≡
Stichwort
Helmut Schmidt
102 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
9punkt 01.02.2018 […]
Dies ist die offizielle Helmut-Schmidt-Gedenkmünze. Und warum guckt er so frustriert? Evelyn Roll spricht es im SZ-Magazin an: "Genau. Sie haben sich nicht getraut, Schmidt mit Zigarette auf die Münze zu prägen ohne den Rauchen-tötet-Warnhinweis, für den vielleicht kein Platz mehr war. Was sie sich aber auch nicht getraut haben: dem Künstler und Stahlgraveur Bodo Broschat die Raucherhand wieder […] 9punkt 15.12.2017 […] führten etwa ehemalige "Experten" der Nazis "insbesondere in der polizeilichen Ausbildung rassistisches Denken weiter... Der Völkermord an den Sinti und Roma wurde erst 1982 vom damaligen Kanzler Helmut Schmidt anerkannt. Es dauerte lange Jahre, bis die Welt erfuhr, dass Settela Steinbach eine Sinteza war, keine Jüdin. Das Wort 'Sinteza' wird von der automatischen Rechtsschreibprüfung als nicht existent […] 9punkt 28.09.2017 […] die Deutschen Angela Merkel aus Bequemlichkeit immer wieder wählen, weil sie ihnen das Denken abnimmt: "Denn liegen nicht Welten zwischen der einstigen ostentativen, subjektiven Vernunft eines Helmut Schmidt und der gegenwärtig von Angela Merkel perfekt verkörperten Vernunft des entpersönlichten Problemmanagements? Lässt sich die neue Welt nicht präzise als Selbstentmachtung menschlicher Handlungsträger […] Efeu 27.06.2017 […] Leben auch oft so."
Weiteres: Auf New Filmkritik erinnert der Filmhistoriker Werner Sudendorf an Hans H. Königs außergewöhnlichen Heimatfilm "Heiße Ernte" von 1956: "Kameramann Kurt Hasse umgibt Helmut Schmid mit Lichteffekten als ob dieser das Böse permanent ausschwitzen würde." Mehr zu dem Film hier. Im Blog Jugend ohne Film berichtet Rainer Kienböck von seinen ersten Entdeckungen beim filmhistorischen […] 9punkt 15.12.2016 […] "
Günter Wallraff bespricht im Kiwi-Blog Benjamin von Stuckrad-Barres Buch über seine alte Sucht nach Alkohol und seine neue Sucht nach Zigaretten und zitiert eine schöne Passage über Helmut Schmidt: "Helmut Schmidts Rauchen habe ich immer als sehr unangenehm empfunden, alles daran. Die Rücksichtslosigkeit, die ausgestellte Undiszipliniertheit, Kettenrauchen in einer Art, die wörtlich übersetzt nichts […] 9punkt 30.09.2016 […] Erzählungen."
"In seiner Person verknüpfte sich für viele die Sehnsucht nach Führung mit der Sehnsucht nach Vergangenheit", erklärt Thomas Karlauf, der eine Biografie über das letzte Lebensdrittel von Helmut Schmidt geschrieben hat, die außerordentliche Beliebtheit des Altkanzlers im Gespräch mit Patrik Schmidt in der Welt: "Gleichzeitig arbeitete Schmidt aktiv mit an dem Bild, das sich die Deutschen von ihm […] 9punkt 12.11.2015 […] Beziehungen zurückgeworfen... Vielleicht befindet sich das Schwarze Meer einfach wieder dort, wo es lange lag: am Kreuzpunkt dreier Mächte."
Gustav Seibt erinnert in der SZ an den Krisenbewältiger Helmut Schmidt, der sich besonders in der RAF-Zeit bewies: "Schmidts damals altmodisch anmutendes, kirchlich geprägtes Staatsethos bewährte sich in der Krise der Schleyer-Entführung und bei der Befreiung der […] 9punkt 11.11.2015 […] Der andere große Tote heute ist Helmut Schmidt. Michael Naumann erzählt in der FAZ Schnurren aus der Redaktion der Zeit (die eine ganze Spezialausgabe zu Schmidt bringen wird, wie turi2 meldet): "Der 'Gräfin', genannt 'Marion', mit vorangestelltem 'Sie', begegnete er mit ausgesuchter Höflichkeit - nicht unbedingt seine typische Charaktereigenschaft. Doch laut wurde er nie. Redakteurinnen begegnete […] 9punkt 24.03.2015 […] Bedürfnisse von unterschiedlichen Zielgruppen passgenau bedienen, einen echten Mehrwert bieten?"
Michael Hanfeld empfiehlt das Helmut-Kohl-Interview heute in der ARD, schon wegen der Spitze gegen Helmut Schmidt, der bekanntlich Menschen mit Visionen zum Arzt schickte: Die "sogenannten Realisten" seien die "Dummköpfe vor der Geschichte" gewesen. Tobias Bühlmann schreibt in der NZZ über den wachsenden Erfolg […] Magazinrundschau 30.01.2015 […] lichen Text attackiert die Osteuropahistorikerin und Ukraine-Spezialistin Anna Veronika Wendland ihr eigenes Fach, aber auch abgehalfterte SPD-Politiker wie Gerhard Schröder, Erhard Eppler und Helmut Schmidt, die bereit sind, halb Osteuropa auf dem Lotterbett ihrer posthumen Entspannungspolitik zu opfern, und den Historiker Jörg Baberowski, der den ukrainischen Nationalmythos auseinandernahm - etwas […] Efeu 17.01.2015 […] den Verleger als Handlungsreisenden, Netzwerker und Investor.
Besprochen werden zwei Bände mit Briefen von Rudolf Borchardt an Hugo von Hofmannsthal und Marie Luise Borchardt (NZZ), eine neue Helmut-Schmidt-Biografie (Freitag), Howard Jacobsons "Im Zoo" (taz), Vanessa Barbaras "Salatnächte" (taz), Christoph Schwandts Biografie über Carl Maria von Weber (FR), Steven Uhlys "Königreich der Dämmerung" […] 9punkt 19.11.2014 […] ein Schritt eine Ermutigung darstellen, nach noch mehr Land zu greifen."
Klaus Brill ärgert sich in der SZ über die Ignoranz der Deutschen, was osteuropäische Geografie und Politik betrifft: "Helmut Schmidt zum Beispiel sagte im August der Zeit: "Geopolitisch gesehen ist Russland auch am Ende des 21.Jahrhunderts unser Nachbar. Das wird auch so bleiben. Und zwischen uns beiden liegt nach wie vor das […] Efeu 29.10.2014 […] Der Auftritt Helmut Schmidts prägte die Trauerfeier für Siegfried Lenz maßgeblich, berichtet Till Briegleb in der SZ. Tobias Lehmkuhl berichtet in der SZ von der Buchmesse Belgrad, wo er beobachtet, dass der stationäre Buchhandel die Innenstadt bestimmt, während E-Books im Lande keine Rolle spielen. Joachim Güntner resümiert in der NZZ die Rede der Merck-Preis-Trägerin Carolin Emcke.
Besprochen werden […] Magazinrundschau 16.10.2014 […] mit Russland gleichgesetzt wird), aber fast niemand in Deutschland konzediert, dass die Ukraine das zentrale Objekt deutschen kolonialen Denkens war. Deutsche Politiker von der Prominenz eines Helmut Schmidt schließen die Ukrainer aus der normalen Geltung des Völkerrechts aus. Die Idee, dass die Ukrainer nicht "normal" sind, bleibt bestehen, mit dem bösartigen Dreh, dass man Ukrainer für Verbrechen […] Efeu 09.10.2014 […] gibt ein ganzer Strauß Autoren - darunter Olga Grjasnowa, Saša Stanišic und Wolf Haas - darüber Auskunft, wie sie auf die Namen ihrer Figuren kommen. In der Zeit schreiben Fritz J. Raddatz und Helmut Schmidt zum Tod von Siegfried Lenz. Für die SZ porträtiert Anne Philippi Lena Dunham, die nach ihrer Serie "Girls" mit ihrem ersten Buch "Not that Kind of Girl" nun auch unter die Schriftstellerinnen gegangen […]