zuletzt aktualisiert 06.06.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Banlieue
204 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 14
9punkt
02.04.2022
[…]
Die Trans-Debatte ist ... aktuell der "Kern der Identitätspolitik", sagt Alice Schwarzer, die gerade einen Band mit Beiträgen zur Transsexualität herausgegeben hat, im großen Welt-Gespräch mit Mara De
[…]
9punkt
11.12.2021
[…]
Religion ist in Frankreich zu einem fatalen "Identitätsmarker" geworden, besonders an den Schulen und ganz besonders in den "prioritären Schulen" in den
Banlieues
, berichtet Gérard Biard in Charlie Hebdo. Er bezieht sich auf eine Umfrage, die zum "Tag der Laizität" am 9. Dezember vorgelegt wurde. Liegt es an den Eltern? "Gewiss, aber nicht nur. 40 Prozent der Gymnasiasten denken, dass die Normen und
[…]
Magazinrundschau
05.09.2021
[…]
war. Es ist eine der Geschichten, die in den Vorstädten von Paris spielen. Shaina, deren Eltern aus Mauritius stammen, war ein normales Mädchen, das sich gerne schminkte. Sie wurde von Jungs aus der
Banlieue
zum ersten Mal im Alter von 13 Jahren vergewaltigt. Dann galt sie unter den Jugendlichen als die leicht zu habende "Nutte" des Viertels. Sie freundete sich mit dem 17-jährigen Omar O. an, der sie
[…]
Efeu
19.01.2021
[…]
n, die dort leben, noch idyllischer... Die Verrammelung der Plätze, auf denen eben noch Gelbwesten demonstrierten, mit Bächlein und Bäumen, wirkt auch wie eine grüne Mauer gegen die Leute aus der
Banlieue
, gegen künftige Demonstrationen - und gar nicht 'inklusiv'." Retro-Perfektion: Die Moynihan Train Hall in New Yorker. Foto: Luca Blair / SOMHin und weg ist Verena Harzer in der taz von New Yorks
[…]
9punkt
04.12.2020
[…]
ist nach der Unterbrechung wegen der Corona-Erkrankung eines Angeklagten wieder aufgenommen worden. Yannick Haenel schreibt über die Polizistin Clarissa Jean-Philippe, die von Amedy Coulibaly in der
Banlieue
durch einen Schuss in den Rücken ermordet wurde. Diesem Mord fehlte der Zusammenhang mit dem Charlie-Hebdo-Massaker einerseits und den Morden in einem jüdischen Supermarkt andererseits. Haenel folgt
[…]
9punkt
04.11.2020
[…]
Noch bevor der Samuel Paty der Kopf abgeschnitten wurde, hatte Macron ein Programm angekündigt, um mit der muslimischen Parallelgesellschaft zu brechen, hatte aber auch die soziale Abschottung der
Banlieues
durch den Zentralstaat anerkannt. Macron wollte einen 'aufgeklärten Islam' schaffen, etwa durch eine Ausbildung der Imame in Frankreich, und er wollte, dass die Republik von ihren Bürgern wieder geliebt
[…]
9punkt
22.10.2020
[…]
Der Mord an Samuel Paty legt offen, in welchem Ausmaß gerade die Lehrer die Blitzableiter der Republik sind - und sie versagt hier, schreibt Michaela Wiegel in der FAZ: "An vielen Schulen in der
Banlieue
haben die Lehrer vor dem Druck des politischen Islams kapituliert. Mehr als fünfzig Prozent der Pädagogen in sozialen Brennpunkten gaben kürzlich an, sich selbst zu zensieren. Sie verzichten darauf
[…]
9punkt
02.10.2020
[…]
vorgestellt. Les Mureaux ist eine
Banlieue
bei Paris, wo man einst Arbeiter für Renault ansiedelte: "In einigen Vierteln der 32.000-Einwohner-Kommune lag die Arbeitslosenquote schon vor der Corona-Krise bei mehr als 50 Prozent. Die soziale Misere bildet den Nährboden, auf dem der radikale Islam prosperiert, hat Macron oft betont. Les Mureaux zählt zu den 15 Kommunen in der
Banlieue
, in denen seit 2019 mit einer
[…]
9punkt
07.09.2020
[…]
Marine Le Pen in praktisch jeder Rede benutzt wird und ursprünglich von dem Vordenker Laurent Obertone geprägt wurde. Der Begriff greift eine durchaus real existierende Gewalt in den französischen
Banlieues
auf und erklärt sie zum Trend: "Die Behauptung, dass Frankreich in ein apokalyptisches Zwielicht migrantischer Gewalt abdriftet, ist Unsinn. Oder genauer eine Lüge, die rassistische Vorurteile und
[…]
Efeu
02.09.2020
[…]
1995In der
Banlieue
manifestiert sich nicht mehr nur das Vorstadtleben, sondern ein "Weltgefühl", erkennt Joseph Hanimann in der SZ nach seinem Besuch der Ausstellung "Jusqu'ici tout va bien" im Pariser Palais de Tokyo. Absolventen von Ladj Lys Filmschule Kourtmétrage untersuchen in ihren Arbeiten, wie sich seit Mathieu Kassovitz' Kultfilm 'La haine' von 1995 die Situation in der
Banlieue
und vor allem
[…]
Efeu
17.07.2020
[…]
Nevin Aladag und der siebenminütige Film des französischen Künstlers Clément Cogitore, "eine Offenbarung. Zu den Klängen der Barock-Oper 'Les Indes Galantes' tanzen migrantische Streetdancer aus der
Banlieue
soziale Konflikte in einem selbsterfundenen Tanz namens 'Krump' aus, und das auf den elitärsten Bühnenbrettern, die sich in Frankreich nur denken lassen - denen der Pariser Oper. Die literarische
[…]
Indigene ab, die es im achtzehnten Jahrhundert nach Paris verschlagen hatte, wo sie Bewunderung wie auch Ablehnung erfuhren - geradeso wie ihre Nachfahren, die entfremdeten Vorstadtkrokodile der Pariser
Banlieue
." Hier Cogitores Film mit den wirklich fantastischen Tänzern: Besprochen werden außerdem eine Ausstellung der österreichischen Foto- und Filmkünstlerin Friedl Kubelka vom Gröller im Salzburger
[…]
Efeu
18.05.2020
[…]
zwölfmal und im durchgrünten Los Angeles achtzehnmal so hoch wie in der chinesischen Metropole. Als Städtebaumodell ist die selige, die grüne, die aufgelockerte Stadt unbezahlbar - und sie ist, die
Banlieues
und Trabantenstädte zeigen es, alles andere als sozialverträglich."
[…]
9punkt
24.01.2020
[…]
Die große Mehrheit der Muslime in den französischen
Banlieues
ist nicht fundamentalistisch, aber die Imame, die sie repräsentieren, werden immer dominanter und auch radikaler, berichtet Martin Bohne in einem Dlf-Feature, in dem er auch mit Gilles Kepel spricht: "Der Staat sehe dem weitgehend hilflos zu. Es gebe sogar oft eine Art Komplizenschaft zwischen Islamisten und lokalen Politikern, beobachtet
[…]
Efeu
23.01.2020
[…]
fehlgehenden Titel "Die Wütenden" im Kino zu sehen) wollte Ladj Ly, der selbst aus dem Pariser Vorort Montfermeil stammt, ein paar gängige
Banlieue
-Klischees geraderücken, erzählt der Regisseur im ZeitOnline-Gespräch. In den meisten Medienberichten aus den
Banlieues
gebe es "einen Hang zum Sensationellen. Die Redaktionen geben ihren Reportern einen halben Tag, alles muss schnell gehen. Es bleibt keine
[…]
Efeu
22.01.2020
[…]
s der Filmfestivals für die Sache der Frauen erweist: "Es ist eine Inbesitznahme und zugleich eine Ghettoisierung". In der taz spricht der Filmemacher Ladj Ly über seinen (in der SZ besprochenen)
Banlieue
-Film "Les Misérables", dem es darum ging, die klischeehaften Bilder, die üblicherweise von den Pariser Vororten im Kino zirkulieren, zurechtzurücken (mehr dazu bereits hier). Lory Roebuck schreibt
[…]
⊳