≡
Stichwort
Chile
162 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Magazinrundschau 12.10.2020 […] In der neuen Ausgabe des Magazins schreibt Daniel Alarcon aus Chile, wie die politische Revolution im Land mit der Pandemie zurechtkommt und die seit Oktober 2019 stattfindenden als "el estallido" (die Explosion) bekannten Proteste gegen soziale Ungleichheit davon beinflusst werden: "Die Pandemie hat die Revolution nicht beendet, aber sie hat abrupt das Thema gewechselt … Die Beliebtheit von Präsident […] Magazinrundschau 03.09.2020 […] beteiligten Staaten jagten, konzentrierten sie sich vornehmlich auf Argentinien, das den Exilanten der Diktaturen als Zuflucht diente, bis es selbst unter Militärherrschaft fiel. Die von Uruguay oder Chile nach Argentinien entsandten Condor-Schwadronen nutzen eine Reihe von provisorischen Gefängnissen und Folterzentren, die ihnen ihre Gastgeber zur Verfügung stellten ... Condor-Opfer wurden etwa in den […] für den Keller eines Polizeidepots in Buenos Aires. Hier wurde im Juli 1977 auch die 18-jährige Laura Elgueta mit verbundenen Augen gebracht, zusammen mit ihrer Schwägerin Sonia, nachdem bewaffnete Chilenen und Argentinier sie aus ihren Wohnungen entführt hatten. Zu jener Zeit suchte Elguetas chilenische Familie - die im argentinischen Exil lebte, ihren Bruder Kiko, einen Aktivisten, der ein Jahr zuvor […] 9punkt 18.05.2020 […] Vor der Coronakrise war in Chile eine Protestbewegung entstanden, die Verfassungsänderungen forderte, um die extremen sozialen Ungleichheiten des Landes abzufedern. Im April sollte ein Referendum für eine neue Verfassung stattfinden. Eva-Christina Meiers taz-Gespräch mit den Aktivisten Ana María Saavedra und Luís Alarcón zeigt, dass auch politische Prozesse von einer Pandemie gefährdet werden: "Wegen […] "Wegen der Pandemie wurde das Plebiszit auf den 26. Oktober verschoben. Das hat nicht nur all die neuen Verbindungen und die entstandene Energie unterbrochen, es hat auch den in Chile so verbreiteten Diskurs der Angst wieder befördert." […] 9punkt 29.02.2020 […] tlichen Schicht man selbst oder die eigene Familie in einem südamerikanischen Land gehörte. Ein Kubaner, der vor der Revolution floh, wählt anders als jemand, der nach dem faschistischen Putsch in Chile nach Nordamerika kam." […] Efeu 29.01.2020 […] FAZ-Kritikerin Elena Witzeck ist mit dem Heidelberger Theater nach Santiago de Chile gereist, wo Antú Romero Nunes mit einer internationalen Schauspielertruppe die "Flauta Mágica" gab, in der offenbar recht heutigen Version des chilenischen Autors Guillermo Calderón. In Santiagos Innenstadt toben noch immer die Proteste, erzählt Witzeck, die Aufführung wurde daher in ein Kulturzentrum in die Vorstadt […] Efeu 25.01.2020 […] Unmenschlichen zu konfrontieren." Pausewangs Werk sollte man auf "Die Wolke" allerdings auch nicht reduzieren, schreibt Gerrit Bartels im Tagesspiegel: "Die Erfahrungen, die Pausewang unter anderem in Chile gemacht hatte, gingen in mehrere Südamerika-Romane ein, darunter ihr Debüt von 1959, 'Rio Amargo' und 'Plaza Fortuna' aus dem Jahr 1966. Nach ihrer Rückkehr in die Bundesrepublik" schrieb sie unter […] 9punkt 13.01.2020 […] Euro pro Lurch."
Der Schriftsteller Philipp Weiß schickt dem Standard den zweiten Teil seiner Reportage aus Chile. Hier blickt er auf die Verwüstungen, die der Abbau von Rohstoffen auf Landflächen angerichtet hat, auf denen indigene Völker lebten: "Würde man eine Geschichte der Ungleichheit Chiles schreiben wollen, man könnte sie in Quitor beginnen lassen und ohne Unterbrechung bis in die Gegenwart C […] in diesem bis vor wenigen Jahren größten Kupfertagebau der Welt, einem gigantischen, im Verlauf von mehr als hundert Jahren über tausend Meter tief in die Erde gesprengten Loch. Diesem Loch verdankt Chile seinen Reichtum. Es klafft im größten Kupfererzkomplex des Planeten und auf der seit Jahrtausenden bewohnten Erde der Atacameños. Über ein Drittel des in den Weltmärkten gehandelten Erzes stammt aus […] 9punkt 31.12.2019 […] Von Chile, über Venezuela bis Hongkong, von Algerien über Sudan, bis Libanon, Iran und Irak. 2019 war das Jahr der Proteste der Bevölkerungen gegen ihre Regimes. Die taz bringt dazu ein Dossier. Es sind gerade Länder mit Unterdrückungs- und Gewaltgeschichte, in denen die Proteste am intensivsten war, schreibt Dominic Johnson: "Man könnte meinen, dass verbreitete, oft traumatische Gewalterinnerung die […] Efeu 26.10.2019 […] Der Standard druckt einen Essay aus Sabine Scholls Band "Erfundene Heimaten" ab, in dem es um das "u" in Wörtern wie Blut, Jude und Tabu geht. "In Chile grassiert eine wild wuchernde Ungleichheit", sagt Isabel Allende im (vor den aktuellen Protesten in Chile geführten) Gespräch mit der Literarischen Welt über ihren neuen Roman "Dieser weite Weg", der von den Pinochet-Jahren handelt. In der Literarischen […] Efeu 11.09.2019 […] Leilana Farhi in Chile. Still aus Fredrik Gerttens "Push"Guardian-Kritiker Oliver Wainwright empfiehlt dringend den Dokumentarfilm "Push" des schwedischen Regisseurs Fredrik Gertten, der die UN-Sonderbeauftragten für angemessenes Wohnen, Leilani Farha, porträtiert und in einer Reihe über Film und Architektur im Londoner Barbican Centre zu sehen ist. Der Film folgt ihr von Toronto über Stockholm, Berlin […] Efeu 24.08.2019 […] Solo für Julianne Moore: "Gloria"Schon einigermaßen kurios ist Sebastián Lelio "Gloria", mit dem der Chilene den in seiner Heimat gedrehten Berlinale-Erfolgsfilm von 2013 (unsere Festivalkritik) in Los Angeles einfach neu gedreht und mit Julianne Moore in der Titelrolle besetzt hat. Sie spielt eine Frau mittleren Alters, die im Leben gestrandet zu sein scheint. Zwar ist der Film "ein großes Solo" für […] 9punkt 20.07.2019 […] Die venezolanische Reporterin Marjuli Matheus Hidalgo erzählt Jule Damaske in der taz, warum sie inzwischen im Exil in Chile lebt - es hat keinen Sinn mehr in Venezuela zu arbeiten: "Über zehn Jahre wurden die Medien durch Sanktionen und Gesetze immer weiter eingeschränkt. Über bestimmte Themen durfte nicht mehr gesprochen werden und es gab auch sprachliche Einschränkungen. Heute etwa müssen alle Medien […] Magazinrundschau 24.03.2019 […] "Die Doppelmoral der Bücher." Rafael Gumucio, der chilenische Schriftsteller, Journalist und Leiter des Instituto de Estudios Humorísticos der Universidad Diego Portales in Santiago de Chile, verweist auf einige gern übersehene Aspekte - oder auch Gefahren - des Romanlesens: "Ich weiß, manche Bücher haben mir geholfen, die Welt und die Menschen besser zu verstehen. Ebenso wahr ist jedoch, dass sie […] 9punkt 24.09.2018 […] Die Sozialistische Partei und Podemos haben enge Beziehungen zum Chavez-Regime unterhalten, das das Land in einen failed State verwandelte. Nun haben sie es mit den Flüchtlingen zu tun: "Kolumbien, Chile und Peru haben Hilfsmaßnahmen entwickelt, um Venezolanern Wohnung und Arbeitserlaubnisse zu geben. Solche Schritte wurden in Spanien nicht ergriffen, das nach Kolumbien, Peru und den USA die viertwichtigste […] Efeu 01.06.2018 […] die Schriftstellerin in einem kurzen Statement, das Fixpoetry veröffentlicht hat. Die FR bringt eine epische Reisereportage des Schriftstellers Artur Becker, der in einer "Karawane der Poesie" durch Chile gezogen ist. Ulrike Baureithel hat für den Tagesspiegel beim Berliner Poesiefestival einen chinesischen Abend besucht. Im Logbuch Suhrkamp erinnert sich Schriftsteller Heinz Helle unter anderem an den […]