≡
Stichwort
Sozialismus
11 Presseschau-Absätze
9punkt 06.11.2020 […] Die belarussische Journalistin Alexandrina Glagoljewa erzählt in der taz, warum sie ins Exil ging. Und sie erzählt, wie sich Wahlverlierer, die ihre Niederlage nicht verkraften, manchmal verhalten: "U […] 9punkt 14.08.2019 […] Sozialistische Planwirtschaft ist heute machbar, weil erstmals die nötigen Daten zur Verfügung stehen - davon ist der chinesische Unternehmer und Alibaba-Chef Jack Ma überzeugt, und die neue Linke in […] 9punkt 15.06.2018 […] Landstriche als die ihren zu betrachten und den Boden zu beackern. Mit der Option zur Heimat entstand auch diejenige zur Xenophobie. Erst seit der Jungsteinzeit lassen sich Genozide nachweisen."
Der Sozialismus mag gute Absichten haben, vor allem aber bringt er Armut, Korruption und Diktatur hervor, schreibt der katholische Priester und Philosoph Martin Rhonheimer, ebenfalls in der NZZ, mit Blick nach Venezuela […] 9punkt 27.06.2017 […] schade."
In der New York Times plädiert Bhaskar Sunkara, Vizevorsitzender der Democratic Socialists of America, für einen neuen Sozialismus. Nicht den sowjetischer Art, sondern mehr finnisch: "Dieses Mal sollen die Leute wählen. Auf seine Essenz gebracht, ist Sozialismus eine Ideologie der radikalen Demokratie. In einem Zeitalter, in dem Freiheitsrechte angegriffen werden, will er die Zivilgesellschaft […] 9punkt 03.08.2016 […] Die Amerikaner sind reif für den Sozialismus, behauptet die Occupy-Aktivistin Sarah Leonard im Interview mit der Welt. Was genau mit Sozialismus gemeint ist, darüber müsse man freilich noch diskutieren, sagt sie: "Wir zitieren in unserem Buch eine bekannte Umfrage, die besagt, dass die Mehrheit der Amerikaner unter 30 den Sozialismus dem Kapitalismus vorzieht. Das ist sehr interessant, aber es sagt […] sagt noch nichts darüber aus, was Sozialismus eigentlich ist. Es heißt nur: Wir leben im Kapitalismus, und er scheint für diese Leute nicht so gut zu funktionieren. Wir haben also noch keine sehr durchdachte Vorstellung von einer politischen Alternative, sondern erst einmal breite Unzufriedenheit. Und das heißt: Die Leute sind offen für neue Ideen. Der Sozialismus spricht die Leute an, weil sie die Probleme […] 9punkt 07.07.2016 […] hat sich vor fast zwanzig Jahren zunächst politisch vom Rest Südamerikas abgespaltet, indem Chávez ein System installierte, dessen Untauglichkeit sich historisch bereits zigfach erwiesen hatte: Sozialismus. Die nationale und internationale Linke applaudierte: 'Zurück ins Kleine! Zurück zu nationaler Kontrolle über das Kapital! Weg vom runden Tisch der Korrupten!' Kurz: Weg vom Weg, den der Rest Südamerikas […] Efeu 06.05.2016 […] Mit Gewinn liest Roger Behrens für die Jungle World Philipp Meusers umfangreiche, zur Rettung der Sowjetarchitektur ansetzende Studie "Die Ästhetik der Platte" und träumt selbst ein bisschen vom versc […] Magazinrundschau 16.06.2015 […] Der Islamische Staat wird oftmals als das beispiellos Böse dargestellt, tatsächlich hat er aber in vielerlei Hinsicht einen direkten Vorfahren im sozialistischen Terror des frühen 20. Jahrhunderts, sc […] 9punkt 22.05.2015 […] Michael Hanfeld träumt in der FAZ mit dem Berliner Thinktank Prometheus des FDP-Politikers und Eurogegners Frank Schäffler von der Privatisierung von ARD und ZDF: "ARD und ZDF bekämen nicht mehr den i […] 9punkt 10.09.2014 […] In seiner Kolumne für die Berliner Zeitung erinnert Götz Aly an den französischen Historiker Elie Halévy und seine Reflexionen über den Ersten Weltkrieg. "Die sozialistischen Parteien der 1920/30er-Ja […] 9punkt 01.09.2014 […] Gutachten öffentlich gemacht. Dies regt zu einer Kultur der Transparenz und des Dialogs an, die für Wissenschaften fundamental ist."
Oh je oh je, geben die französischen Sozialisten etwa die Idee des Sozialismus auf? Eric Dupin möchte mit gemäßigten Mitteln doch noch dorthin gelangen, wo man Austern schlürft, ohne zuvor ausgebeutet zu werden, und bekämpft in Slate.fr die radikaleren Positionen in anderen […] so wie die "Sozialliberalen" der heutigen Tage. Damit vergisst er, dass der deutsche Parteiführer und Theoretiker, der die Option der Revolution tatsächlich aufgab, auf reformistischem Wege zum Sozialismus gelangen wollte." (Das Bild zeigt den von wackeren Linken bis heute verabscheuten Bernstein.)
Nach 1989 ist die Streitlust unter den Intellektuellen erloschen, notiert Martin Meyer in der NZZ: […]