≡
Stichwort
Andreas Dresen
124 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu 06.05.2019 […] In der Welt versichert Hanns-Georg Rodek, dass das Filmjahr nicht so saft- und ideenlos war wie die Gala zum Deutschen Filmpreis vermuten lassen könnte. Die sechs Lolas für Andreas Dresens "Gundermann" zum Beispiel gehen für Rodek völlig in Ordnung: "'Gundermann" ist der absolute Anti-'Das Leben der Anderen', ein kompletter Gegenentwurf vom Leben in der zweiten deutschen Republik, in dem es nicht nur […] Efeu 04.10.2018 […] verharmlost, rückt gerade so viel über seine Vergangenheit heraus, wie er muss. Und als die Beweislast immer größer wird, geht er zum Angriff über."
Die Wiedervereinigung macht dem Filmregisseur Andreas Dresen und seiner Drehbuchautorin Laila Stieler immer noch zu schaffen. Und auch die Art des Umgangs mit den Ostbiografien. Deshalb haben sie ihre Filmfigur, den Künstler, Arbeiter und Stasispitzel Gundermann […] Efeu 14.09.2018 […] Zerstörerischen, Leidenden, Liebenden und Hassenden noch etwas übrig. Wie sonst ließe sich sein Werk verstehen? Aus dem Konsens heraus eher nicht."
Weiteres: Wirklich großartig findet Ronald Pohl Andreas Dresens Biopic über den DDR-Liedermacher "Gundermann", fragt sich aber, ob die Ostdeutschen mit sich vielleicht ein wenig "zu nachsichtig" sind. Im Guardian bemerkt Fatima Bhutto, dass die auch hierzulande […] Efeu 10.09.2018 […] acher auch energisch mit den Demokraten abrechnet.
Besprochen werden Stefan Bohuns Dokumentarfilm "Bruder Jakob, schläfst du noch?" (Standard), die kroatische Netflix-Serie "The Paper" (FR), Andreas Dresens "Gundermann" (NZZ) und neue Heimmedien-Veröffentlichungen, darunter Peter Solans "Der Boxer und der Tod" von 1962 mit Manfred Krug in der Hauptrolle (SZ, unsere ausführliche Kritik hier). […] Efeu 04.09.2018 […] in Venedig gezeigten Episoden der Serienadaption von Elena Ferrantes Romanzyklus "Meine geniale Freundin".
Derweil zuhause: Jana Hensel kann sich in der Zeit den allgemeinen Begeisterungen für Andreas Dresens "Gundermann" und Annekatrin Hendels "Familie Brasch" - beides Filme über die Geschichte der DDR - nicht ohne weiteres anschließen: Die Filme wirken "in sich verkapselt und wie stillgefroren in […] Efeu 29.08.2018 […] "Zur Sache Schätzchen" in Schwabing.
Besprochen werden Detlev Bucks Berliner Gangsterfilm "Asphaltgorillas" (Berliner Zeitung), das Terence-Hill-Comeback "Mein Name ist Somebody" (kino-zeit.de), Andreas Dresens "Gundermann" (online nachgereicht von der FAZ), Susanna Fogels Actionkomödie "Bad Spies" mit Mila Kundis und Kate McKinnon als Laienagentinnen (taz, Standard), Axel Ranischs TV-Komödie "Familie […] Efeu 28.08.2018 […] die Arte-Doku "The Cleaners" über die Menschen in Manila, die Facebook sauber halten (taz, NZZ), die von Thomas Pynchon inspirierte Amazon-Serie "Lodge 49" (online nachgereicht von der FAZ), Andreas Dresens "Gundermann" (FAZ) und Axel Ranischs Fernsehfilm "Familie Lotzmann auf den Barrikaden" (FAZ). […] Efeu 25.08.2018 […] - sehr offen gegenüber Netflix zeigt. Christian Jooß-Bernau erinnert in der SZ an die Münchner "Raumpatrouille"-Dreharbeiten. Der Standard meldet erste Details zur Viennale.
Besprochen werden Andreas Dresens "Gundermann" (FR, mehr dazu hier und dort) und Alexa Karolinskis Dokumentarfilm "Lebenszeichen" über das jüdische Berlin (Tagesspiegel). […] Efeu 24.08.2018 […] Präsidenten denke, sagte ich: 'Putin?' Er konnte 30 Sekunden nicht mehr sprechen! Das ist aber kein Märchen, Leute. Der lenkt den Laden."
Ziemlich hin und weg ist Matthias Dell auf SpiegelOnline von Andreas Dresens "Gundermann", bei dem es sich um "einen der reichsten, differenziertesten, tollsten Filme über die DDR" handelt, gerade weil der Film mit seiner Titelfigur von einem "faszinierend widersprüchlichen […] Efeu 23.08.2018 […] ähnlichen Furor zu entwickeln." Weitere Kritiken in taz, NZZ, FR und Berliner Zeitung. Für den New Yorker hat John Colapinto ein episches Porträt über Spike Lee geschrieben.
Der Kinostart von Andreas Dresens Film "Gundermann" über den gleichnamigen Baggerfahrer, DDR-Liedermacher, Stasi-Spitzel und später dann selbst Stasi-Bespitzelten wird seit Tagen von einer Welle ausführlicher Interviews vorbereitet […] Efeu 18.08.2018 […] Andreas Dresen hat lange gebraucht, um seinen Film "Gundermann" über denn Baggerfahrer und DDR-Liedermacher Gerhard Gundermann, der lange Zeit für die Stasi spitzelte, dann aber selbst bespitzelt wurde, durchzusetzen, erklärt der Filmemacher im großen taz-Gespräch: "Warum einen Film über den? Diese Fragen hätte niemand bei einem Rio Reiser gestellt. ... Es gab immer so einen gewissen Rechtfertigungszwang […] Efeu 15.08.2018 […] Mit etwas Kummer nimmt Birgit Walter in der Berliner Zeitung zur Kenntnis, dass Andreas Dresens Film "Gundermann" über den gleichnamigen DDR-Liedermacher sich vor allem auf dessen Stasi-Spitzeleien kapriziert - auch wenn der Film es dennoch schafft, "großes Kino" zu werden. Aber Gundermann war eben mehr, sagt sie: "Weil seine Lieder von einem Land handeln, das so schnell unterging, dass das tiefe […] Efeu 13.08.2018 […] " Der NDR wiederholt in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ausgewählte Filme aus Wildenhahns Schaffen.
Weitere Artikel: Frank Junghänel hat sich für die Berliner Zeitung auf ein Gespräch mit Andreas Dresen über den DDR-Liedermacher und Baggerfahrer Gerhard Gundermann getroffen, über den Dresen gerade einen Film gedreht hat. Besprochen werden eine Heimkino-Veröffentlichung von Richard Lesters Ant […] Efeu 30.11.2017 […] Durchbrüche, nicht ums warme Bühnenlicht, nicht um Nostalgie und Elegie." Weitere Besprechungen auf Artechock, ZeitOnline und in der Welt.
Eine ganze Reihe Filmemacher - darunter Dominik Graf und Andreas Dresen - sind ziemlich sauer, dass ihre Petition zur Kosslick-Nachfolge im Spiegel in ein Kosslick-Bashing umgemünzt wurde, erfährt Katja Nicodemus, die sich für die Zeit mit einigen der Unterzeichnern […] Efeu 30.03.2017 […] festmachen. Das deutsche Kino hat dieses Bewusstsein in der Dekade nach der Wiedervereinigung wieder herausgebildet mit den eigenständigen Handschriften eines Wolfgang Becker ('Goodbye, Lenin!'), Andreas Dresen ('Halbe Treppe') oder Christian Petzold ('Barbara'). Sie reüssierten international, indem sie unbeirrt deutsche Stoffe entwickelten und zeigten, wie eine Nation und ihre Gesellschaft sich wandeln […]