zuletzt aktualisiert 01.04.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Weimarer Republik
180 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 12
9punkt
23.10.2021
[…]
Der Historiker Jürgen Luh erinnert in der taz an den "Langemarck-Mythos" - den Mythos einer Jugend, die sich im Ersten Weltkrieg bereitwillig opferte -, der in der
Weimarer Republik
von der rechtsextremen Organisation "Stahlhelm" vertreten wurde. Diese suchte ab 1932 Anschluss an die rivalisierenden Nazis, und dabei leistete ein gewisser Hohenzollern-Prinz erheblichen Vorschub: "Zu der Überzeugung
[…]
9punkt
25.09.2021
[…]
Kaisers im Exil, gehörte niemand zum harten Kern der Nazis, schreibt Malinowski im Schlusskapitel - und fügt hinzu, dass die Nationalsozialisten sich ohne kollaborierende Gruppen am Ende der
Weimarer Republik
nicht hätten durchsetzen können: 'Der Kollaborateur ist keine Nebenfigur, sondern die Grundlage der NS-Diktatur.'"
[…]
Efeu
11.08.2021
[…]
das hatten wir übersehen, reichen es aber gerne nach: In einem Longread für epdFilm denkt Gerhard Midding anlässlich des Kinostarts von Dominik Grafs "Fabian" (unsere Kritik) über das Ende der
Weimarer Republik
im Gegenwartsfilm nach. Besprochen werden Pamela B. Greens Porträtfilm "Be Natural" über die französische Filmpionierin Alice Guy-Blaché (Artechock, mehr dazu bereits hier), Martin Provosts "Die
[…]
Efeu
29.07.2021
[…]
"Don Giovanni" in Salzburg und Wagners "Fliegender Holländer" in Bayreuth (Zeit), der "Jedermann" und "Richard III." in Salzburg (Zeit) sowie die Ausstellung "Der absolute Tanz. Tänzerinnen der
Weimarer Republik
" im Georg Kolbe Museum in Berlin (FAZ).
[…]
Efeu
14.07.2021
[…]
Briegleb durchsteht einige seiner Ansicht nach deprimierend platte Performances beim Festival Theaterformen in Hannover Besprochen werden die Ausstellung "Der absolute Tanz" zu Tänzerinnen der
Weimarer Republik
im Georg Kolbe Museum in Berlin (SZ) und die Fotografie-Schau "The New Woman Behind the Camera" im Metropolitan Museum in New York (NYT),
[…]
9punkt
23.06.2021
[…]
Historiker Peter Brandt und Lothar Machtan haben vor einigen Tagen bereits in der SZ dargelegt, dass die Hohenzollern nur deshalb heute unangemessene Ansprüche erheben können, weil sie in der
Weimarer Republik
nicht nach den Regeln der Kunst enteignet worden waren (unser Resümee). Heute schildern die beiden in der SZ den demokratiezersetzenden Einfluss der reaktionären, ehemals wilhelminischen Eliten
[…]
Ex-Kronprinz Wilhelm - bis 1933 auf eine Restauration der Monarchie mithilfe der NSDAP, womöglich nach dem Vorbild Mussolini-Italiens. Noch mehr aber engagierten sie sich als 'Zerstörer' der
Weimarer Republik
; woraus sie auch nie einen Hehl gemacht haben."
[…]
9punkt
17.06.2021
[…]
Hohenzollern-Wiki von Historikern, die von Klagen der Familie überzogen wurden, ebenso Patrick Bahners in der FAZ (unser Resümee). Die "Plage" der Besitzansprüche der Hohenzollern geht auf die
Weimarer Republik
zurück, schreiben die Historiker Peter Brandt und Lothar Machtan in der SZ: "Sie beginnt nämlich damit, dass der erste parlamentarisch regierte Staat, der 1918/19 in Deutschland entstand, der
[…]
9punkt
14.05.2021
[…]
anstellen und warten. Jetzt hatten sie die Chance, mit einem Sprung zu schaffen, was sie sonst Jahre gekostet hätte, und griffen zu. Parteien, hatte der SPD-Politiker Julius Leber zu Zeiten der
Weimarer Republik
gesagt, sind Interessenvertretungen von Berufspolitikern. Heute gilt das erst recht, auch für die AfD, die doch so vieles anders machen wollte."
[…]
Efeu
28.04.2021
[…]
Beschwingt schreibt Katrin Bettina Müller in der taz über die Ausstellung "Der absolute Tanz" im Berliner Georg Kolbe Museum, die sich in künstlerischen Werken elf Tänzerinnen aus der Zeit der
Weimarer Republik
widmet: Georg "Kolbe besuchte etwa die Aufführungen der von ihm bewunderten Charlotte Bara (1901 -1986). Ihren Tänzen wurde etwas Inbrünstiges zugeschrieben, eine Entrückheit, die Zeitgenossen
[…]
9punkt
15.04.2021
[…]
historischen Situation 1932/1933 bedeuten? Bei der Beantwortung der Kernfrage ist es rechtlich unerheblich, ob Wilhelm von Preußen die Staatsform der
Weimarer Republik
abgelehnt hat oder nicht. Die KPD beispielsweise bekämpfte heftig die
Weimarer Republik
. Doch es wäre absurd, deshalb den Kommunisten vorzuwerfen, Hitlers Machtergreifung 'erheblichen Vorschub' geleistet zu haben." Sollten den Hohenzollern
[…]
9punkt
20.03.2021
[…]
Fünfprozentklausel scheiterten. Ist sie überhaupt noch zeitgemäß, fragt Oliver Stenzel in der Wochenzeitung kontext, die der taz beiliegt. An die "Lehre aus Weimar" will er nicht glauben, denn die
Weimarer Republik
sei ja gerade an der Stärke der antidemokratischen Parteien gescheitert. Und dass sich heute "sämtliche Kleinparteien genauso wenig konstruktiv verhalten wie die nicht an der Hürde gescheiterten
[…]
9punkt
04.01.2021
[…]
In der FR-Serie über die Reichsgründung 1871 kommt heute der Historiker Christoph Nonn zu Wort. Im Interview erklärt er, was sich aus der Reichsgründung und dem Scheitern der
Weimarer Republik
für heute lernen lässt: "Die Entwicklung zur Moderne hat verschiedene Potenziale, demokratische wie undemokratische. Auch das sehen wir heute in China, Russland, in der Türkei, in Ungarn, Polen und vielen anderen
[…]
Efeu
24.12.2020
[…]
Midnight Sky" (Tagesspiegel), Eugene Ashes auf Amazon gezeigtes 60s-Melodram "Sylvie" mit Tessa Thompson (SZ) und Axel Blocks Buch "Die Kameraaugen des Fritz Lang" über Kameramänner im Kino der
Weimarer Republik
" (SZ).
[…]
Efeu
08.12.2020
[…]
Korngolds "Die tote Stadt". Foto: Paul Leclaire / Oper KölnAls reinsten "freudianischen Klangrausch" erlebt Manuel Brug in der Welt Erich Wolfgang Korngolds Oper "Die tote Stadt", die in der
Weimarer Republik
der Sensationserfolg schlechthin war und genau hundert Jahre nach seiner Uraufführung wieder in Köln gespielt wurde, in der Inszenierung von Tatjana Gürbaca: "Es braucht nur wenige Takte der
[…]
Efeu
15.10.2020
[…]
"Fontanes Kriegsgefangenschaft" (Freitag), Leonhard Hieronymis "In zwangloser Gesellschaft" (Zeit), der Band "Vom Frühling und von der Einsamkeit" mit Gabriele Tergits Gerichtsreportagen aus der
Weimarer Republik
(Freitag), eine Neuausgabe von Alexandre Dumas' "Georges" von 1843 (SZ) und Maggie O'Farrells "Judith und Hamnet" (FAZ).
[…]
⊳