≡
Stichwort
Hamburg
574 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 39
Magazinrundschau 11.11.2020 […] Larissa Reissner, Fotograf unbekannt.Ein Buch über den Arbeiteraufstand in Hamburg 1923, fehlgesteuert von der KPD. In Frankreich wird so etwas noch übersetzt, in Deutschland erschien das Buch zuletzt vor ein paar Jahren an entlegener Stelle, aber man kann "Hamburg auf den Barrikaden - Erlebtes und Erhörtes aus dem Hamburger Aufstand 1923", auch in der Gutenberg-Edition lesen. Larissa Reissner (oder […] Seiten in seinen Memoiren, liiert war sie bis zu ihrem frühen Tod im Jahr 1926 mit dem legendären Kommunisten und späteren Stalin-Opfer Karl Radek. 1923 schrieb sie ihre Reportage über den Hamburger Aufstand - die Hamburger Arbeiter wollten Revolution machen und wussten nicht, dass die Partei die Aktion schon abgeblasen hatte. Es gab 21 Tote. "Reissner verbindet eine dramatische, manchmal poetische Erzählung […] Arbeiterinnen, die allzu häufig der Gewalt ihrer Männer ausgesetzt sind, besonders wenn diese keine Arbeit haben. Es gelingt ihr, dieser abgebrochenen Aktion eine epische Dimension zu geben und den Hamburger Hafen als eine monströse Maschinerie zu zeichnen, wo 'nicht ein Qudratzentimeter nackten Bodens übrigbleibt' und wo auf dreißig Kilometern Ausdehnung nur zwei todkranke Bäumchen wachsen." […] 9punkt 19.09.2020 […] der Umverteilung). Interessant ist Susanne Memarnias Gespräch mit dem Historiker Hanno Hochmuth, der die Honoratioren- und Handelsstadt Hamburg mit der einstigen Industriellenstadt Berlin vergleicht: "Ich würde mich sogar zu der These hinreißen lassen, dass in Hamburg Abstammung eine viel, viel größere Rolle spielte als in Berlin. Berlin war schon immer, spätestens aber seit dem 19. Jahrhundert, eine […] 9punkt 13.08.2020 […] Dass Gruner und Jahr sein berühmtes Haus in Hamburg verkaufen muss, das noch aus Zeiten stammt, als man mit Medien dickes Geld machen konnte, ist für Peter Burghardt in der SZ (die ihr Verlagsgebäude mitten in München ja längst schon verlassen hat) ein symbolischer Moment. Nun kommt es noch härter. Das Haus sollte an die Stadt Hamburg gehen. "Für die Hamburger Uni sollte die Anlage verwendet werden, gute […] gute Aussichten für Studenten. Gruner und Jahr brauchte einen Käufer, Hamburg griff zu. Doch dann wurde in der vergangenen Woche bekannt, dass Hamburg sein Rücktrittsrecht aus dem Kaufvertrag wahrnimmt. Das Ensemble übernehmen private Investoren unter Leitung des New Yorker Immobilienkonzerns Tishman Speyer. Warum? Weil dieses Unternehmen offenbar mehr bezahlt, auch wenn es zu den Preisen offiziell […] Efeu 09.05.2020 […] Als der dänisch-palästinensische Dichter Yahya Hassan vor wenigen Jahren seinen ersten Gedichtband veröffentlichte, war das Aufsehen auch hierzulande groß. Die hierzulande veröffentlichten Nachrufe na […] Efeu 14.04.2020 […] Rechtecke für Grasbrook. Bild: Herzog & de MeuronSeit fast zwanzig Jahren will Hamburg das südliche Elbquartier, den Grasbrook, bebauen. Am Wochenende wurde der städtebauliche Wettbewerb entschieden, für den dänische oder schwedische Teams fantastische Pläne vorgelegt hatten, wie Till Briegleb in der SZ versichert, mit belebten Stadträumen, speziellen Orten und besonderen Sichtbeziehungen: "Und dann […] Efeu 21.03.2018 […] Elbtower, Hamburg 2017. Bild: David Chipperfield Architects.
Till Briegleb sieht in der SZ der Hamburger Osterweiterung eigentlich erwartungsfreudig entgegen: David Chipperfield Architekten werden einen 235 Meter hohen Elbtower an den Elbbrücken errichten, am Billebogen in Rothenburgsort: "Dort begrüßen einen bisher Stelzendächer von Stückguthallen, bröckelnde Hafenbecken mit Birkenbewuchs, verlorene […] einer aussterbenden Hafenkultur aus der Zeit, als echte Männer noch echte Säcke in ungeheizte Speicher schleppten, wird in den nächsten Jahren verschwinden." Aber er ahnt auch: "Den distinguierten Hamburger, der so gerne Schirmlampen in die Fenster seiner Altbauwohnung stellt, mag es vor diesem Megazeichen und seinen Implikationen schaudern." […] Efeu 12.10.2017 […] geschafft, staunt Barbara Möller in der Welt. Dass Hamburg, trotz seiner Selbststilisierung zum "Lordsiegelbewahrer der Backsteinarchitektur" nicht mal erwähnt wird, freut die Kritikerin mit Blick auf die Hafen City oder den bevorstehenden Abriss der unter Denkmalschutz stehenden 50er-Jahre-Hochhäuser nahe dem Hauptbahnhof besonders: "Das wird die Hamburger nicht davon abhalten, das Areal mit dem biede […] 9punkt 10.07.2017 […] zu den Hamburger Ausschreitungen beim G20-Gpifel - unmöglich für den Perlentaucher alles widerzuspiegeln. In der SZ sucht Thomas Hummel einen etwas distanzierenden Standpunkt beim Soziologen Simon Teune, der sich mit Protestformen befasst und zunächst die innere Vielfalt des "Schwarzen Blocks" betont, bevor er der Polizei die Hauptschuld am Geschehen gibt: "Seit Jahrzehnten hat man in Hamburg die Taktik […] der diametral anderer Meinung ist, den Tweet: "So schreibt, wer von seiner Münchener Bürgerstube mit dem Fernglas auf die Ereignisse in Hamburg schaut. Peinlich!"
In der Berliner Zeitung ist Jochen Arntz fassungslos über das Gesicht, dass der Schwarze Block in Hamburg allen G20-Teilnehmern präsentiert hat, "die ein wenig Erfahrung mit deutscher Vergangenheit haben...: den hässlichen Deutschen, der sich […] Efeu 03.11.2016 […] gewellt, ein herrlicher Manierismus. Rund um die Plaza jedoch öffnet sich das Panorama ungeschützt, und Hamburg ist eingeladen, sich selbst in den Blick zu nehmen. Ein seltener Moment der Erhabenheit."
Beachtlich findet es Gottfried Knapp in der SZ, dass der Ruf des einstigen Sorgenkinds Hamburgs an der grotesk verzögerten und verteuerten Fertigstellung keinen Schaden genommen hat - im Gegenteil, die […] Efeu 28.06.2016 […] Für ihre Nord-Ausgabe hat die taz Petra Schellen zur Hamburger Elbphilharmonie geschickt, die in absehbarer Zeit tatsächlich eröffnet werden soll. Geschrieben hat Schellen gleich zwei Texte: Einen, für den sie sich vorab besonders viel schlechte Laune mitgenommen hat, um am Ende bloß noch zu staunen, wie wunderbar sie den neuen Kulturtempel doch findet: "Etwas Ästhetischeres, im guten Sinne Zw […] Die Wände des Verwaltungstraktes sind aus Beton - aber nicht zu hart. Andere aus Gips, aber nicht zu weich."
Im zweiten Text geht es um die deutlich höhere Saalmiete gegenüber der Laeiszhalle: "Hamburgs Orchester werden also mit Verlusten und internen Querfinanzierungen jonglieren müssen. Oder aber, nach Abklingen des Eröffnungs-Hypes, unauffällig einen immer größeren Teil der […] Efeu 16.02.2016 […] Diese Nachricht hat Pop-Deutschland schockiert: Der Golden Pudel Club in Hamburg, lange Zeit der Schmelztiegel der so genannten Hamburger Schule und zuletzt widerständiger Hort gegen die fortscheitende Gentrifizierung der Hansestadt, ist am Wochenende vermutlich nach Brandstiftung abgebrannt. Jan Freitag ist auf Zeit online fassungslos: "Nach 21 Jahren am selben, kapitalumtosten Standort ist somit […] Efeu 08.12.2015 […] In der SZ bringt Till Briegleb Hintergründe zu den neuen Entwürfen für Hamburgs HafenCity, die vor allem kommerzielle Bedürfnisse berücksichtigen: "Dort, wo einst das eindrückliche Wissenschaftsmuseum von Rem Koolhaas geplant war, wird nun ein Duplikat von Portzamparcs New Yorker 'Prism Tower' als reiner Bürobau die exponierte Wasserecke besetzen. Für Kultur ist nur noch ein riesiges Kino-Center zuständig […] zuständig, während die einst beschworene soziale Mischung der HafenCity gar nicht zur Anwendung kommt. Obwohl die Verpflichtung, bei jedem Neubauvorhaben ein Drittel Sozialwohnungen zu errichten, in Hamburg Gesetz ist, baut Unibail-Rodamco davon keine. Für die soziale Mischung müssen später wohl Billigkettenläden sorgen."
[…] Efeu 19.11.2015 […] Für einen "Denkmalskandal" hält es Till Briegleb in der SZ, dass die Stadt Hamburg beschlossen hat, die City-Höfe zugunsten eines ertragreicheren Gebäudes abzureißen: "Besonders bigott an der Hamburger Politik ist, dass die Stadt sich mit dem Kontorhausviertels neben den City-Höfen als Unesco-Weltkulturerbe bewirbt." (Mehr dazu in der Zeit)
[…] Efeu 08.07.2015 […] Münchner Eisbach hat treiben lassen, der weiß, dass hier die Stadt zu sich kommt. Berlin braucht solche Orte heute mehr denn je."
In seinem Roman "Vaterjahre" hatte Michael Kleeberg dem Chilehaus in Hamburg ein literarisches Denkmal gesetzt (hier die entsprechende Passage bei Google Books). Nun hat die Unesco das Gebäude auf die Weltkulturerbeliste gesetzt. Was den Schriftsteller in der SZ ganz besonders […] anderes Selbstbild, ein anderes Ethos." (Bild: Chilehaus von Fritz Höger. Foto: lumu / Wikipedia)
In der Zeit gibt ein ziemlich gereizter Benedikt Erenz unterdessen zu bedenken, dass das nun so stolze Hamburg sein architektonisches Erbe gerne mal verschleudert: "Denkmalschutz existiert nur dem Namen nach. Was weg muss, muss weg. So funktionierte die "wachsende Stadt" schon immer. Dafür wird dann mit großer […] 9punkt 11.04.2015 […] Altstadtquartiers in Frankfurt, der sich nicht "mit bloßen Faksimiles des Verschwundenen" begnügt.
In der SZ bewundert Till Briegleb die in die Stadtentwicklung eingebettete Olympiaplanung in Hamburg: "Hamburgs größter Vorteil gegenüber vorherigen Olympiaplanungen, bei denen die Sport-Parks schließlich doch in Mondlandschaften zerfallen sind, besteht vor allem in der stadtnahen Lage. Vom zukünftigen […]