≡
Stichwort
Testament
134 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu 13.07.2016 […] ja: Er hat sich sein Ohr selbst und komplett abgeschnitten.
Besprochen werden die Autobiografie der Modefotografin Elfie Semotan (taz), eine Ausstellung zu Erasmus von Rotterdams Ausgabe des Neuen Testaments im Basler Münster (NZZ) und die Ausstellung des Altenberger Altars im Städel Museum in Frankfurt (SZ).
[…] 9punkt 26.03.2016 […] In der NZZ erinnert die Historikerin Silvana Seidel Menchi an die griechisch-lateinische Ausgabe des Neuen Testaments vor 500 Jahren, in der Erasmus von Rotterdam erstmals den "Text der Heiligen Schrift derselben Art philologischer Überprüfungen [unterzog], welche die italienischen Humanisten bei der Rekonstruktion aus der Antike überlieferten Schrifttums eingeführt hatten [...] Auch wenn Erasmus für […] nicht als maßgeblicher Bahnbrecher gelten kann, so hat er durch die enorme Echowirkung seines Unternehmens doch als der Miturheber der protestantischen Bibelkritik gewirkt. Sein griechisches Neues Testament, das von der katholischen Kirche als häretisch verurteilt wurde, bildete die Textgrundlage der Heiligen Schrift, wie sie in den aus der Reformation entstandenen Kirchen jahrhundertelang benutzt wurde […] Efeu 24.03.2016 […] berichtet Marc Zitzmann von der Begegnung zwischen dem Schriftsteller Edouard Louis und einem jungen Berber, die in einer Vergewaltigung, Raub, einem Prozess und einem Roman endete. Umberto Eco hat per Testament verfügt, das auf zehn Jahre keine Konferenzen über sein Werk veranstaltet werden dürfen, meldet Regina Kerner in der FR.
Besprochen werden Juan Marsés "Gute Nachrichten auf Papierfliegern" (SZ), […] Efeu 04.12.2015 […] Müjdecis "Sivas" (critic.de, Artechock, Tagesspiegel), Sekou Nebletts HipHop-Film "Blacktape" (Filmgazette), Ron Howards Moby-Dick-Film "Im Herzen der See" (FR), Jaco Van Dormaels Komödie "Das brandneue Testament" (Filmgazette, critic.de, Artechock, SZ), Theresa von Eltz' "Vier Söhne" (artechock, Welt, FAZ), John Wells' Koch-Doku "Im Rausch der Sterne" (Filmgazette) und Kay Pollaks "Wie auf Erden" (Artechock) […] Efeu 03.12.2015 […] Open Till Christmas".
Besprochen werden Jesse Andrews' Filmadaption seines Romans "Me and Earl and the Dying Girl" (Standard), Kaan Müjdecis "Sivas" (taz, FAZ), Jaco van Dormaels "Das brandneue Testament" (natürlich ist der Film blasphemisch, aber noch hat sich Rom nicht gemuckst, freut sich Barbara Möller in der Welt, Tagesspiegel), die Komödie "Highway to Hellas" mit Christoph Maria Herbst (Tag […] Efeu 02.12.2015 […] tollen Kurzkommentare ein Highlight.
Besprochen werden Ron Howards Moby-Dick-Verfilmung "Im Herzen der See" ("kein guter Film", ächzt David Hugendick auf ZeitOnline), Jaco van Dormaels "Das brandneue Testament" (taz), Kaan Müjdecis "Sivas" (ein "mächtiges Schneematsch-und-Dreckwiesen-Kinotafelgemälde", staunt Dietmar Dath in der FAZ) und Friedemann Fromms Fernsehfilm "Unter der Haut" über den Bluterskandal […] 9punkt 01.07.2015 […] die es bedrängten, Vorboten einer anderen Erfahrung waren, und ertrug darum die öden Stunden mit Gleichmut."
Dirk Pilz berichtet in der FR vom wieder aufgeflammten Theologen-Streit um das Alte Testament.
[…] 9punkt 22.06.2015 […] Vor einiger Zeit hat der Berliner Theologe Notger Slenczka heftige Kritik ausgelöst mit seinem Vorschlag, das Alte Testament aus dem christlichen Kanon zu streichen. Eins seiner Argumente ist, "dass das Textkorpus des Alten Testaments zunächst und vor allem dem Judentum gehöre - und dass die christliche Kirche mit der Beanspruchung der alttestamentlichen Schriften Gefahr laufe, das Judentum zu enteignen" […] Verbindung zwischen alttestamentlicher Verheißung und neutestamentlicher Erfüllung theologisch fruchtbar gemacht werden kann, ohne in antijudaistisches Fahrwasser zu geraten. ... Würde man das Alte Testament aus dem Kanon streichen, liefe das nicht nur auf eine "Entjudaisierung", sondern auch auf eine Entwurzelung des Christentums hinaus. Eine solche Amputation aber kann niemand wollen."
Kenan Malik […] Efeu 19.03.2015 […] nur mit Mühe an den Gedanken gewöhnen kann, nach 25 Jahren im kommenden Jahr als Leiter der Berlin Volksbühne abzutreten: "Es gibt ein großes Interesse in Berlin daran, dass ich aufhöre. im Alten Testament heißt es: Sie sind weder heiß noch kalt. Ach wären sie doch heiß und kalt und nicht lau. Und Berlin ist nicht lau, aber cool geworden. Coolness ist nicht meine Temperatur. Daher ist dies vielleicht […] Efeu 03.01.2015 […] Rationalität und seine Aversion gegen das Übersinnliche: "Das reizt mich überhaupt nicht und ist in meinen Augen totaler Mist. Es erinnert mich an die "Offenbarung des Johannes" am Ende des Neuen Testaments, einem der dümmsten Texte, die je geschrieben wurden - ein unsinniges Gemurmel, finsterster Blödsinn, mit dem die Leute herumspielen. Die Welt, die wir gemeinsam bewohnen und die es zu verstehen […] Efeu 30.12.2014 […] Ganz großes Jazzglück erlebt Christian Staas (Zeit) beim Hören des neuen, sich an klassischem Spiritual Jazz orientierenden Albums "Measures" von Nostalgia "77 & The Monsters: Das hier sei "zarteste M […] 9punkt 14.05.2014 […] Cornelius Gurlitt hat offenbar zwei Testamente hinterlassen. In dem neueren wird das Kunstmuseum Bern nicht als Erbe bestätigt, meldet Spon. In der NZZ schildert Samuel Herzog die Probleme, die Bern mit dem Erbe bekommen könnte. Er stellt sich eher ein Gurlitt-Museum in Bayern vor: "Kein Museum der großen Geschichte oder der Kunsthistorie, sondern ein Museum der individuellen Schicksale von Menschen […] 9punkt 12.05.2014 […] kurz drauf geantwortet.)
Stefan Koldehoff fürchtet in der FAZ, dass der sich abzeichnende Streit um die Sammlung Gurlitt (ein 93-jähriger Cousin und sein 65-jähriger Sohn haben bereits erklärt, das Testament anfechten zu wollen), die Klärung der Raubkunstvorwürfe unerträglich verzögern könnte.
[…] Efeu 17.04.2014 […] sich Gerrit Bartels auf die Spur der Mummins, deren Erfinderin Tove Jansson vor 100 Jahren geboren wurde. Für die FAZ unterhält sich Patrick Bahners mit Colm Tóibín über dessen neuen Roman "Marias Testament", der die Passionsgeschichte Jesu aus der Perspektive von Maria beschreibt.
Besprochen werden Martin Genahls "Der Tag, an dem es Kapitalisten regnete" (taz), Uwe-Karsten Heyes "Die Benjamins" (Freitag) […] 9punkt 12.03.2014 […] die Gebühr für einen Artikel zurückzuverlangen, wenn dieser ihrer Ansicht nach seinen Preis nicht wert war."
Im taz-Interview mit René Martens spricht Lutz Hachmeister über sein Buch "Heideggers Testament", in der er die Geschichte des berühmten Spiegel-Gesprächs zwischen Rudolf Augstein und dem Philosophen erzählt: "Heidegger hatte die totale Kontrolle über das Interview, das war die Geschäftsgrundlage […]