≡
Stichwort
Martin Schulz
77 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 13.02.2018 […] Journalisten übersehen gern, dass sie selbst ein wesentlicher Faktor von Hypes sind. Stern-Reporter Hans-Martin Tillack hatte Martin Schulz jahrelang in Brüssel erlebt und dort keine besondere Geradlinigkeit vorgefunden. Doch seit Schulz nach Deutschland kam, wurde ihm das Etikett "glaubwürdig" auf die Stirn gedrückt: "Und, wie gesagt: Viele Journalisten glaubten das nun auch. Die Begeisterung war […] zuschrieben. 'Schulz hat das, was Angela Merkel fehlt: Er hat den Überschwang, das Feuer, die Begeisterung', analysierte Heribert Prantl Ende Januar 2017 in der Süddeutschen Zeitung... Im Fall von Martin Schulz hat man einen Kandidaten erst für angebliche Qualitäten gelobt, die er in Wahrheit nie hatte - und ihm das dann hinterher zum Vorwurf gemacht. Die Glaubwürdigkeit des Journalismus stärkt das nicht […] 9punkt 10.02.2018 […] Falls einige Sozialdemokraten noch auf eine Revitalisierung wie bei Labour mit Jeremy Corbyn hoffen, empfiehlt ihnen Pascale Hugue im Tagesspiegel den Blick nach Frankreich: "Auf der französischen Sei […] 9punkt 09.02.2018 […] unabhängige Medien koexistieren können."
Und wer noch an Medienklatsch interessiert ist: Gabor Steingart, Chef des Handelsblatt, wird laut Spiegel online wegen eines recht drastischen Kommentars über Martin Schulz offenbar von Dieter Holtzbrinck gekippt. Holtzbrinck soll sich sogar bei Schulz entschuldigt haben.
[…] 9punkt 23.11.2017 […] Die SPD sollte jetzt nicht schmollen, sondern Martin Schulz nach Brüssel zurückschicken und dann wieder große Koalition machen, ermuntert ex-Kulturstaatsminister Michael Naumann in der FAZ die Genossen. "Mit einem neuen Parteivorsitzenden (es kann auch ein alter sein), mit bewährten Fachministerinnen wie Barbara Hendricks oder Andrea Nahles sollte sich die Partei klarmachen, dass […] 9punkt 07.10.2017 […] die Reportage von Spiegel-Reporter Markus Feldenkirchen zum Wahlkampf von Martin Schulz ist viel geredet worden. Bettina Gaus meint in der taz, dass sie besser hätte nie erscheinen sollen - denn hier wäre eine Grenze der Vertraulichkeit überschritten, die auch eine Medien-Demokratie besser respektieren solle: "Martin Schulz hat, wie wir jetzt wissen, schon lange gewusst, dass er die Wahl verlieren […] 9punkt 27.09.2017 […] Der einzige mächtige Sozialdemokrat in Europa ist heute Jeremy Corbyn, schreibt Tom McTague bei politico.eu. In der Kritik der Corbynisten an Martin Schulz lernt man einiges über das Rezept: "Mit Verachtung blickte Corbyns innerer Kreis auf Martin Schulz' Wahlkampf. Die Angebote des SPD-Vorsitzenden an die Wähler wurden von einem Insider des Corbyn-Wahlkampfteams so resümiert: 'Mit Angela Merkel in […] 9punkt 09.09.2017 […] des Katholischen Büros Bayern. Er sagt: 'Dass die Sparzwänge so hart würden, wurde vor dem Amtsantritt von Ulrich Wilhelm so nicht erkannt.'"
Die prominenten Moderatoren, die Angela Merkel und Martin Schulz beim TV-Duell zu sozialer Ungerechtigkeit und berechtigten Sorgen der Bürger befragten, stellten eine recht homogene Gruppe dar, merkt Wolfgang Michael im Freitag an - sie sind alle mehr oder weniger […] 9punkt 02.09.2017 […] der arme Steinbrück als der Angriffslustigere und besser Argumentierende wahrgenommen wurde. Merkel aber siegte bei der entscheidenden Software: Fairness, sympathischer Auftritt, Glaubwürdigkeit. Martin Schulz müsste schon sehr gut angreifen, um nicht in diese Falle zu laufen."
In der FAZ kann sich der litauische Schriftsteller Marius Ivaskevicius den absurden Fall um den russischen Regisseur Kirill […] Efeu 02.08.2017 […] Besprochen werden die Ausstellung von Kafkas Manuskriptseiten zu "Der Prozess" in Berlin (Freitag), Riad Sattoufs Comic "Esthers Tagebücher - Mein Leben als Zehnjährige" (NZZ), Martin Schulz' "Was mir wichtig ist" und Don Winslows Thriller "Corruption" (Freitag), Willi Achtens Krimi "Nichts bleibt" (Tagesspiegel), Kenneth Goldsmiths "Uncreative Writing" (ZeitOnline), Andrea Karimés Kinderbuch "King […] 9punkt 04.07.2017 […] #spandau #job #praktikum #spd #europa #eu #respekt #gerechtigkeit #btw17 A post shared by Martin Schulz (@martinschulzspd) on Jun 29, 2017 at 3:23am PDT
Alles ist politisch, selbst die Filter auf Instagram, zeigt Wolfgang Ullrich in der Pop-Zeitschrift, wo er eine Serie zu Instagram im Wahlkampf startet. Martin Schulz lässt sich da auf einem Bild in einer Schule mit Schülern zeigen. Das Bild wird im n […] 9punkt 28.06.2017 […] "Ehe für alle" genommen. Wie auch immer, schreibt Jan Feddersen, in der taz: "Die Ehe für alle kommt. Indem sie ihrer Fraktion die 'Ehe für alle' als Gewissensentscheidung empfahl, machte sie es Martin Schulz und der SPD möglich, jetzt noch, wahrscheinlich Freitag, das Projekt durch den Bundestag zu bringen. Ihre Leute können mitmachen, klar, aber wichtiger noch: Jenen, die nach wie vor finden, dass […] 9punkt 15.06.2017 […] Sprachtests, und Bedingungen für die Heiratsmigration für viele als 'Integrationsbarrieren'."
In seiner jüngsten Kolumne für die Berliner Zeitung protestiert Götz Aly gegen das kommende, besonders von Martin Schulz vertretene Haupt- und Staatsthema des kommenden Wahlkampfs: Rentenerhöhung: "Neben den erhöhten Beiträgen zur Rentenkasse möchte Schulz der 'hart arbeitenden Mitte', die er angeblich entlasten will […] 9punkt 11.05.2017 […] Fast vergessen schien die in memoriam Frank Schirrmacher Ende letzten Jahres lancierte EU-Digitalcharta, die von Martin Schulz, einigen Zeitungslobbyisten, aber auch Netzprominenz wie Sascha Lobo formuliert wurde und vor allem dadurch auffiel, dass sie kulturkonservative Bedenken gegen die Digialisierung aufnahm (unser Resümee). In seinem Resümee der "re:publica" berichtet Fridtjof Küchemann im FAZ […] Efeu 12.04.2017 […] Mit Skepsis reagiert Gerrit Bartels im Tagesspiegel auf die Versuche des SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz, sich als literaturaffin in Szene zu setzen: "Diese Buchauswahl sieht nach gewissenhafter intellektueller Auseinandersetzung aus. Allerdings erscheint sie eine Idee zu gewissenhaft, zu zielgerichtet, wirkt sie irgendwie demonstrativ ... Es fehlt der Beweis, dass Schulz, wie er es dem Spiegel […] 9punkt 05.04.2017 […] etwa im Bereich Bürger- und Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Korruptionsmonitoring, Minderheiten oder Umwelt arbeiten, finanziell unterstützt."
In der FAZ ist der Münchner Osteuropahistoriker Martin Schulze Wessel entsetzt. Nicht nur, weil Ungarn mit der CEU seine beste Universität schließt, sondern auch, weil Orbán Schule machen könnte, wenn die EU mal wieder schweigt: "Nicht nur in Rumänien, überall […]