≡
Stichwort
Expressionismus
13 Artikel
Vorgeblättert 21.07.2014 […] liefen, Strophen aus den Songs einer angesagten Gruppe abkupferte und an ein Fanzine schickte, auf die Kunsthochschule gehen wollte, obwohl sie sich nur für Pop-Art und ein bisschen für deutschen Expressionismus interessierte, dass ich sie immer ins Museum schleppen und ermahnen musste, die Ausstellungskataloge durchzublättern, dass sie mir "Misoneismus" vorhielt, ein Wort, das sie aus dem Hut gezaubert […] Essay 05.02.2014 […] geschah wie bei den anderen Exponenten dessen, was man bald das "neue ungarische Kino" nannte - darunter Zoltán Fábri, István Szábo und András Kovács - in Auseinandersetzung mit dem polnischen Expressionismus à la Andrzej Wajda und den mittlerweile zugänglich gewordenen Werken des westeuropäischen Autorenkinos, allen voran Antonionis und Bergmans.
Jancsós dritter Spielfilm "Igy Jöttem" (So kam ich […] Von Daniele Dell'AgliVorgeblättert 25.11.2013 […] Frankreich und Russland und ein ausreichend großes Kolonialreich in Afrika. Sprachrohr dieser Leute waren Männer vom Schlage Bernhardis. Zum andern artikulierte die literarische Moderne, der frühe Expressionismus, ein antibürgerliches Aufbegehren gegen überkommene Normen, das auch vor der Feier des Krieges, der Apotheose von Kampf und Erneuerung, Virilität und Ekstase nicht zurückscheute. So schrieb der […] in der Havel. Neben Georg Trakl, der am 4. Novem ber 1914 in Krakau starb, und Ernst Stadler, der am 30. Oktober 1914 in der Schlacht bei Ypern fiel, ist er der bedeutendste Lyriker des frühen Expressionismus. Er war ein sprachgewaltiger Dichter, der in formstrengen Sonetten apokalyptische Visionen kommender Katastrophen entwarf. Sein Gedicht »Der Krieg« endet mit den Zeilen:
Eine große Stadt versank […] eingesetzten Geldmittel entschieden oftmals über Sieg und Niederlage. Der kathartisch-regenerative Ansatz des frühen 20. Jahrhunderts wäre Machiavelli fremd gewesen. Scheffler war womöglich mehr vom Expressionismus, den er eigentlich ablehnte, beeinflusst, als er wahrhaben wollte.
Scheffler, der vehement für den Impressionismus und dessen wichtigsten deutschen Vertreter Max Liebermann gekämpft hatte […] Vorgeblättert 25.11.2013 […] Peter, der auf einem Spielplatz einen Stahlhelm und »Büchsen« gefunden hat, die in Wirklichkeit von heimgekehrten Soldaten weggeworfene Handgranaten sind.
Die wichtigsten Künstlergruppen des Expressionismus waren die »Brücke« und der »Blaue Reiter«. Während der erst 1912 gegründete »Blaue Reiter« ein Opfer des Krieges wurde, weil die ausländischen Künstler wie Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky […] Reaktionen nicht nur bei Nationalisten und Kriegsromantikern hervor, sondern auch bei denjenigen, die wie zum Beispiel Julius Meier-Graefe den Impressionismus nach Kräften gefördert hatten, dem Expressionismus aber verständnislos gegenüberstanden. Als 1933 die Nazis an die Macht kamen, wurde Dix als Kunstlehrer fristlos entlassen.
Mehr Informationen zu Buch und Autor hier.
[…]
Bücherbrief 03.06.2013 […] der unerreichbaren Adele Hitler (nicht verwandt oder verschwägert) von Berlin über Paris nach Los Angeles. Riesenhaft, fett ironisch und gespickt mit Anspielungen auf die deutsche Moderne, den Expressionismus, Döblin, Brecht, Atomphysik, Nazis: so charakterisiert in der SZ Gustav Seibt den Roman, in dem er unter all dem Schabernack eine große Trauer wittert. Für die Welt hat sich Felix Stephan mit dem […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2013 […] für Regisseure, Drehbuchautoren, Produzenten denn für vermeintliche Nebensächlichkeiten: stilisiertes Dekor, kontrastreiche Ausleuchtung, manisch anmutendes overacting, die Oberflächenreize des Expressionismus, die von Weimar aus in die Filmgeschichte diffundierten. Es spricht für die Reihe, dass sie da nicht nur sattsam bekannte Zusammenhänge nachzeichnet - der Einfluss europäischer Emigranten auf die […] Von Lukas Foerster
Bücherbrief 10.12.2012 […] Wobei, wie Stadelmaier weiter ausführt, die "Commedia" durchaus nicht den einzigen Bezugspunkt darstellt: Schuberts Impromptus, Heines Ironie, Rilkes Topografie oder die "Schreckensstürme" des Expressionismus spielen in Buselmeiers lyrischem Kosmos ebenso eine Rolle wie aktuelle politische Probleme in Afrika. Einen "funkelnden Weltbogen" habe Buselmeier geschaffen, schwärmt Stadelmaier hingerissen und […]
Im Kino 17.03.2010 […] sie sich aber auch den Körpertexturen Matt Damons an. Das sieht verdammt gut aus. Insbesondere die ausgedehnte Verfolgungsjagd als Höhepunkt des Films ist ein kleines Meisterstück des Actionfilm-Expressionismus.
Es gibt durchaus Kontinuitäten in dieser Szene: solche der Intensität, der reinen Wucht von Körpern und Bewegungen, die keinen Ort und kein Ziel mehr brauchen, nur noch die richtige Ausleuchtung […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Bücherbrief 05.03.2010 […] Kinos als Geschichte des Lichts. Wie und warum Licht und Schatten eingesetzt werden, welche Ästhetik Hollywood bevorzugte, welche Dynamik der Wechsel von Hell und Dunkel entwickelt, und wann der Expressionismus begann, natürlicher zu wirken als der Realismus. Christoph Haas hat es in der SZ sehr enthusiastisch empfohlen und wünscht sich gleich mehr solch kompetenter und leidenschaftlicher Filmbücher. […] Post aus Ramallah 25.04.2006 […] Kunstakademie in Ramallah beigetragen hat.
Seine Bilder waren zu Anfang vor allem eine Auseinandersetzung mit der Situation des Isoliertsein, der Gefangenschaft, seine Mittel die des figurativen Expressionismus, ein wenig erinnernd an die Jungen Wilden der Achtziger Jahre in Berlin. Zur Zeit malt er fast nur noch abstrakt, offenbar um sich, wie es im Katalog seiner letzten Ausstellung heißt, von der […] Von Uta RugeVorgeblättert 29.03.2004 […] russische Cubo-Futuristen und tschechische Kubisten zu sehen.
Der Einfluß der sogenannten primitiven Kunst wirkte sich in Deutschland etwas später als in Frankreich, dafür um so stärker aus. Der Expressionismus ist ohne ihre Kenntnis nicht zu denken. 1902 gelangten reliefgeschmückte Pfähle von den Palau-Inseln im westlichen Mikronesien, die 1900 bis 1902 deutsches Schutzgebiet waren, in das Dresdner […] Post aus London 08.07.2003 […] Kritiker wie Waldemar Januszczak: Vor ein paar Wochen musste er die Max-Beckmann-Austellung niederschreiben, und letzten Sonntag anlässlich der Werkschau von Ernst Ludwig Kirchner den deutschen Expressionismus ein für allemal erledigen. Bei so viel "deutscher" Kunst in London scheint der Beruf zur Qual zu werden. […] Von Henning Hoff
Vom Nachttisch geräumt 27.09.2002 […] winzige Expressionist". Der sprengt die Geschichte und er erhellt nicht nur das Baby, sondern auch den Expressionismus. Das Kind klärt den Dichter auf und nicht etwa er es. Durs Grünbein stülpt dem Kind nicht den Expressionismus über, sondern das Kind macht ihm klar, was es mit dem Expressionismus auf sich hat. Leider gibt es unschöne Fehler in dem kleinen Bändchen. Im Italienischen sagt man nicht "bona […] Von Arno Widmann