschaft aus, ein positives Bild von Japan zu zeichnen. Andersdenkenden drohen sie Gewalt, Boykott und Strafverfolgung an. Auch die Aichi-Triennale wurde von Protestanrufen überflutet. ... Hinter dem Telefonterror steckt keineswegs spontane […] 9punkt 15.08.2019 […] nalen Konflikt zwischen Südkorea und Japan um die Vergangenheit - genauer um all das, was die Japaner den Koreanern antaten. Es hatte ein mit Geld abgepolstertes Schweigeabkommen gegeben, aber die linke südkoreanische Regierung um Präsident Moon hat es kassiert, und koreanische Gerichte fordern von japanischen Unternehmen drastische Entschädigungszahlen. Japan sagt sein, und es entwickelt sich ein […] 9punkt 14.08.2019 […] Markus Reuter beschreibt in Netzpolitik einige der Zeichen und Losungen der Demonstranten in Hongkong - der Regenschirm des Jahres 2014 sei als zu defensiv längst passé: "Einer der Leitsprüche und St […] 9punkt 10.08.2019 […] Wunsch."
Die Beziehungen zwischen Japan und Südkorea verschlechtern sich. In der NZZ betont Ho Nam Seelmann, dass dies nicht nur an Handelsstreitigkeiten liegt, sondern auch an Japans unbeirrbarem Geschichtsbild: "Korea war 35 Jahre eine japanische Kolonie, aber Japan will kein Täter gewesen sein und legitimiert die koloniale Besetzung als 'Beitrag zur Zivilisation'. Japan habe, so die nationalkonservative […] Efeu 17.07.2019 […] Aktualisiert: Die italienischen Medien trauern um Andrea Camilleri, der im Alter von 93 Jahren gestorben ist. Ilpost.it würdigt ihn als einen der erfolgreichsten italienischen Schriftsteller der letzt […]