
Psychosozial Verlag, Gießen 2016
ISBN 9783837923940, Kartoniert, 321 Seiten, 32.90 EUR
[…] Aus dem Französischen von Ellen Reinke. Was für eine Wissenschaft ist die Psychoanalyse? Welche Wahrheit verkündet sie, wie argumentiert sie? Wo hat sie ihren Platz in der Kultur und…

Philipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2014
ISBN 9783150192603, Taschenbuch, 319 Seiten, 10.80 EUR
[…] Philosophie von Beginn an beschäftigt. Der Band versammelt die wichtigsten Textausschnitte, u.a. von Platon, Augustinus, Anselm, Thomas, Spinoza, Voltaire, Kant, Nietzsche und Hannah…

Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2006
ISBN 9783290174019, Kartoniert, 64 Seiten, 11.80 EUR
[…] Woher kommt das Böse? Wie kommt es, dass wir Böses tun? Diese Fragen haben Paul Ricoeur, den letztes Jahr verstorbenen Philosophen und Theologen der sich selbst nie als solchen…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006
ISBN 9783518584576, Gebunden, 335 Seiten, 26.90 EUR
[…] Aus dem Französischen von Ulrike Bokelmann und Barbara Heber-Schärer. Paul Ricoeurs letztes, großes Buch ist ein philosophisches Vermächtnis. Der französische Philosoph nimmt…

Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2004
ISBN 9783631521953, Paperback, 512 Seiten, 59.00 EUR
[…] französischer Intellektueller zur deutsch-französischen Verständigung nach 1944/ 45: Joseph Rovan, Alfred Grosser, Emmanuel Mounier, Raymond Aron, Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre,…

Wilhelm Fink Verlag, München 2004
ISBN 9783770537068, Gebunden, 783 Seiten, 78.00 EUR
[…] Aus dem Französischen von Heinz-Dieter Gondeck, Heinz Jatho und Markus Sedlaczek. Paul Ricoeurs Studie ist nicht nur ein zentraler Beitrag zu den in den letzten Jahren immer…

C.H. Beck Verlag, München 2004
ISBN 9783406516597, Gebunden, 314 Seiten, 14.90 EUR
[…] Alltag des Philosophen - er zeigt sein Temperament, seinen Humor, seine Überzeugungen und schildert eindrücklich Levinas' Begegnungen mit so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Martin…

Karl Alber Verlag, Freiburg i.Br. 2002
ISBN 9783495480663, Taschenbuch, 102 Seiten, 13.00 EUR
[…] nicht glauben können. Dadurch ist der Widerstreit zwischen Theisten und Atheisten in eine gesellschaftliche Randstellung geraten, und der passive, gleichgültige Atheismus konnte sich…