≡
Stichwort-Übersicht
Til Schweiger
Insgesamt 45 Einträge in 2 Kategorien
Im Kino 25.04.2012 […] r "Boulevard der Stars" verlegt wurde. Auf diesem sind mit Alexander Kluge und Edgar Reitz auch die heute bekanntesten Unterzeichner des Oberhausener Manifests verewigt, neben Anke Engelke und Til Schweiger, Deutschlands beliebtestem Autorenfilmer. Sein Wechsel ins Fernsehfach des Hamburger Tatortkommissariats folgt der Logik des Betriebs. Einmal "Lindenstraße" - "Kino" und zurück. Christian Petzold […] Von Maximilian Linz
Im Kino 19.08.2009 […] Basterde kommt viel zusammen. Die antinazistische Totschlägertruppe ist gemischt aus baseballschwingenden Juden ("Hostel"-Regisseur Eli Roth), einer hocheffizienten deutschen Tötungsmaschine (Til Schweiger) und dem Hillbilly-Anführer, den Brad Pitt darstellerisch als komplette Comic-Komplementärfigur zu Waltz' Landa gibt: mit fröhlicher Unschuld, die wie ins Gesicht gemalten hochgezogenen Brauen zeugen […] Basterds. SA / Deutschland 2009 - Regie und Buch: Quentin Tarantino - Darsteller: Brad Pitt, Diane Kruger, Eli Roth, Melanie Laurent, Christoph Waltz, Daniel Brühl, Samm Levine, Eli Roth, B.J. Novak, Til Schweiger, Mike Myers, Cloris Leachman
[…] Von Ekkehard KnörerEssay 18.12.2008 […] als Werbe-Mitnahme-Effekt durchaus eingeplant.
Trotzdem ist der Fall symptomatisch. Man kann darüber auch in der Welt von heute lesen, in der Hanns-Georg Rodek und Gerhard Midding am Beispiel Til Schweiger (und am gleich gelagerten, aber noch einmal dreister formulierten) französischen Fall von Etienne Chatiliez' Komödie "Agathe Clery" Praktiken von Verleihern schildern, die zusehends in Mode kommen […] euch nicht kaputtmachen. Man sieht sich als Kritiker also mit Mimosen konfrontiert, die höchst empfindlich auf Kritik reagieren, von der sie zugleich behaupten, dass sie sie gar nicht tangiert. Til Schweiger ist nur der eklatanteste Fall solcher bizarren Minderwertigkeitskomplexe.
Als Parallelentwicklung zur noch sehr seltenen Totalverweigerung ist zu beobachten, dass die großen Blockbuster in immer […] Von Ekkehard Knörer
mehr
Artikel