≡
Stichwort
Humanismus
110 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Magazinrundschau 13.05.2019 […] Während die Geologen wohl noch hundert Jahre brauchen düften, um das menschliche Zeitalter anzuerkennen, ist das Anthropozän in den Geistes- und Kulturwissenschaftler längst ausgemachte Sache. Allerdi […] 9punkt 29.09.2018 […] Muss man Veganer sein, um Humanist zu sein? Auf der Website des Humanistischen Pressedienstes wird jedenfalls über nichts intensiver gestritten als über Ernährung. Daniela Wakonigg, stellvertretende C […] Magazinrundschau 16.09.2018 […] dann helfen soll, wenn es sich auszahlt. Außerdem verleugnet er unsere Tradtition, hinter der er sich noch unlängst verschanzt hat. (…) Während [Staatsgründer] Tomáš G. Masaryk die Tschechen den Humanismus als Programm gelehrt hat, prägt Babiš uns ein, dass wir uns nicht für unsere Gleichgültigkeit schämen sollen. Masaryk wusste, dass seine These ein paar Jahrzehnte brauchen würde, um sich durchzusetzen; […] 9punkt 18.09.2018 […] in die soziale Ächtung."
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und seine Frau, die Filmwissenschaftlerin Nathalie Weidenfeld plädieren im SZ-Gespräch über künstliche Intelligenz für einen "digitalen Humanismus", der sich dem chinesischen System der Normierung ebenso widersetzt wie amerikanischem Libertarismus. Ein optimistisches Wort immerhin am Ende des Gesprächs zu den Chancen digitaler Kommunikation: […] Efeu 17.09.2018 […] Viel "lauwarmen Humanismus" hat SZ-Kritiker Samir Sellami aus dem Literaturfestival in Berlin erlebt, aber einige großartige Autoren hat er auch entdeckt, etwa Patrick Chamoiseau aus Martinique oder Carmen Boullosa aus Mexiko mit ihrem "irrwitzigen Western-Klamauk 'Texas. Der Große Raub'": "Sein Stoff ist eine historische Episode, die von den Amerikanern gerne verschwiegen wird, der Aufruhr um Juan […] 9punkt 17.08.2018 […] Damit setzte man sich ab von den (und über die) Bildungsfernen, welche die eigene Heimat gut finden und die eigene Kultur gar lieben."
Ebenfalls in der NZZ erinnert Hans Widmer an die Werte des Humanismus: "Sie zu erringen, wäre auch in allen Weltgegenden möglich, denn die Menschen unterscheiden sich nicht in ihren Genen, nicht in ihren Potenzialen, sondern allein in ihren realen Kulturen, die die […] 9punkt 09.08.2018 […] Desinteresse, zum Teil aus Mangel an Mitteln. Keine Regierung hat dieses Phänomen bisher mit Entschiedenheit bekämpft, das gilt auch für die linksliberalen Politiker, die gerne in Sachen Migration ihren Humanismus zur Schau stellten."
Vom Caporalato, also der Vermittlung von Schwarzarbeitern, profitieren ja auch vor allem die Landwirte, die den Schwarzarbeitern weniger als die Hälfte der Summe, die ein legal […] Efeu 29.06.2018 […] Ausstellung "Les villes, la rue, l'autre" im Pariser Centre Pompidou mit Bildern der Fotografin Sabine Weiss aus den Vierziger- und Fünfzigerjahren (denen Joseph Hanimann in der SZ einen "fotografischen Humanismus auf Augenhöhe" bescheinigt). […] 9punkt 02.06.2018 […] Bayerischen Verfassung gerade nicht auf einen gottlosen Humanismus reduziert. Es gründet im Heilswerk und in der Botschaft Jesu Christi."
Michael Schmidt-Salomon antwortet den Theologen im Humanistischen Pressedienst: "Offenkundig lähmt sie die Furcht vor einem 'gottlosen Humanismus' so sehr, dass sie verkennen, dass niemand je einen 'gottlosen Humanismus' als Staatsideologie gefordert hat. In der Verfassung […] Verfassung verankert ist allerdings - und nur das fordern säkular denkende Menschen aller Konfessionen - das Gebot eines 'weltanschaulich neutralen Humanismus', den jede Bürgerin und jeder Bürger nach eigenem Gutdünken religiös oder nichtreligiös deuten kann." […] Efeu 17.05.2018 […] eingehandelt hat, entschieden: "Ein Spiel ist es nie gewesen. Der Christian Kracht, der dort am Pult stand, hat noch nie einen ironischen Satz geschrieben. Es ging immer um alles, um den Menschen, den Humanismus. Jeder Roman, jede Erzählung war, so sieht es nach dieser großen Rede aus, einer einzigen Frage gewidmet: Der Frage, wie eine Kultur, die so viel Schönes hervorgebracht hat, gleichzeitig so grausam […] Magazinrundschau 07.05.2018 […] nur vom Kapitalismus emanzipieren, sondern von sich selbst: "Das Manuskript von 1844 enthält eine Idee, die dem Marxismus abhanden gekommen ist: die Vorstellung vom Kommunismus als einem radikalen Humanismus. Kommunismus, sagte Marx, ist nicht nur die Aufhebung des Privateigentums, sondern die 'Aneignung des menschlichen Wesens durch und für den Menschen... als vollständige Rückkehr des Menschen für […] Magazinrundschau 20.04.2018 […] en in Gebiete, die traditionell von ihnen beansprucht und abgeschirmt werden. Eine erstaunliche Anzahl unter ihnen sind Kulturpessimisten, die die Ideale der Aufklärung - Vernunft, Wissenschaft, Humanismus, Fortschritt - verabscheuen. Sie ziehen die Hermeneutik der analytischen Argumentation vor (einer der Gründe, warum sie mit Religion sympathisieren, selbst wenn sie Atheisten sind), sie betrachten […] 9punkt 24.03.2018 […] Angela Schader beweist echte Steherqualitäten, wenn der amerikanische Schriftsteller Joshua Cohen im NZZ-Interview schön provokant gegen Humanismus, brave Schriftsteller oder jammernde Intellektuelle wettert, denen mal ein bisschen Wind ins Gesicht bläst. Mit seinem "Buch der Zahlen" hat Cohen den Internet-Roman der Saison geschrieben, viel Utopie ist ihm nicht geblieben: Das Internet holt das Brutale […] Magazinrundschau 09.03.2018 […] fünfziger, sechziger und siebziger Jahren, das Elend des Kapitalismus zu beschreiben, war "Entfremdung", ein Begriff, den heute kein Linker mehr benutzen würde: "In der Blütezeit des marxistischen Humanismus konnte Entfremdung verstanden werden als Teil einer kapitalistischen Produktionsart, die jede Möglichkeit nicht entfremdeter Arbeit hintertrieb. Aber dann begann die Linke 'Klasse' weniger wichtig […] Efeu 22.12.2017 […] Aktivist Philipp Ruch vom Berliner Zentrum für Politische Schönheit sein Konzept eines "aggressiven Humanismus", der mit links oder rechts nichts zu tun habe: "Wir sind nicht links. Das kann man schon am Furor der Linken gegen das Zentrum für Politische Schönheit erkennen. Wir machen aggressiven Humanismus. Und gerade die Kunst will mit Rechten reden. Sie tut es auf ihre - etwas unkalkulierbare - Weise […]