≡
Stichwort
Autoritarismus
92 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
9punkt 31.08.2019 […] Mischung aus Scheitern und Banalität. Fürchten die westlichen Demokratien etwa, dass sie Russland ähnlicher werden, fragt Krastev: "Nicht der Aufstieg des Autoritarismus, sondern die Verwischung der Grenzen zwischen Demokratie und Autoritarismus lähmt das liberale Denken im Westen. Was ist der Unterschied zwischen der Behauptung des Kremls, es gebe keine Alternative zu Putin, und unserer These, es […] Magazinrundschau 15.08.2019 […] und politisch opportunistisch und sieht aus wie ein soeben ertappter Ehebrcher auf der Flucht" - und benennt Parallelen und Unterschiede zwischen Trump und Johnson: "Während Trumps Anarchismus in Autoritarismus übergeht, geht Johnsons über in Nihilismus: Die Vagheit des Spaßmachers, die ihn an die Macht gebracht hat, wird ihm bei schweren Entscheidungen nichts nützen. Brexit ist längst kein Witz mehr […] 9punkt 26.06.2019 […] gegen das zunehmend autoritäre Regime richtet: "In diesen Ländernist es politische Tradition, dass die Macht von einer kleinen politischen und wirtschaftlichen Elite gehalten wird. Man kann es Autoritarismus nennen, wenn es dem Parlament eines Landes immer schwerer fällt, sich den Entscheidungen des Präsidenten entgegenzustellen oder die Opposition immer weniger Gehör findet. Das ist in Honduras der […] 9punkt 17.06.2019 […] Gernot Volger in der NZZ an den großen Liberalen, der den Deutschen in puncto Modernität nicht viel zutraute: "'Wahrscheinlicher als die Etablierung der Verfassung der Freiheit scheint der moderne Autoritarismus.' In Deutschland sei 'das Syndrom der rückwärtsgewandten Modernität unverändert lebendig'. Das bedeutet: Nimmt man als Kriterien Industrialisierung, Demokratisierung und Bürokratisierung, unterschied […] Efeu 11.06.2019 […] könnte Ihnen sagen, dass es seit der Zeit Fortschritt gegeben hat, aber wir entwickeln uns rückwärts. Es gibt mehr Nationalismus als damals, mehr religiösen Fundamentalismus und definitiv mehr Autoritarismus."
Felix Philipp Ingold singt in der NZZ ein Loblied auf Thomas Pynchon und Elena Ferrante, die sich dem Betriebsgesumm und -gebrumm um den Schriftsteller als öffentliche Persona mit medialer […] 9punkt 30.04.2019 […] Jetzt bin ich Zeugin eines Auseinanderdriftens, beschleunigt von verantwortungslosen Politikern, die aus Unsicherheit Kapital schlagen. Ich bin Ungarin, wenn ich meinen deutschen Verwandten Orbáns Autoritarismus erkläre, und Deutsche, wenn ich in Budapest versichern muss, dass Neukölln keine No-Go-Zone ist." […] Efeu 29.03.2019 […]
Yu Hong, "She - Artist, Xiao Lu" (2005)
Auf Hyperallergic schreibt Wen Tao über eine Ausstellung der chinesischen Künstlerin Yu Hong, die staatlichen Autoritarismus und ihr Muttersein so mühelos miteinander verbinden kann, wie Kafka in seinem Tagebuch eine deutsche Kriegserklärung mit einem Schwimmausflug: "Für Yu Hong bestimmt die Absurdität des Lebens, dass es Babys geben sollte, die in der Hölle […] 9punkt 18.01.2019 […] Was sind das für Extremismusforscher, die Extremismus nur rechts untersuchen, fragt mit Blick auf die Leipziger Autoritarismus-Studie verdutzt der Schweizer Extremismusforscher Eckhard Jesse in der NZZ, und das mit Fragen, die die Mitte der Gesellschaft in die rechte Ecke stellt: "Wie die AfD die Zahl der Migranten voller Entrüstung gern nach oben rückt, gilt dies für die Forschergruppe mit Blick auf […] 9punkt 10.01.2019 […] Jan Kuciak ist das Land dank einer aktiven Zivilgesellschaft nicht zur illiberalen Demokratie abgesunken: "Anstatt sich Ungarn, Polen und der Tschechischen Republik anzuschließen und in Richtung Autoritarismus zu schieben, haben sich Hunderttausende Slowaken um ihre fragile Demokratie versammelt. In Bratislava und fünfzig Städten im ganzen Land von fünf Millionen Menschen fanden die größten Demonstrationen […] 9punkt 08.11.2018 […] Alle zwei Jahre erscheint eine "Autoritarismus-Studie" von Forschern der Universität Leipzig (mehr hier). Sie konstatiert zwar eine Zunahme fremdenfeindlicher Einstellungen, aber einen Rückgang des Antisemitismus. Frederik Schindler kritisiert die Studie in der taz scharf, weil sie den modernen Antisemitismus gar nicht beschreibe: "Schnell zeigt sich .., dass die in der Studie verwendeten Fragen überhaupt […] 9punkt 21.09.2018 […] Britannien, das noch eine wichtige Rolle in Europa und der Welt anstrebte, würde sich jetzt dem Rest Europas anschließen, ja, die Führung übernehmen, um diese Welle aus Heuchelei, Korruption und Autoritarismus zu bekämpfen, die Europa und das Vereinigte Königreich bedroht, und nciht nur die Europäiusche Union, sondern auch die Nato und andere transatlantische Organisationen bedroht, von den Finanzmärkten […] 9punkt 27.08.2018 […] Auch in Brasilien macht sich Autoritarismus breit, schreiben in der taz Lena Lavinas und Guilherme Leite Gonçalves von der Universität in Rio mit Blick auf den Präsidentschaftskandidaten Jair Bolsonaro, der immerhin Umfragewerte um 18 Prozent hat: "Der ehemalige Hauptmann ist homophob und sexistisch, ein offener Verteidiger der Folter, Gegner von Inklusions- und Einwanderungspolitik und ein Befürworter […] 9punkt 09.07.2018 […] Angehörige der Unter- und Mittelklasse nach den Gründen für ihre PiS-Unterstützung fragte und, außer im Blick auf (muslimische) Flüchtlinge, wenig ideologischen Furor fand. Den Ausschlag für den 'neuen Autoritarismus' habe nicht ein nach rechts verrutschter Klassenkampf im Transformationsprozess abgehängter Schichten gegeben, auch keine besondere Hörigkeit gegenüber Klerus und Radio Marija, sondern die schlichte […] 9punkt 28.06.2018 […] handelt sich um eine radikal subjektivistische, gleichsam spontaneistische Neuauflage überkommener Interessenspolitik, die nirgendwohin führen kann als in den Triumph eines neuen, 'aktivistischen' Autoritarismus." Ganz gleich, welche Beweggründe Trump haben mag, für die Südkoreaner ist die Annäherung ein "unverhofftes Geschenk", meint indes Hoo Nam Seelmann in der NZZ: "Trump gab Kim ein Gesicht und machte […] 9punkt 21.03.2018 […] im Interview mit Canset Icpınar (in dem die Rolle der PKK nicht einmal angsprochen wird) die Doppelzüngigkeit der europäischen Öffentlichkeit: "Immer wieder wird der Zerfall der Türkei in einen Autoritarismus kritisiert, aber wenn die Türkei offensichtlich das Völkerrecht verletzt, wird geschwiegen."
[…]