≡
Stichwort
Typografie
38 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 20.12.2019 […] er für den Schrieb auf die vermeintlich besonders teutonische Schriftart "Old English" zurückgegriffen hat, weist ihn aber endgültig als Tölpel aus, amüsiert sich Matthias Heine in der Welt. "Die Typografie wäre für einen nationalstolzen englischen Fahrer angemessen. Bei einem Deutschen ist er einfach nur ein Fehlgriff. Die Old English ist in Deutschland nie in Gebrauch gewesen, bevor in den vergangenen […] Efeu 10.05.2019 […] Türe aufgestoßen zu jenem Kubismus, der zunächst Form auflöst und gleichzeitig Buchstaben und Zeichen, Collagen und Assemblagen bildwürdig macht. Braque, der als Dekorationsmaler begann, war für Typografie besonders empfänglich. Interessanterweise belegen die in der Ausstellung vereinigten Werke, dass sich - kaum hatte sich das Bild aufzulösen begonnen und waren formale Aspekte ganz in den Vordergrund […] Efeu 29.04.2019 […] Winkel von 1° in die Leserichtung, und es ist verrückt, was das ausmacht. Es fördert wirklich den Lesefluss."
Thomas Steinfeld geht derweil in Sachen Typografie auf quasi-archäologische Erkundungen im vor-digitalen Feld: In der SZ schwärmt er vom Typografie-Museum Tipoteca im italienischen Cornuda. Staunend steht er vor "großen Mengen von Gusseisen, die daran erinnern, dass Setzen und Drucken bis vor nicht […] Die schnörkellos-schlichte Helvetica ist ein Klassiker der Typografie, als solcher aber auch schon ein wenig in die Jahre gekommen: 36 Jahre nach ihrem letzten Update gibt es mit "Helvetica Now" nun eine auf die Anforderungen des Digital-Zeitalters zugeschnittene neue Version, die auch bei wenigen Pixeln Darstellungsgröße noch Lesbarkeit verspricht. Für ZeitOnline haben Christoph Rauscher und Rabea […] Efeu 05.04.2019 […] auf den Innenhof des Hauptgebäudes gerichtet sein und die Namen der Ermordeten sichtbar machen. Sebastian Helm, 39, Mitbegründer des Grafikbüros Schroeter und Berger, das sich viel mit der Bauhaus-Typografie und seinen Signets beschäftigt hat, erzählt von Franz Ehrlich, der in Dessau am Bauhaus studierte und später als Kommunist in Buchenwald inhaftiert war. Dort entwarf er 1940, ins Baubüro des Lagers […] Efeu 30.08.2018 […] Spiekermann zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum fünf nur als Skizzen und Fragmente überlieferte Bauhaus-Typografien von Xanti Schawinsky, Joost Schmidt, Carl Marx, Alfred Arndt und Reinhold Rossig digital vervollständigt. Bei der Arbeit lagen ihm "jede Menge Skizzen von Schriften, nicht umgesetzte Typografien der Bauhaus-Meister, Entwürfe, Sketche, Buchstabenfragmente, die als Schriften nie vervollständigt […] Efeu 23.06.2018 […] Stefan Soltek erinnert im literarischen Wochenend-Essay der FAZ an die Typografien des Architekten Peter Behrens und des Gießerei-Unternehmers Karl Klingspors, "die das Schriftwesen von der Gegenwart in die Zukunft führte. Eckmann- und Behrens-Schrift markieren eindrucksvoll den Stilwandel der Jahre nach 1900, die Herausbildung des Jugendstils und seine Wandlung hin zu einer beruhigten, schließlich […] Efeu 18.12.2017 […] schon Ovid die Langeweile. Das tue ich nicht. Ich liebe ihn, den weiten Blick, dem nichts im Weg steht."
Im Logbuch Suhrkamp setzen Andreas Pflüger und Erik Spiekermann ihr ausgiebiges Gespräch über Typografie und daran anhängige Themen fort (hier der erste Teil). Pflüger lobt die gute, wie penible Zusammenarbeit bei seinem aktuellen Thriller "Niemals": "Wir haben jedes Detail des Buches mit Bedacht gestaltet […] Efeu 15.12.2017 […] den Präsidenten Kameruns beleidigt haben soll, meldet Johannes Dietrich in der FR. Im Logbuch Suhrkamp sprechen Andreas Pflüger und Erik Spiekermann ausführlich über viele Dinge, unter anderem über Typografie. Für Jochen Schmidt "sind Spielplätze utopische Orte", gesteht der Schriftsteller im Freitext-Blog auf ZeitOnline. Peter Handke erhält den Kärntner Landesorden nun doch in Gold statt in Silber, meldet […] Efeu 08.10.2016 […] strukturiert in seiner Gesamtheit (je drei Gedichte in vier Sektionen, dazu ein Auftakt und ein Finale in lyrischer Prosa), präzise ausgearbeitet in jedem Detail und auf allen Textebenen - von der Typografie über die hochkomplexe Syntax bis zur Metaphorik."
Weiteres: In der Welt gratuliert Richard Kämmerlings der britischen Autorin Zadie Smith zum Welt-Literaturpreis. Außerdem ist eine Erzählung Smiths […] Efeu 03.05.2016 […] Im Guardian preist Simon Garfield den Gestalter und Typografen Willem Sandberg, der auch Direktor des Amsterdamer Stedelijk Museums war. Der De La Warr Pavilion in Bexhill-on-Sea widmet ihm eine große […] Efeu 21.04.2016 […] Die Modeindustrie geht zur Skinny Jeans auf Distanz, beobachtet Elena Beregow vom Freitag. Für die FAZ hat Felicitas Rhan die Ausstellung "Alles neu - 100 Jahre Neue Typografie und Neue Grafik in Frankfurt am Main" im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt besucht.
[…] Efeu 31.03.2016 […] eine Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst, die sich mit "100 Jahre Neue Typografie und Neue Grafik in Frankfurt am Main" befasst: Frankfurts "Modernisierungswille (...) wurde forciert durch einen entschiedenen Gestaltungswillen. ... Ausdruck des allgemeinen Optimismus war eine neue Grafik, vor allem eine neue Typografie, angefangen mit der Futura-Schrift. Futura - das war nicht so dahingesagt, denn […] Efeu 23.01.2016 […] es sie kaum geben. So sind die Achsen eher vertikal als horizontal, mithin eher klassizistisch als humanistisch. Dass die ausgesparten Flächen, der Weißraum in und zwischen den Buchstaben, in der Typografie so entscheidend sind wie die Striche des Designers, zeigt die Freight scheinbar mühelos." (Links ein Typeface-Sample von Freight aus dem Darden Studio)
Weiteres: In der NZZ berichtet Andrea Eschbach […] Efeu 16.12.2015 […] beschäftigt sich vornehmlich mit tragischen Gegenständen: mit Stalins Großem Terror, mit der Hungersnot während der Leningrader Blockade und mit dem Holocaust. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Typografie: Sawjalow setzt bewusst alte Schrifttypen, Großschreibung, Kursivschrift und Flattersatz ein, um die verschiedenen Stimmen seiner Protagonisten zu unterscheiden. Wahrscheinlich muss man Sergei Sawjalow […] 9punkt 15.09.2015 […] schottischen Kunsthistoriker Neil Macgregor über deutsche Geschichte, deren Rätselcharakter für ihn im Begriffspaar Weimar-Buchenwald zu fokussieren ist: "Im Eingangstor findet sich die in ihrer Typografie an das Bauhaus angelehnte Inschrift "Jedem das Seine". Wie war das möglich? Ich glaube, bisher hat darauf niemand eine befriedigende Antwort. Die drei Aspekte - Aufklärung, Moderne, Faschismus - […]