≡
Stichwort
Duft
114 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Efeu 21.12.2020 […] Die NZZ hat ihre Texte zu Parfüms und Düften aus der Wochenendausgabe online nachgereicht: Über den Geruchssinn als leicht zu täuschendes Sinnesorgan denkt Thomas Ribi mit Aristoteles und Thomas von Aquin im Gepäck nach. Sehr traurig ist Clauda Mäder, dass der Weihnachtsmonat - sonst ein Fest der Düfte und verschenkten wie probierten Parfüms - in diesem Jahr aus bekannten Gründen so arm an Sinneseindrücken […] Sinneseindrücken ist, und erzählt ein bisschen aus der Kulturgeschichte der Düfte: "Bevor sie Viren und Bakterien kannte, ging die Medizin davon aus, dass Krankheiten durch üble Gerüche verbreitet würden. Folglich waren gute 'Gegendüfte' wichtige Mittel zur Bekämpfung von Epidemien. Die Pest zum Beispiel versuchten die Menschen im 14. Jahrhundert durch Feuer auszurotten, die sie mit Duftessenzen anreicherten […] Efeu 19.12.2020 […] Twitter-Rowdys ihre Meinung oder ihre Kunst für anmaßend halten?"
In der NZZ schnuppert Sibylle Lewitscharoff markanten Gerüchen und Düften in ihrer Jugend nach. Aber erst mal wird unterschieden: "Anders als im Geruch schwebt im Wort Duft etwas Leichtes. Der Geruch haftet, der Duft verfliegt. Die Atome des Letzteren scheinen zu tanzen, zu schweben und mit der Luft umherzuziehen, um sich rasch wieder in alle […] alle Winde zu zerstreuen. Der Geruch hingegen hockt. Er bleibt stur, wirkt schwer, als hätte er einen eigenen Leib. Um ihn ist dicke Luft. Trotzdem darf man in unserer Sprache auch das anmutige Wort Duft mit der Widrigkeit des Schlechten behaften, will heißen: mit Gestank."
Weitere Artikel: Für die taz spaziert Susanne Messmer mit dem Schriftsteller Lorenz Just durch Berlin-Mitte. Roman Bucheli plaudert […] Efeu 05.12.2020 […] Rhythmik und Repetitionen etwas Beschwörendes, eine fast biblische Kraft. Mit einfachen Worten erzielt sie die Wirkung eines Chorals. Es gibt übersinnliche Vorkommnisse, die Luft ist feucht, gegen Abend duftet es in ihren Texten süß nach den sich für die Nacht schließenden Blüten der Tropen."
In der Literarischen Welt hält Henryk M. Broder Maxim Billers "Suada" (unser Resümee) gegen Lisa Eckharts Auftritt […] Efeu 21.11.2020 […] Freunde auf Abstand sehen. Dafür gibt es einen Raum, der nach oben offen ist wie das Pantheon in Rom - eine Mischung aus Wohnzimmer und Piazzetta, Innen- und Außenraum, in dessen Mitte kleine Bäume und duftende Kräuter wachsen. Der Zustand des 'Dazwischenseins', der die Quarantäne ausmacht - weder krank noch gesund, weder auf Arbeit noch im Urlaub - findet hier ein eher positives räumliches Bild."
Stadt […] Efeu 24.10.2020 […] der Duft verändert hatte. Wir betrachteten zuerst ein griechisches Rezept. Im Text ist von Balanos-Öl die Rede. Es kann Moringa-Öl sein. Dazu kamen Kiefernharz, Myrrhe und Zimt. Mendesian hieß es nach dem Ort Mendes im östlichen Nildelta, in dem es hergestellt wurde. Es war das in der hellenistischen Welt beliebteste Parfum. Es war, wenn Sie so wollen, das Parfum von Kleopatra." Mehr zu Düften finden […] Arno Widmann unterhält sich in der FR mit der Ägyptologin Dora Goldsmith über die Düfte und Parfüms des alten Ägyptens, die in den alten Texten zwar durchaus beschrieben, aber selten in Form eines Rezepts überliefert wurden. Dort, wo es Informationen gibt, versucht sie, möglichst authentische Rekonstruktionen: "Natürlich wissen wir nicht bei jedem Wort, welche Substanz damit gemeint ist", aber vergleicht […] Efeu 15.09.2020 […] Selbstverwirklichung sei der Mann zuletzt ins "olfaktorische Nirwana" gestürzt, "ins Wannenbad des Unisex. ... Mit 'Bac' und 'Axe' hat sich die Idee des künstlichen Körpergeruchs demokratisiert. Die Düfte der Mode- und Luxushäuser sollten dagegen aristokratisch bleiben. Sie waren die feinstoffliche Entourage des Königs Mann, bis Ende der achtziger Jahre der Abstieg kam. Aus 'Davidoff Eau de Toilette' […] Efeu 11.08.2020 […] Eleonora Bellocci und Paolo Fanale in Ferdinande Paers "Leonora" © Brigitte Duftner ( Festwochen InnsbruckBeseelt kommt FAZ-Kritiker Werner Grimmel aus Mariame Cléments minimalistischer Inszenierung von Ferdinando Paërs Oper "Leonora" bei den Innsbrucker Festwochen, die er als italienische Version von Beethovens "Fidelio" vorstellt - und zwar als eine überlegene: "Während sich Regisseure bis heute […] Efeu 09.06.2020 […] Nicht nur finanziell, sondern auch - und wahrscheinlich sogar ganz besonders - intellektuell. "
Besprochen wird ein Band über den Bauhaus-Designer Hin Bredendieck (taz) und Karl Schlögels Buch "Der Duft der Imperien. Chanel No. 5 und Rotes Moskau" (NZZ). […] Magazinrundschau 18.03.2020 […] Gabès. Seine Frau war Berberin reinster Herkunft, die nur das jüdische Arabisch sprach, während François sich auf Arabisch, Maltesisch, Italienisch und ein wenig auf Französisch verständigen konnte. Der Duft des Leders, die jüdischen und arabischen Handwerker, die Familien- und Sprachtraditionen waren für Memmi eine Quelle der Inspiration und Reflexion." Memmi war ein früher Theoretiker des Rassismus. Die […] Efeu 09.01.2020 […] Szene aus Jessica Hausners "Little Joe"In Jessica Hausners Film "Little Joe" kommt der Horror aus einer Pflanze, deren süße Düfte Glücksgefühle vermitteln. Dazu hat ein Team um die Pflanzenzüchterin Alice das Hormon isoliert, das nach der Geburt die Mutter-Säuglings-Bindung festigt. Die Pflanze war eigentlich als Antidepressivum gedacht, aber es kommt natürlich ganz anders. Auf critic.de zeigte sich […] Efeu 08.01.2020 […] Soll sich die Betonindustrie doch schwarz ärgern, findet Tim Altenhof in der SZ, Holz ist beim Hausbau wieder gefragt. Es taugt nicht nur für schöne Oberflächen, sondern auch als Tragwerk und es duftet gut: "Die Lärche wurde als Bauholz entdeckt, als Cäsar ein widerspenstiges Alpendorf belagerte und dabei den gegnerischen Abwehrturm abfackeln ließ. Trotz brennender Reisigbündel erlosch das Feuer von […] Efeu 09.10.2019 […] rotbräunliches, Falten werfendes Tuch bedeckt beispielsweise den Boden eines der Räume in Lübeck. Es besteht aus Abertausenden konservierten, miteinander vernähten Rosenblättern. Hochfragil und dezent duftend ist die Arbeit mit dem Titel 'A Flor de Piel' - spanisch in etwa für 'das Herz auf der Zunge tragen' - eine Verbeugung vor einer kolumbianischen Krankenschwester, die entführt und zu Tode gefoltert […] Efeu 26.07.2019 […] Konturen einer Frauengestalt auf die vier Stockwerke hohe Fassade skizziert, nimmt er aus seiner Kindheit in Iran vertraute Geräusche und Gerüche wahr: das Hupen des Gasflaschen-Verkäufers, den süßen Duft des Zuckerwattewagens. Die Anwohner indes staunen, wie die beiden Fremden voller Hingabe fünf Tage lang eine Wand verschönern. Hier draußen arbeitet man, um zu überleben. Kunstunterricht gibt's in der […] Magazinrundschau 13.05.2019 […] Während die Geologen wohl noch hundert Jahre brauchen düften, um das menschliche Zeitalter anzuerkennen, ist das Anthropozän in den Geistes- und Kulturwissenschaftler längst ausgemachte Sache. Allerdings stellt es sie vor das Problem, wieder den Menschen denken zu müssen, den doch schon Michel Foucault verschwinden sah "wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand". Hannes Bajohr versucht, Ordnung in diesen […] Efeu 02.02.2019 […] Ballsaales, in dem das Licht- und Klangspiel den Zauber und die Romantik einer durchgetanzten Nacht suggeriert, wird die Vision eines Modeschöpfers zelebriert, der seine Schöpfungen bis hin zu dem den Duft der Begierde verströmenden Parfum als Gesamtkunstwerke konzipierte. Ein Raum mit dem Titel Diorama ist gesäumt von einer langen Vitrine mit einem witzigen Arrangement von oft bei etablierten Fachherstellern […]