≡
Stichwort
Ulrich Seidl
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 03.12.2016 […] Verzweiflung und Ohnmacht: Mit Ulrich Seidl auf "Safari".
Ulrich Seidls Dokumentarfilm "Safari" über Jagdtourismus liegt Jenni Zylka von der taz schwer im Magen: Der kontroverse Stoff des Films, vom Regisseur wie zu erwarten ohne Distanz umarmt, sorgt zwar "in seiner Ambivalenz für gesunde Diskussionen", doch bleibt ihr "ein Nachgeschmack des Sensationalistischen". Bereits im September hatte Patrick […] Efeu 12.06.2014 […] Fernseh-Schauspielerin, löst bei der Kritik größtenteils Begeisterung aus. Für Rainer Gansera (SZ) ist Spielmann "ein meisterlicher Seismograf existenzieller Erschütterungen. Neben Michael Haneke und Ulrich Seidl zählt er zu den unerbittlichen Wahrheitssuchern des österreichischen Kinos. Seine Methode aber ist nicht die des Schocks oder der Provokation; er sucht nach der Evidenz poetischer Bilder, wenn er […] Feuilletons 20.06.2013 […] konstatiert, sobald entscheidende persönliche Prägungen sichtbar werden." (Hier ein paar Hör- und Lesebeispiele bei Lyrikline.)
Ansonsten gibt es Besprechungen: von den Filmen "Paradies: Hoffnung" von Ulrich Seidl (den Christoph Egger als einen "ärgerlichen und wiederholt leicht schmierigen Film" bezeichnet) und "The Place Beyond the Pines" von Derek Cianfrance (an dem Susanne Ostwald die "raffinierte, sehr […] Feuilletons 22.04.2013 […] Filmpreise werden vergeben, in einem Überblick zur Lage des deutschen Kinos macht sich Christiane Peitz ernste Sorgen: "Warum bringt Deutschland keine Filmemacher vom Kaliber eines Michael Haneke oder Ulrich Seidl hervor, keine Dardenne-Brüder, keinen genial Verrückten wie Lars von Trier? Österreich, Belgien, Dänemark, small is beautiful in Europa: Je kleiner das Land, desto größer die Filmkunst. In der […] Feuilletons 11.04.2013 […] von einer Ausstellung mit biblischen Raritäten in der Stiftsbibliothek St. Gallen, Joachim Güntner von einer Schau zur Cranach-Presse in Weimar. Besprochen werden die Filme "Paradies: Liebe" von Ulrich Seidl (den Christoph Egger "trostlos, aber - wie stets bei Seidl - auf einer verqueren Ebene höchst unterhaltsam" findet) und "Wadjda" von Haifaa Al-Mansour sowie Bücher, darunter Valter Hugo Mães Roman […] Feuilletons 20.03.2013 […] Antisemitismus, keine Gewalt, vor allem keine Charakterbildung nach dem Gusto 'Wir sind alle Führer und machen uns die Welt untertan'."
Außerdem: Cristina Nord unterhält sich sehr detailliert mit Ulrich Seidl über seinen Film "Paradies: Glaube", den sie in einem zweiten Text bespricht. Weitere Rezensionen gibt es zu Romeo Castelluccis Bühnenfassung von Hölderlins "Hyperion" in Berlin und Maurizio Lazzaratos […] Feuilletons 09.02.2013 […] Versuche von Bundesregierung und zivilgesellschaftlichen Gruppen, den radikalen Islam bei Jugendlichen zurückzudrängen. Andreas Kilb sah im Wettbewerb der Berlinale neue Filme von Gus Van Sant, Ulrich Seidl und Malgoska Szumowska. Die Regisseure Pia Marais und Thomas Arslan, deren Filme ebenfalls im Berlinale-Wettbewerb laufen, sprechen im Interview über die Finanzierung ihrer Filme und ihr Studium […] Feuilletons 04.01.2013 […] Zweck-Mittel-Umkehrung: Es komme oft "nur noch darauf an, für vorhandenes Geld entsprechende Forschung aufzutreiben, statt für wohlbegründete Forschung Geld zu besorgen". Susan Vahabzadeh spricht mit Ulrich Seidl über dessen neuen Film "Paradies: Liebe".
Besprochen werden eine Ausstellung über Francesco Guardi im Museo Correr in Venedig, David O. Russells Komödie "Silver Linings" (Fritz Göttler staunt […] Feuilletons 29.08.2012 […] Olivier Assayas, Marco Bellocchio, Brian De Palma, Takeshi Kitano, Harmony Korine, Terrence Malick, Brillante Mendoza, Valeria Sarmiento (Raúl Ruiz' Witwe, sie stellte seinen letzten Film fertig), Ulrich Seidl und Paul Thomas Anderson. Das ist genau die Mischung aus europäischem Autorenfilm, avanciertem Weltkino, US-Underground und etablierten US-Filmemachern, die man sich von einem A-Festival wünscht […] Feuilletons 12.06.2012 […] Michalzik dämmert es bei der Europa gewidmeten Theaterbiennale in Wiesbaden, dass "Denken, Diskutieren und sich selbst Relativieren" zum Kontinent einfach dazu gehöre. Besprochen werden neue Stücke von Ulrich Seidl und Rimini Protokoll bei den Wiener Festwochen und das neue, "in seiner luxurierenden Nutzlosigkeit" gar nicht mal schlechte Album von Neil Young.
[…] Feuilletons 29.05.2012 […] Vergabe der Goldenen Palme habe die Cannes-Jury "die herausforderndsten Werke links liegen lassen und sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner geeinigt", findet Susanne Ostwald, die die Filme von Ulrich Seidl, Wes Anderson und Leos Carax am aufregendsten fand.
Außerdem gibt es Besprechungen von Mozarts Singspiel "Die Entführung aus dem Serail" im Opernhaus Zürich und Händels Oper "Orlando" am Luzerner […] Feuilletons 21.05.2012 […] Im schönen Cannes regiert der Autorenfilm. Das ist für Kritiker auch nicht immer ein reines Vergnügen, schreibt Hanns-Georg Rodek: "Wenn der Österreicher Ulrich Seidl einen Film 'Paradies: Liebe' benennt, kann man getrost mit 'Hölle: Schrecken' rechnen. Obwohl das neue Werk seines Landsmannes Michael Haneke 'Amour' heißt, sollte niemand auf ein Happy End hoffen. Und wenn die Hauptfigur von Thomas […] Feuilletons 19.05.2012 […] beraten. Sie beschließen, zu zahlen. 'Ein niedriger sechsstelliger Betrag', sagt die GVU-Sprecherin." Wie wär's mit Crowd-Funding für ein Drehbuch?
Cristina Nord hat in Cannes den neuen Film von Ulrich Seidl gesehen. Steffen Grimberg unterhält sich mit dem Springer-Biograf Tim von Arnim. Julian Weber schreibt den Nachruf auf Donna Summer.
Besprochen werden eine Ausstellung über "Do It Yourself" im […] Feuilletons 07.07.2010 […] Auf der DVD-Seite unternimmt Bert Rebhandl, angeregt durchs Erscheinen einer sechs Filme umfassenden Box, einen Durchgang durch das Werk des österreichischen Dokumentar- und Spielfilmregisseurs Ulrich Seidl. Empfohlen werden außerdem Editionen des Director's Cut von F. Gary Grays "Law Abiding Citizen", von Alan Corneaus Klassiker "Wahl der Waffen" und - von Dominik Graf - Sergio Sollimas Siebziger […] Feuilletons 28.06.2010 […] darüber, dass "besonders die konservative Welt wie eine Sambatruppe für Gauck trommelt".
Besprochen werden neue DVDs mit klassischer Musik und die Retrospektive des österreichischen Regisseurs Ulrich Seidl beim Münchner Filmfest. […]