Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf Facebook
zuletzt aktualisiert 26.04.2018, 14.08 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Shop
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren
  • Presseschau-Absätze
  • Artikel
  • Bücher

Stichwort-Übersicht

Gerd Bucerius


1 Buch

Ralf Dahrendorf: Liberal und unabhängig. Gerd Bucerius und seine Zeit

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2000
ISBN 9783406464744, Gebunden, 301 Seiten, 24.50 EUR
[…] 1906 geboren, erlebte Bucerius das Scheitern der Weimarer Republik und die Zerstörung der bürgerlichen Freiheiten im Dritten Reich. Der mit einer Jüdin verheiratete Anwalt trat mutig…


3 Presseschau-Absätze von insgesamt 7

Feuilletons 18.06.2009 […] 68er sollten sich beim Springer Verlag entschuldigen, nur Spott übrig. Volker Ullrich sichtet Gerd Bucerius' Nachlass, um festzustellen, dass der Verleger die Studenten aus voller liberaler Überzeugung […]

Feuilletons 10.06.2009 […] sagen." (Hier die englische Version) Im Feuilleton wird die Frage ausdikutiert, ob Zeit-Verleger Gerd Bucerius die "Enteignet Springer"-Kampagne finanziell unterstützt hat. Theo Sommer will sich das nicht […]

Feuilletons 10.06.2009 […] Riedl zum Achtzigsten. Auf der Medienseite führt Hans Leyendecker detailliert auf, wie sich Gerd Bucerius und Rudolf Augstein in der "Enteignet Springer"-Kampagne positionierten (gegen Springer und gegen […]
mehr Presseschau-Absätze


1 Artikel

Leser suchen Abstand

Essay 05.04.2005 […] stieg über sie hinweg. "Wer ist den dieser Spießer?" rief ein vollgedröhnter Redakteur. Es war Gerd Bucerius, dem der ganze Laden gehörte und der nun in seinem Büro verschwand. Viele Legenden umranken den […] Von Robin Detje

Stichwörter des Tages
  • Afrikanische Kunst
  • Agenda Europe
  • Antisemitismus
  • Antisemitismus in Frankreich
  • Farid Bang
  • Bayerischer Kruzifixbeschluss 2018
  • Luigi Colani
  • Thea Dorn
  • Echo-Musikpreis
  • Echo-Skandal 2018
  • Expressionismus
  • Gangsta-Rap
  • Homoehe
  • Humboldt Forum
  • Identitäre Bewegung
  • Identität
  • Katholische Kirche
  • Kollegah
  • Kulturpatriotismus
  • Joaquin Phoenix
  • Pressefreiheit
  • Lynne Ramsay
  • Rap
  • Reporter Ohne Grenzen
  • Karl Schmidt-Rottluff
Anzeige
Leserkommentare
  • perlentaucher.de zu "9punkt vom 26.04.2018": Danke, ist korrigiert!
  • abhs zu "9punkt vom 26.04.2018": Herr Parzinger heißt Hermann mit Vornamen.
  • Heribert Süttmann zu "9punkt vom 25.04.2018": "pseudo-neutrale Religionsfeindlichkeit, die sich im öffentlichen Raum breitzumachen…
  • neaparat zu "9punkt vom 17.04.2018": Ein weiteres Vergleichsmerkmal mit der AfD und den Rechten von Tellkamp bis Höcke:…
  • Riko Mielke zu "Integration - Ein Protokoll des Scheiterns": Ich las erst versehentlich, der Rezensent hieße Kasner ..
Anzeige


BuchLink: Aktuelle Leseproben. In Kooperation mit den Verlagen (Info)

Cover: Antonio Lobo Antunes. Kommission der Tränen - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2014.Antonio Lobo Antunes: Kommission der Tränen
Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Cristina lebt in der Altstadt von Lissabon, in der Nähe des Tejo, hin und wieder aber auch in einer psychiatrischen Klinik,…
Cover: Arnold Stadler. Rauschzeit - Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2016.Arnold Stadler: Rauschzeit
Was ist Glück? Später weiß man es. Alain und Mausi, beide vierzig und seit 15 Jahren verheiratet, sind in der Mitte des Lebens angekommen. Aber nicht nur ihr Leben, auch…
Cover: Tumler Franz. Hier in Berlin, wo ich wohne - Texte 1946-1991. Haymon Verlag, Innsbruck, 2014.Tumler Franz: Hier in Berlin, wo ich wohne
Der Südtiroler Franz Tumler verbrachte die zweite Hälfte seines Lebens in Berlin. Dort teilte er den Kneipentisch mit Gottfried Benn, kam später mit Autoren wie Uwe Johnson,…
Cover: Elemir Bourges. Götterdämmerung - Roman. Manesse Verlag, Zürich, 2013.Elemir Bourges: Götterdämmerung
Aus dem Französischen von Alexandra Beilharz. Mit einem Nachwort von Albert Gier. Ein märchenhaft reicher Fürst, der sich auch Jahre nach der bürgerlichen Emanzipation noch…

Alle aktuellen BuchLink-Leseproben finden Sie hier
Home | Presseschauen | Bücher | Kolumnen | Magazin | Debatte | Film & Fernsehen | Post aus
Mediadaten | Service | Service für Leser | Service für Kunden | Autoren | Aktuell | Über uns | Newsletter | Suche | Impressum/Kontakt | Datenschutz