≡
Stichwort
Wim Wenders
16 Artikel - Seite 1 von 2
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2015 […]
Vorab: Weil ich spät dran war, wurde ich als letzter in die Pressevorführung eingelassen. Der einzige noch übrige Platz war in der ersten Reihe, von wo aus die Dreidimensionalität von Wim Wenders "Every Thing Will Be Fine" sich nicht vollständig erschloss. Zu den Rändern hin sah ich doppelt. Was in der unteren Bildhälfte geschah - vor allem: viel Händeringen - war disproportional gewichtet. Ob sich […] als "lorem ipsum dolor sit amet..." - was für einen Film, der das auktoriale Schalten und Walten mit den Leben seiner Figuren derart hervorkehrt, schon eine besonders sonderbare Leerstelle ist.
Wim Wenders: Every Thing Will Be Fine. Mit James Franco, Charlotte Gainsbourg, Rachel McAdams, Marie-Josée Croze, Robert Naylor, Patrick Bauchau, Peter Stormare. Deutschland / Kanada / Frankreich / Schweden […] Von
Nikolaus Perneczky
Im Kino 22.09.2010 […] - ist Österreicher. Peter Kern war einst, damit beginnt er selbst seine Biografie, bei den Wiener Sängerknaben, in den siebziger Jahren stand er dann für Fassbinder vor der Kamera, außerdem für Wim Wenders, Werner Schroeter, Hans Jürgen Syberberg. Eigene filmische Arbeiten, Spielfilme und Dokumentationen, realisiert er seit Mitte der Achtziger, inzwischen sind es über zwanzig. Ein umfangreiches Werk […] Von
Lukas Foerster, Ekkehard Knörer
Im Kino 23.01.2008 […] nicht zuletzt darin liegt die Großartigkeit seiner Filme.
***
Ein Dokumentarfilm wie das Wim-Wenders-Porträt "Von einem der auszog" ist im Vergleich mit Koepps Film wirklich die reine Gebrauchsliteratur. Strikt genommen sowieso ein Unding der ärgerlichen Art: eine hagiografische Annäherung an die Person Wim Wenders, der Versuch, aus dem Biografischen dessen Filme, das Frühwerk genauer gesagt, zu erklären […] d 2007 - Regie: Volker Koepp - Darsteller: Dokumentation - FSK: ohne Altersbeschränkung - Fassung: O.m.d.U. - Länge: 89 min.
Von einem der auszog: Wim Wenders' frühe Jahre. Deutschland 2007 - Regie: Marcel Wehn - Darsteller: (Mitwirkende) Wim Wenders, Donata Wenders, Bruno Ganz, Peter Handke, Heinz Badewitz, Ulrike Sachweh, Peter Przygodda, Edda Köchl-König - Länge: 96 min
[…] auf den erwartbarsten Gemeinplätzen herumtreiben und Plattitüden wie "Die Grundfrage ist wohl: Wie sollen wir leben?" für letzte Weisheiten halten, da zerren sie beide kolossal an den Nerven. Und Wim Wenders selbst, zur Selbstironie denkbar unbegabt und erstaunlich oft an ihr doch sich versuchend, hat, als Künstler und Mensch, seine einfach nur peinlichen Seiten. Dann insbesondere, wenn der Künstler […] Von
Ekkehard Knörer
Virtualienmarkt 14.07.2003 […] der genialen Begründer des neuen Filmtrickmärchens. Als Vorreiter eines tatsächlich digitalen Kinos aber - also einer Filmproduktion ohne Celluloid - ist er immer noch, ähnlich wie in Deutschland Wim Wenders, ein Avantgardist mit bestauntem Außenseiterstatus. Lucas jüngste Star Wars Episode, "Attack of the Clones", war die erste große Kinoproduktion, die komplett digital gedreht wurde. Immer noch sind […] Kino so umfassend umkrempeln wird wie zuletzt die Einführung des Tons, und entsprechend werden auch alle wirtschaftlichen Spielregeln neu geschrieben werden.
In Deutschland predigt vor allem Wim Wenders seit mehreren Jahren schon den digitalen Gospel ("Die Vergangenheit des Kinos wird uns nicht sehr helfen, seine Zukunft zu erfinden", so Wenders in der FAZ 2001), während sonst, ähnlich wie in der […] Von
Rüdiger Wischenbart