≡
Stichwort
Zeitungsverleger
77 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 07.07.2016 […] Springer-Vorstand Mathias Döpfner lässt sich heute wohl zum Präsident des Lobbyverbands der Zeitungsverleger BDZV wählen, meldet Andreas Grieß bei turi2 unter Bezug auf Horizont.net. Nicht alle in der Branche sind begeistert: "Bild und Welt sind keine durchschnittlichen BDZV-Zeitungen, die regionalen Blätter hat Springer längst verkauft. Erfolgreiche Lobbyarbeit bemisst sich allerdings nach Wirksamkeit […] 9punkt 06.10.2015 […] Die europäischen Zeitungsverleger unter Führung von Oberlobbyist Mathias Döpfner stehen kurz davor, ein Leistungsschutzrecht auf europäischer Ebene durchzusetzen berichtet Alex Spence für politico.eu (das zur Hälfte dem Springer-Konzern gehört). "Mitarbeiter Günther Oettingers haben durchblicken lassen, dass die Kommission den Verlegern in einer Neufassung der europäischen Urheberrechtspolitik bessere […] 9punkt 15.07.2015 […] "Optimistisch beurteilten die Zeitungsverleger die Entwicklung bei den Bezahlangeboten im Internet. Im Moment forderten 107 Verlage von ihren Lesern Geld für die Nutzung der Webangebote, ein Jahr zuvor seien es erst 73 gewesen. Bis Jahresende rechnet der BDZV mit mindestens 120 Zeitungen."
Stefan Winterbauer von Meedia hat bei der Jahresversammlung der Zeitungsverleger auch die Rede des Vorsitzenden […] 9punkt 01.06.2015 […] "Gesellschaft". Die Übertragung eines evolutionär relativen, naturwissenschaftlichen oder technischen Kalküls auf einen soziologischen Grundbegriff ist ein schlichter Kategorienfehler."
Der Kölner Zeitungsverleger Alfred Neven Dumont ist gestorben. Christian Meier würdigt ihn ausführlich in der Welt. In ihrem taz-Nachruf erinnern Anja Krüger und Pascal Beucker noch relativ freundlich an das partiarchale […] 9punkt 12.01.2015 […] Sehr scharf kritisiert Stefan Niggemeier den Aufruf deutscher Zeitungsverleger zu den Morden bei Charlie Hebdo: "Er kommt daher wie einer von vielen Appellen, die man in diesen Tagen hören kann, die Meinungs- und Pressefreiheit zu verteidigen. Aber er nutzt die Tragödie von Paris in, wie ich finde, schamloser Weise, Eigen-PR für Zeitungen zu machen. Vermutlich ist es nur einem glücklichen Zufall zu […] 9punkt 30.12.2014 […] Eine ganz neue Idee hat Welt-Redakteur Alan Posener in dem Blog starke-meinungen.de zur Lösung der Zeitungskrise: "Mein Vorschlag nun lautet, dass sich alle deutschen Zeitungsverleger und sonstigen Anbieter von Online-Journalismus (z.B. Rundfunk- und TV-Sender) zusammentun, um einen Online-Kiosk zu schaffen, der wie iTunes funktioniert." Die freie Zirkulation von Information muss zugleich unterbunden […] 9punkt 24.10.2014 […] werden, allerdings anders als von den Verlagen erhofft."
Weitere Artikel: Vincent Coquaz meldet in dem französischen Medienblog arretsurimages.net zugleich, dass sich die europäische Allianz der Zeitungsverleger gegen Google, die sich ausgerechnet "Open Internet Project" (OIP) nennt und von Murdoch bis Springer die großen Konzerne umfasst, gegen die "Searchbox" von Google wendet, die durch eine eingeblendete […] 9punkt 01.10.2014 […] Entscheidung, die das Finanzamt nicht mitmachen will." Plenel vermutet politische Machinationen hinter den Nachforderungen.
Müde schreibt Frederic Schwilden in der Welt über die Tagung der Deutschen Zeitungsverleger und Angela Merkels aufmunternde Worte. Nur aus den eigenen Reihen, vom Vorstandsvorsitzenden der Axel Springer SE Mathias Döpfner, hört er visionären Trost: "Eine der Ideen für den zukünftigen […] 9punkt 23.08.2014 […] Die Zeitungsverleger wollen nicht nur Geld von Google für Leistungsschutzrechte, sie wollten Google auch zwingen, sie zu zitieren, so dass sie wirklich in den Genuss dieser Einnahmen kommen - und wollten diesen Zitierzwang per Beschwerde beim Kartellamt durchsetzen. Aber das Kartellamt hat sie abblitzen lassen, meldete gestern das FAZ.Net. Irights.info präsentiert die Begründung des Amts: "Eine ka […] 9punkt 09.07.2014 […] ergreifend, wie sich deutsche Zeitungsverleger für Gerechtigkeit einsetzen. In Christian Meiers Meedia-Bericht über die Verlautbarungen des Zeitungsverlegeverbands zu den jüngsten Zahlen liest sich das so: "Als unfair erachtet der BDZV das Vorgehen der Bundesregierung beim Mindestlohn. Der soll auch für Zeitungszusteller eingeführt werden. Hier fordern die Zeitungsverleger eine "Sonderregelung". Ein […] 9punkt 03.07.2014 […] Daily Show mit Jon Stewart verhält wie der Harz zu den Rocky Mountains. Es liegt daran, dass Stewart tatsächlich Meinungen hat! Die österreichische Regierung bereitet ein Leistungsschutzrecht für Zeitungsverleger vor, der Regierungsentwurf scheint geleakt worden zu sein, berichtet Fabian Schmid im Standard. Vorgestern präsentierten wir die Wahlkampfrede Laurent Joffrins für den Posten des Chefredakteurs […] Feuilletons 18.09.2013 […] Rodek. Mara Delius untersucht die Plagiatsvorwürfe gegen Rolf Dobelli und meint: alles nur Allgemeinplätze. Marc Reichwein berichtet von frommen Reden beim Jahreskongress des Bundes Deutscher Zeitungsverleger. Tim Ackermann beschreibt Stephan Braunfels' Masterplan zur Neugestaltung des Berliner Kulturforums.
Besprochen werden drei CDs der "hippen" Countertenöre Philippe Jaroussky, Franco Fagioli und […] Feuilletons 21.03.2013 […] eine Pro- und Contra-Diskussion zum Thema Leistungsschutzrecht, über dessen endgültiges Schicksal morgen der Bundesrat entscheidet. Rolf Schwartmann, selbst Gutachter im Auftrag der Deutschen Zeitungsverleger, verteidigt das noch auf der Ziellinie maßgeblich eingeschränkte Gesetz und gibt Entwarnung: Faktisch sei fast niemand, bzw. lediglich automatisierte Newsaggregatoren wie Rivva und GoogleNews […] Feuilletons 02.03.2013 […] Wahlkämpfer, die eine gute (Springer-)Presse brauchen. Könnte man denken."
Die Zeitungsverleger meinen, dass Google nach dem künftigen Leistungsschutzrecht sehr wohl Gebühren an die Zeitungen wird zahlen müssen. Die jetzigen Snippets sind ihnen schon zu lang, hat Stefan Niggermeier durch eine Anfrage beim Verband der Zeitungsverleger herausgefunden. Dort wurde ihm geantwortet: "Der Wille des Gesetzgebers […] Feuilletons 14.12.2012 […] (Via Carta) Im Onlinejournalismusblog analysiert Stephan Dörner je fünf Lebenslügen der "digitalen Avantgarde" und der Zeitungsverleger und verspricht, am Ende einen Lichtblick aufzuzeigen. Der sieht so aus: "In Online-Werbung liegt noch ein großes Potential, wenn sie nur gut und nicht nervig umgesetzt wird. So praktisch beispielsweise Google für den Online-Direktvertrieb von Produkten auch sein mag […]