≡
Stichwort
Samuel Beckett
125 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu 30.09.2020 […] SängerInnen spielen in der Oper allerdings schon seit Jahrzehnten ganz selbstverständlich "weiße" Rollen.)
Warten auf Godot in Köln. Foto: Birgit HupfeldAls Notnagel wurde Jan Bosses Inszenierung von Samuel Becketts "Warten auf Godot" ins Programm des Kölner Schauspielhauses gehievt, weiß Martin Krumholz in der SZ, aber was braucht Theater schon außer Witz, Ideen und tolle Leute? "Knaack, schmaler Typ mit […] Efeu 20.04.2019 […] (Zeit, Literarische Welt), Gabriele Tergits "Effingers" (Berliner Zeitung), Isabelle Lehns "Frühlingserwachen" (taz), Szczepan Twardochs "Wale und Nachtfalter" (Dlf Kultur), die Gesamtedition von Samuel Becketts Briefen (NZZ), Jiří Weils "Mendelssohn auf dem Dach" (taz), Durs Grünbeins "Aus der Traum (Kartei)" (SZ), die Ausstellung "Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur" im Literaturmuseum in Wien […] Efeu 15.04.2019 […] entzogen."
Weitere Artikel: Im Freitag empfiehlt Ute Cohen feministische Krimis von Christine Lehmann, Katja Bohnet und Camilla Läckberg. Besprochen werden Sheila Hetis "Mutterschaft" (taz), Samuel Becketts Briefe 1966-1989 (online nachgereicht von der Zeit), Nathaniel Richs "Losing Earth" (Standard), Han Kans "Deine kalten Hände" (online nachgereicht von der FAZ), Oleg Senzows "Leben" (Berliner Zeitung) […] Efeu 06.02.2019 […] "Sandbergs Liebe" (ZeitOnline), Matthias Nawrats "Der traurige Gast" (Welt), neue Comics von Frida Nilsson und Mikael Ross (NZZ), Joan Didions Gesprächsband "Dinge zurechtrücken" (SZ) und ein Band mit Samuel Becketts späten Briefen (FAZ). […] Magazinrundschau 25.01.2019 […] "Die entschlossene Wirklichkeitskenntnis, das Auspacken und Zeigen der Wirklichkeit: das ist und bleibt die Aufgaben der Intellektuellen heute. Ich strebe nach Genauigkeit, nach einer geduldigen, Samuel Beckett´schen Radikalität, oder zumindest danach, dass wir uns nicht selbst etwas vormachen. In der Tat wirkt all das oft defätistisch, was soll ich machen. Die projizierten falschen Hoffnungen in die […] Efeu 19.11.2018 […] Falk Schreiber noch etwas unausgegoren findet) Burkhard Kosminskis Saisonstart mit Wajdi Mouawads "Vögel" und Robert Ickes "Orestie" am Schauspiel Stuttgart (FR), Anne Lenks Inszenierung von Samuel Becketts "Endspiel" am Münchner Residenztheater ("in größter, schönster Freiheit"", wie die SZ versichert), Falk Richters Musical "Lazarus" nach David Bowies am Schauspielhaus in Hamburg (Nachtkritik, Welt) […] Efeu 17.11.2018 […]
Szene aus György Kurtags "Fin de partie" an der Scala. Foto: Ruth Walz
An der Mailänder Scala hatte György Kurtágs Oper "Fin de partie" nach Samuel Beckett Uraufführung. Regie führte Pierre Audi, es dirigierte Markus Stenz. Mehr als mit dieser Oper kann man Beckett nicht gerecht werden, staunten die tief beeindruckten Kritiker. Kurtag erschafft aus "kleinsten Bausteinen" eine Welt, schreibt Christian […] Efeu 10.11.2018 […] Gebieten. Wilhelm von Sternburg (FR), Kerstin Holm (FAZ) und Ulrich M. Schmid (NZZ) erinnern an Iwan Turgenjew, der vor 200 Jahren geboren wurde. Außerdem bringt die Literarische Welt Auszüge aus Samuel Becketts Briefeband "Was bleibt, wenn die Schreie enden?", der demnächst bei Suhrkamp erscheint.
Besprochen werden Laksmi Pamuntjaks "Herbstkind" (taz), Judith Schalanskys "Verzeichnis einiger Verluste" […] Efeu 08.09.2018 […] SZ-Kritiker Reinhard J. Brembeck hat bei György Kurtágs Pressekonferenz in Erfahrung bringen können, wie der ungarische Komponist aus Samuel Becketts "Endspiel" eine Oper gemacht hat. Zu bewältigen war die Herausforderung, dass Beckett vom Singen nichts hält und ohnehin den Wunsch geäußert hatte, "nicht veropert" zu werden. Kurtág "löste das Dilemma dadurch, dass er mit der Musik das erzählt, was mit […] 9punkt 20.01.2018 […] zu einer führenden Wissensgesellschaft, meint der Politikwissenschaftler Christian Grünwald in der NZZ. "Ein solches System erzeugt Konformität, Selbstzensur und Angst vor Fehlern. Aus dem bei Samuel Beckett entlehnten Silicon-Valley-Mantra des 'Fail again, fail better' wird in diesem Kontext 'Fail never'. Es erzieht zu einer Mentalität des Kopierens, indem es nur systemkonforme Äußerungen gutheißt […] Efeu 10.11.2017 […] mit Patrick Wildermann vom Tagesspiegel spricht der Regisseur Walter Asmus, der mit drei Beckett-Stücken die Volksbühne eröffnet, über seine Zusammenarbeit mit und die lebenslange Prägung durch Samuel Beckett. In der Welt sinniert Eva Biringer über das vorzeitige Verlassen von Theaterstücken. Und die Kritiker trauern um den Schauspieler Hans Michael Rehberg: "Ein Theaterzauberer, der stillen eindrücklichen […] Efeu 24.08.2017 […] erklärt Fischer. So viel erfährt sie aber doch: "Sehgal will in der Volksbühne eine Mischung beider Erfahrungswelten versuchen, des Theaters und des Museums, auf der Basis unbekannter Einakter von Samuel Beckett: ein Theater, in dem es das demokratische, liberale Element gebe, dass jeder kommen und gehen könne, wann er will, mit seinem Nachbarn reden könne oder nicht und dabei möglicherweise die gleiche […] Efeu 12.08.2017 […] Alten Musik (Standard), die Uraufführung von Mario Wurmitzers Stück "Werbung Liebe Zuckerwatte" beim Thalhof-Festival in Reichenau/Rax (Standard, nachtkritik) und Tania Brugueras Inszenierung von Samuel Becketts "Endspiel" beim Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel Hamburg (nachtkritik, dazu gibt's ein Interview mit der Regisseurin bei Art).
[…] Efeu 05.01.2017 […] setzt sich bequem in die Tradition. "Waren wir da nicht längst viel weiter", fragt Christine Lemke-Matwey in der Zeit. "Gab es nicht Zeiten, von Friedrich Schiller bis Bernd Alois Zimmermann, von Samuel Beckett bis Christoph Schlingensief, in denen sich das Politische in der Kunst auch formal ausdrückte? Zimmermanns Vorstellung von einer 'Kugelgestalt der Zeit', Becketts absurdes Theater, sie eröffneten […] Efeu 06.12.2016 […] Mozarts "Idomeneo" in Salzburg mit Mirga Gražinytė-Tyla am Pult ("ein Wunder an Durchsichtigkeit, an intimem Miteinander", rühmt Michael Stallknecht in der SZ), Robert Wilsons Inszenierung von Samuel Becketts "Endspiel" am Berliner Ensemble (taz) und Christoph Marthalers "Die Wehleider" am Schauspielhaus Hamburg (SZ). […]