zuletzt aktualisiert 02.10.2023, 14.09 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Reichstag
19 Artikel - Seite 1 von 2
Das Buch eines Liebenden
Vom Nachttisch geräumt
03.06.2015
[…]
wie schielend blickendes Auge - ich sehe keine Schönheit darin. Allerdings meldet sich kein Fluchtimpuls. Nicht, weil ich hier in einem Sessel sitze und, wenn ich das Buch beiseite lege, auf den
Reichstag
blicke, sondern weil ich weiß, dass Flucht sinnlos ist. Ich habe keine Chance. Selbst wenn ich so durchtrainiert wäre wie der Fotograf es ist und seine gewaltigen Flossen an den Füßen hätte. Der
[…]
Von
Arno Widmann
Kleinschrittiger Pragmatismus
Im Kino
03.06.2015
[…]
Kinoadaption) Demidow, der nun von Tom Hardy gespielt wird, als einen der Soldaten, die am 2. Mai 1945 auf einer ikonisch gewordenen (und legendär retuschierten) Fotografie die Sowjetflagge auf dem
Reichstag
hissen. Hochdekoriert kehrt Demidow aus dem "Großen Vaterländischen Krieg des Sowjetischen Volkes" zurück, um in den letzten Tagen unter Stalins Herrschaft als Bluthund im sowjetischen Ministerium
[…]
Von
Janis El-Bira, Thomas Groh
Leseprobe zu Götz Aly: Volk ohne Mitte. Teil 1
Vorgeblättert
13.02.2015
[…]
zuletzt seinem Marburger Lehrer Walter Troeltsch verdankte. Röpkes Alarmruf zur Septemberwahl 1930 blieb vergeblich. Die NSDAP steigerte ihre Mandate von 12 auf 107 und wurde zweitstärkste Fraktion im
Reichstag
; die KPD schnitt gut ab. Die Hälfte aller Deutschen hatte Parteien gestärkt, die dafür warben, die Republik lieber heute als morgen hinwegzufegen. Die Liberalen erlitten eine vernichtende Niederlage
[…]
Früher erotisch, heute neurotisch
Im Kino
15.10.2014
[…]
Performance, im Grill Royal teilt er sich mit Marc Brandenburg und Nicolette Krebitz einen Teller Pommes. Zwischendurch klaut Kier eine Campbells-Soup-Box, stellt sich in einer Christo-Verhüllung vor
Reichstag
und kitschig orangepinken Sonnenuntergang oder zerschneidet mit einem Messer ein Selbstbildnis und wirft es mit großer Geste in die Ostsee. Da Lars von Trier während seines Besuchs in Kopenhagen schweigt
[…]
Von
Thomas Groh, Friederike Horstmann
Leseprobe zu Wendy Lower: Hitlers Helferinnen. Teil 2
Vorgeblättert
14.07.2014
[…]
her Abstammung« zwang man in den »Ruhestand«. Zu den Verfolgten gehörten rund 8000 Kommunistinnen, Sozialistinnen, Pazifistinnen und »asoziale« Frauen. So wurde Minna Cammens, die für die SPD im
Reichstag
saß, im März 1933 festgenommen, weil sie antinazistische Flugblätter verteilt hatte. Sie wurde von der Gestapo verhört und in der Haft ermordet. Auch weibliche Mitglieder der Kommunistischen Partei
[…]
Revolution in der Wiederholungsschleife
Im Kino
01.05.2013
[…]
die Welt kaum mehr möglich scheint. Verwinkelt, verspiegelt, halb-durchlässig, unübersichtlich, verzerrt: Kann man von einem Büro in den oberen Etagen dieses Gebäudes wirklich Brandenburger Tor und
Reichstag
sehen? Neo-Gotik in der modernen Spreemetropole - selbst London wird hier, bei behauptetem Intermezzo in Großbritannien, zu einer Sache von Berlin-Mitte und einem keck aufgestellten roten Telefonhäuschen
[…]
Von
Thomas Groh, Jochen Werner
Intellektuelles Dandytum
Bücherbrief
08.01.2013
[…]
haben. Er sieht, wie auch Thomas Kaufmann in der SZ und Bernhard Lang in der NZZ, den Höhepunkt des Buches, auch in der Neubewertung von Luther, im Treffen zwischen Kaiser und Reformator beim Wormser
Reichstag
. Tom Goeller fasst im DeutschlandRadio das Buch zusammen, und das Reformationsportal luther2017 unterhält sich mit Schilling angeregt über Luthers Antisemitismus und Toleranzbegriff. Mark Bowden
[…]
Leseprobe zu Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 3. Teil 1
Vorgeblättert
07.05.2012
[…]
Flieger-Angriffe. Wasser bereitstellen, vor allem Luftschutzkeller instand halten" usw.(8) 11 Uhr vorm.: von 10 - jetzt hörte man durch die Lautsprecher in unserer Nähe die Redeübertragung von "ihm" im
Reichstag
. Seit Jahren nichts Neues: kein Volk und kein Staatsmann ist so unschuldig, so mißverstanden, verraten und verlästert als "er" und "sein Volk", kein Volk und Staatsmann so ausschließlich friedliebend
[…]
Leseprobe zu Götz Aly: Warum die Deutschen? Warum die Juden? Teil 1
Vorgeblättert
01.08.2011
[…]
die den Kulturkampf mit ihm gemeinsam geführt hatten, zum anderen gegen die Sozialisten. Seither berücksichtigte er bei seinen Entscheidungen zunehmend die Wünsche der konservativen Fraktionen des
Reichstags
und beendete den Kulturkampf mit halbherzigen Kompromissen. Mit Hilfe der Konservativen führte er Schritt für Schritt Schutzzölle, Steuer- und Subventionsprivilegien zugunsten von Großagrariern und
[…]
Leseprobe zu Timothy Snyder: Bloodlands. Teil 3
Vorgeblättert
11.07.2011
[…]
Macht, da die Demokratie nur noch formal existierte. In den vergangenen beiden Jahren hatte der Reichspräsident auf Betreiben der Kanzler Notverordnungen mit Gesetzeskraft erlassen. 1932 trat der
Reichstag
nur dreizehnmal zusammen. Im Januar 1933 wurde Hitler mit Hilfe der Konservativen und Nationalisten zum Reichskanzler ernannt. Sie meinten ihn benutzen zu können, um die starke Linke von der Macht
[…]
zu bringen. Als die Ergebnisse am 5. März 1933 verkündet wurden, hatte die NSDAP Sozialdemokraten wie Kommunisten dramatisch geschlagen: 43,9 % der Wählerstimmen brachten ihr 288 von 647 Sitzen im
Reichstag
. Im Frühjahr 1933 baute Hitler das politische System Deutschlands um - zur gleichen Zeit, als Stalin seine persönliche Autorität in der Sowjetunion festigte. Im Jahr 1933 teilten Sowjet- und
[…]
Fretwurst, der Deutsche
Essay
17.09.2010
[…]
Statt der Südtiroler Deutschen sollten arme Sizilianer im nunmehr so bezeichneten Alto Adige sesshaft gemacht werden. In seiner Rede über ethnische Politik kündigte Hitler am 6. Oktober 1939 im
Reichstag
die Umsiedlung weiterer auslandsdeutscher Volksgruppen an, insbesondere derjenigen, die nach dem deutsch-sowjetischen Vertrag vom August 1939 in die Machtsphäre Stalins fallen würden, rund 600.000
[…]
Von
Götz Aly
Leseprobe zu Winfried Speitkamp: Ohrfeige, Duell und Ehrenmord. Teil 3
Vorgeblättert
06.09.2010
[…]
und Gesellschaft, gegen die die Sozialdemokratie unter August Bebel protestierte. Manche Einwände richteten sich aber auch auf das grundsätzliche Verständnis von Ehre, so etwa wenn ein freisinniger
Reichstags
-Abgeordneter 1898 betonte, dass man Ehre nur "als Mann, als Mensch" haben könne,15 Ehre also keine Standesehre, sondern Anspruch jedes Menschen sei. Die Kritik am Duellwesen wurde am Ende des 19
[…]
die völlige Unabhängigkeit von fremden Meinungen und Vorurteilen ist für diese Welt eine bloße Chimäre. Noch am Ende des Jahrhunderts hielten Kaiser Wilhelm II. und sein Militärkabinett gegen den
Reichstag
und breite Teile der Presse daran fest, dass ein Offizier jederzeit bereit sein müsse, seine Ehre mit der Waffe im Duell zu verteidigen; anderenfalls drohe ihm die Entlassung aus dem Militärdienst
[…]
Leseprobe zu Reinhard Mehring: Carl Schmitt. Eine Biografie. Teil 3
Vorgeblättert
14.09.2009
[…]
müssen uns der Weltöffentlichkeit gegenüber loyal zeigen! 8. Das Legalitätsargument: Der Nationalsozialismus errang die Macht auf legalem Weg! Hitler wurde vom Reichspräsidenten ernannt und vom
Reichstag
ermächtigt! 9. Das Legitimitätsargument: Der nationalsozialistische Führerstaat ist demokratisch und plebiszitär legitimiert! Ich muss ihn advokatorisch vertreten! 10. Die persönliche Enttäuschung:
[…]
Leseprobe zu Hans-Martin Tillack: Die korrupte Republik. Teil 1
Vorgeblättert
07.05.2009
[…]
nachsagen: dass sie irgendwie bestechlich seien. Darauf legt jedenfalls der SPD-Abgeordnete Jörn Thießen Wert, als er ein paar Wochen nach der Vattenfall-Lesung von einem Podium im Tagungssaal 2M001 des
Reichstages
über Lobbying spricht. "Korruption ", sagt Thießen, "gibt es unter deutschen Parlamentariern nicht." Wer hinter die Berliner Fassaden blicken kann, sieht das oft etwas differenzierter. Gewiss, die
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
19.02.2007
[…]
Bedarf wuchs schnell. Weil die Zahl von unheilbar Syphiliskranken ständig stieg, schlugen die Ärzte Alarm und forderten die Popularisierung des Kondoms mit seuchenhygienischen Argumenten. Als der
Reichstag
1913 ein Gesetz diskutierte, mit dem der "Verkehr mit Mitteln zur Verhinderung von Geburten" beschränkt werden sollte, reagierte die Deutsche Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie entsetzt
[…]
sicherstes antikonzeptionelles Mittel" aufgeführt. Es müsse "für Mann und Frau als fast vollkommen unschädlich gelten".(6) Das Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten wurde seit 1916 im
Reichstag
verhandelt. Nach langem Hin und Her sollte es am 1. Oktober 1923 in Kraft treten und die Werbung für Kondome freigeben. Doch gelang es den konservativen Kräften in letzter Minute, die Verkündung im
[…]
⊳