≡
Stichwort
Georg Seeßlen
240 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 16
Efeu 16.06.2020 […] Georg Seeßlen spricht im Dlf Kultur über die Darstellung von Polizeigewalt im Film: "In Deutschland träume man von einem autoritären, aber menschlichen Polizisten, während in amerikanischen Filmen oft der ganze Widerspruch der Gesellschaft in der Figur des Polizisten komprimiert sei. 'Dieser arme oder auch kaputte Polizist muss eigentlich die ganze Tragödie der amerikanischen Geschichte in sich auflösen' […] Efeu 29.05.2020 […] Auftritte bei Werner Herzog, Hans W. Geißendörfer, Karin Brandauer, Percy Adlon und Reinhard Hauff, später bei Rudolf Thome, Loriot und Christoph Schlingensief, mit dem sie eng zusammenarbeitete. Georg Seeßlen verneigt sich auf ZeitOnline tief vor der Schauspielerin, der er einige seiner spannendsten Stunden Kino verdankt: "Denn sie spielte nicht, sie war die junge Frau aus dem süddeutschen Kleinbürgertum […] Efeu 28.04.2020 […] Für epdFilm umkreist Georg Seeßlen das Filmschaffen Rainer Werner Fassbinders, der in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag gefeiert hätte. Seine "Filme sind allesamt gewalttätig und schmerzhaft. Das Schlimmste ist nicht die dargestellte Gewalt und Verzweiflung, auch nicht die durch die Filme selbst ausgeübte Gewalt und die mit den Zuschauern geteilte Verzweiflung, sondern die bizarre Angemessenheit. […] Magazinrundschau 25.02.2020 […] Georg Seeßlen umkreist in einem Essay die sich wandelnde Figur des Helden in der Actionkomödie der 80er- und frühen 90er-Jahre: "Zunächst schienen die coolen und ein bisschen komischen Männerkörper - hier ein Hang zum dekorativen Verschmuddeln, dort hingegen ein dandyhaftes Overdressing, hier Vernachlässigung als Folge biografischer Misserfolge, dort bürgerliche Überkontrolle - vor allem Kriseners […] 9punkt 07.02.2020 […] distanzieren. Strukturell ähnelt insbesondere die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer einer Königin ohne Land."
Die stabilisierende Mitte war eine "Medienerfindung", schreibt hingegen Georg Seeßlen ebenfalls auf Zeit Online und ruft die "Postdemokratie" aus. Die Parteien der bürgerlichen Mitte stehen vor einer "Zerreißprobe", meint er: "Entweder sie bekennen sich klar zur Struktur und zur […] Magazinrundschau 23.12.2019 […] Ariel Suhamy Bazin sagt darum ein zweites Nachleben voraus, besonders weil es Bazin stets um die Flüchtigkeit des Mediums zu tun war - ein heute wieder höchst aktuelles Thema. (La vie des idees)
Georg Seeßlen deutet die Star-Wars-Saga als Entwicklung des Blockbusterkinos im Besonderen und des globalen Kapitalismus im Allgemeinen, die mit dem jüngsten Star Wars Film ganz in der Gegenwart gelandet ist: […] Helfer: den Klimawandel. (Washington Post)
Für seine Sommerausgabe hatte das CulturMag einen bunten Strauß an Essays, Rezensionen, Textauszügen und weiteren Varia zum Thema "Natur" zusammengestellt. Georg Seeßlen etwa macht sich beim Sommernachmittag unter einem Baum summende und brummende Gedanken zum Thema Mathematik, Natur und Katastrophen - und erzählt dabei auch von einer schönen Betrachtung aus der […] Magazinrundschau 22.11.2019 […] Natürlich hat auch Georg Seeßlen den neuen, den Haupterzählstrang der "Star Wars"-Saga fürs Erste angeblich abschließenden Teil der Geschichte rund um den "Krieg der Sterne" noch nicht gesehen. Das hindert ihn aber nicht, in einem Essay über die mittlerweile drei Trilogien umfassende Space Opera auf Grundsätzliches zu sprechen zu kommen: Bildeten die ursprünglichen drei Filme aus den 70er- und 80er-Jahren […] Efeu 16.08.2019 […] Filmfestivals in Locarno zählte in diesem Jahr wieder die Retrospektive, freuen sich die Kritiker vor Ort. Unter dem Titel "Black Light" war die von Greg de Cuir Jr. kuratierte (zuvor auch schon von Georg Seeßlen im Freitag besprochene) Reihe der schwarzen - nicht nur afro-amerikanischen - Erfahrung gewidmet. "Am Ende dieser umfangreichen und überraschenden Retrospektive bleibt der Eindruck einer irritierenden […] 9punkt 15.08.2019 […] Verachtung erzeugt Ressentiment."
Während Matteo Salvini, Berlusconis "vulgärer Schatten", noch die Nähe zum Volk sucht, baut sich im Hintergrund schon der nächste Rechtspopulist auf, schreibt Georg Seeßlen in einem Essay auf Zeit Online, in dem er den italienischen Populismus unter die Lupe nimmt: "Gaio Giulio Cesare Mussolini von den faschistischen - oder 'postfaschistischen', wie er es selbst nennt […] Efeu 15.08.2019 […] gewahr." In der Zeit schreibt Katja Nicodemus über den Film.
Weiteres: Bester Laune berichtet Tobias Sedlmaier in der NZZ vom Filmfestival Locarno. Dessen Schwerpunkt zum "Black Cinema" widmet sich Georg Seeßlen im Freitag. Jenni Zylka empfiehlt in der taz ein vom Filmfestival Final Girls in Berlin ausgerichtetes Wochenende zum Thema "Frauen im Science-Fiction-Film".
Besprochen werden Quentin Tarantinos […] Magazinrundschau 05.08.2019 […] Für seine Sommerausgabe hat das CulturMag einen bunten Strauß an Essays, Rezensionen, Textauszügen und weiteren Varia zum Thema "Natur" zusammengestellt. Georg Seeßlen etwa macht sich beim Sommernachmittag unter einem Baum summende und brummende Gedanken zum Thema Mathematik, Natur und Katastrophen - und erzählt dabei auch von einer schönen Betrachtung aus der Zikadologie, denn Zikaden und Primzahlen […] Magazinrundschau 04.07.2019 […] Georg Seeßlen hält in einem großen, seeßlen-typisch mäandernden Essay Rückschau auf das, was einmal das späte Goldene Zeitalter der Serie gewesen sein wird. Im Zynismus und in der Textur- und Elendsfreudigkeit neuerer Serien identifiziert er einen "kapitalistischen Realismus", Produkte aus einer "unerlösten, zerfallenden und antiutopischen Welt" - und im Weltenflucht-Angebot "Game of Thrones", schreibt […] Efeu 07.07.2019 […] Welt, sondern er war "vor allem Filmfabrikant, der den Launen des Marktes folgte und sich gelegentlich einen persönlichen, von vorneherein unprofitablen Wunsch erfüllte." Er war ein Mogul, führt Georg Seeßlen auf ZeitOnline aus - wenngleich ein Mogul, der seinen Regisseuren enge Grenzen setzte. "Was so entstand, war gewiss kein Autorenfilm, vielmehr eine Traumfabrik, die, nachträglich betrachtet, vor […] 9punkt 26.06.2019 […] Nach dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke denkt Georg Seeßlen in einem Essay auf ZeitOnline über den politischen Mord nach, der stets ins Herz einer poltischen Kultur treffe: Beim politischen Mord, auch bei der neuen Form des faschistischen Terrorismus, gehe es es immer darum, die Selbstzerstörungsmechanismen einer Gesellschaft in Gang zu setzen, glaubt Seeßlen. Und: Eine Frage […] Efeu 03.05.2019 […] dagegen ist eine verblüffende Entdeckung." Der bislang aus dem TV bekannte Darsteller beeindruckt dadurch, "wie hyperexpressiv er die Register der körperbetonten Komik zieht."
In der Zeit liegt Georg Seeßlen diesem Film zu Füßen - und das vor allem wegen seiner "unangestrengten Augenblicklichkeit. Die ganze Geschichte setzt sich aus Kleinigkeiten zusammen, aus Episoden rund um das Drama, das nicht […]