≡
Stichwort
Erdbeben
137 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Magazinrundschau 24.09.2019 […] Impulse, um zumindest das tragische Ausmaß solcher Katastrophen künftig zu dämpfen, erklärt Gloria Dickie: "Da parallel auch die Erdbeben-Analyse verbessert wurde, bedeutet dies, dass der Katastrophenschutz ziemlich schnell akkuratere Einschätzungen der Stärke des Erdbebens erhält. Mancherorts wurde die Personaldichte verdoppelt und tausende Forscher weltweit erforschen nun diese Naturkatastrophe. Hätte […] die aus den Videos der Überlebenden gewonnen werden konnten, haben sich Daten der DART-Boyen und der Seismometer als mächtige Kombination herausgeschält. 'Vor 2004 war jeder der Ansicht, dass das Erdbeben Auskunft über die Schwere des Tsunamis geben könnte', sagt Eddie Bernard, Leiter des Pacific Marine Environmental Laboratorys in Seattle. 'Das war die krude Art, wie wir damals an die Sache herangegangen […] Magazinrundschau 20.07.2015 […] Visionen sind eskapistischer Natur, keine moralischen Plädoyers oder Handlungsanweisungen. Solche Szenarien zu entwerfen, um besser mit ihnen zurechtzukommen, ist nicht unser Ding. Das ist kein auf Erdbeben beschränktes Problem. Es handelt sich um eine Parabel auf das Zeitalter der ökologischen Abrechnung. Die Fragen, die es aufwirft, gehen uns alle an. Wie soll eine Gesellschaft mit der Aussicht auf […] Efeu 27.05.2015 […] Mai, ist die Geschichte neu aufgekommen."
Medienanthropologin Christiane Brosius berichtet in der FAZ von den ersten Aufräum- und Restaurationsarbeiten, die junge Künstler zur Rettung der nach dem Erdbeben in Nepal zerstörten Bauten und Kunstwerke leisten: "Die Künstlergruppen reagieren so auf die Notwendigkeit, eine aktive und verantwortungsbewusste Zivilgesellschaft aufzubauen und Selbsthilfe zu betonen […] Efeu 11.05.2015 […] Keine guten Aussichten für Nepal: Bei dem verheerenden Erdbeben wurden "etwa 70 Prozent des nepalischen Kulturerbes sehr stark beschädigt", erklärt Christian Manhart von der Unesco im SZ-Gespräch mit Stefan Klein: Der Wiederaufbau dürfte "Jahrzehnte" bauen. Wobei auch Neubauten nicht ausgeschlossen sind: "Die Asiaten hängen nicht so sehr an diesen alten Dingen. Etwas Neues kann für sie genauso gut […] 9punkt 02.05.2015 […] Der in Kathmandu lebende Schriftsteller und Verleger Ajit Baral schildert in der NZZ, wie die nepalesische Hauptstadt das verheerende Erdbeben erlebte: "Plötzlich rennen rund um uns die Leute los, die Menge brandet von allen Seiten gegen unser Vehikel, wir kommen nicht mehr vom Fleck. Wir begreifen bald, warum: Die Vögel sind von den Gebäuden ringsum aufgeflogen, panisch kreischend, während eines der […] schaudernden Herzen zur Ruhe kommen können."
Auf Spiegel Online berichtet Jasper Ruppert, dass der renommierte Geograph Matthias Kuhle, der sich auf einer Exkursion im Massiv des Manaslu befand, bei dem Erdbeben ums Leben kam.
[…] 9punkt 28.04.2015 […] Kulturbetrieb gleichschalten. Sie sehen Russland auf dem Weg zurück in Zeiten des sozialistischen Realismus."
Die Wissenschaftler Niels Gutschow, Axel Michaels und Marcus Nüsser fürchten nach dem Erdbeben in Nepal mit über viertausend Toten in der FAZ auch um die Kulturdenkmäler: "Dazu zählen die Plätze vor den Palästen (Darbar) der ehemaligen Könige von Katmandu, Patan und Bhaktapur, die Stupas von […] 9punkt 18.04.2015 […] stürzen. Das Bild, das Jung zeichnet, könnte gut das eines Populisten aus dem 21. Jahrhundert sein: "Locher spürte, dass die Umwälzung in der Luft lag, und er wusste, was zu tun war, um das politische Erdbeben loszutreten: Er artikulierte das, was viele dachten, und steigerte es, indem er die "Opportunität" und die "herrschende Clique" und die "über das ganze Land netzartig ausgesponnene Cotterie" ebenso […] 9punkt 18.02.2015 […] Deutung."
Nach einem Ausbruch des Volcan de Fuego vor zehn Tagen auf Guatemala, erinnert Roman Hollenstein in der NZZ an die "in ihrer fragilen Schönheit einzigartige", jedoch ewig von Vulkanen und Erdbeben bedrohte Kolonialstadt Antigua.
[…] 9punkt 27.12.2014 […] ökosystem."
Zu Weihnachten erinnert sich die Welt an Haiti, seufzt der Schriftsteller Hans Christoph Buch in der FAZ und schildert die schlimme, aber nicht hoffnungslose Lage fünf Jahre nach dem Erdbeben mit über 200.000 Toten: "Hier wird sichtbar, dass ein heruntergewirtschaftetes Land wie Haiti sich selbst helfen kann, statt seine Misere von UN-Beamten, Blauhelmsoldaten und Entwicklungshelfern mehr […] 9punkt 23.06.2014 […] Fällen sehr deutlich geworden. Das ist das grundlegende Problem: Man arbeitet mit Leuten, die eigentlich zu der Gruppe gehören, die man bekämpft."
Der Aufstieg des Front National ist kein plötzliches Erdbeben, meint Rudolf Walther in der taz, sondern Folge eines seit langer Zeit dysfuntionalen Parteiensystems: "Nur in den besten Zeiten Mitterrands gelang es den Sozialisten (Parti socialiste, PS) ansatzweise […] 9punkt 18.06.2014 […] Leser bei der Wanderung über die endlosen Wortsteppen der Zeitungsspalten erquicken und vielleicht amüsieren? Oder sind wir feinfühlige Seismographen, die die Schwingungen zukünftiger politischer Erdbeben erfassen - mitsamt den daraus resultierenden Katastrophen? Zeichnen wir satirische Straßenbomben, jedoch nicht um zu sabotieren, sondern um zu warnen und die Politik wieder auf Kurs zu bringen?"
[…] 9punkt 19.03.2014 […] Videos oder Streamingdienste, die man im Netz findet, auf den Fernseher zaubern. Mehr auch bei Netzökonom Holger Schmidt.
Auf der Basis roher Daten können Computer innerhalb von Sekunden Artikel über Erdbeben, Finanznachrichten oder Sportereignisse erstellt werden. Pavel Lokshin präsentiert auf Zeit digital die Entwicklung zum automatisierten Journalismus, gibt aber zugleich Entwarnung: "Dass menschengemachter […] Feuilletons 29.05.2013 […] Gericht in erster Instanz zur Zahlung von 652.883 Euro Schadenersatz verurteilt wurden. Geklagt hatte ein Sammler, der das von Wolfgang Beltracchi gefälschte, vermeintlich echte Max-Ernst-Gemälde "Erdbeben" gekauft hatte, nachdem Spies die Echtheit bezeugt hatte. Mehr dazu in Le Monde.
[…] Feuilletons 25.05.2013 […] trotz seiner außergewöhnlichen philosophischen Tradition momentan unfähig erscheint, ein Europa zu denken, das nicht allein auf Euro und Wirtschaft beruht."
Weiteres: Ein Jahr dem verheerenden Erdbeben in Italien berichtet Rainer Meyer von den schleppenden Aufräumarbeiten: "Man flickt Löcher, man gewöhnt sich an Risse, und man hofft, dass es wirklich vorbei und für die nächsten vierhundert Jahre […] Magazinrundschau 22.11.2012 […] Reihe ziehen. Man kann Wissenschaftlern nicht vorwerfen, ein sich ankündigendes Erdbeben im Vorfeld falsch oder nicht hinreichend eingeschätzt zu haben, findet Thomas Jones nach einem italienischen Schuldspruch für sechs italienische Seismologen wegen Totschlags, wohl aber Architekten und Städteplanern, Risiken eines Erdbebens nicht hinreichend berücksichtigt zu haben.
[…]