≡
Stichwort
Proletariat
Rubrik: Feuilletons - 30 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 14.08.2013 […] Großes geleistet" nicht. Besprochen wird eine Ausstellung zur RAF im Haus der Geschichte in Stuttgart.
Im Forum sieht Tilman Krause angewidert auf deutschen Straßen und Plätzen Kleinbürger und Proletariat ästhetisch dominieren, und wo die ihre aggressive Schludrigkeit her haben, weiß er auch: "Die 'deutsche Volksgemeinschaft" definiert sich, Gott sei Dank, nicht mehr politisch. Aber in ihrer unüb […] Feuilletons 13.05.2013 […] gleichzeitig innerhalb und außerhalb der amerikanischen Kultur. ... Erkenntnistheoretisch ein sehr privilegierter Ort. Hier kann die Entzauberung der herrschenden Verhältnisse stattfinden. Marx hat dem Proletariat diesen 'Standpunkt' zugeschrieben. Das gleichzeitige Drinnen- und Draußen-Sein - darum geht es. David Halperin spricht von gay savoir. Er meint nicht, dass Schwule per se ein anderes Verständnis […] Feuilletons 14.01.2013 […] Breitenstein huldigt mit ihm den kosmopolitischen Provinzstädten des Habsburgerreichs: "Während die Landschaft ringsum oft national homogen oder ethnisch geteilt war, pflegte man vom Bürgertum bis zum Proletariat einen liberal-innovativen Geist. In Verwaltung und Bildung, in den hohen Künsten wie in der Alltagskultur eiferte man dem Vorbild der Metropolen Wien und Budapest nach. Zu den mittelalterlichen […] Feuilletons 11.07.2012 […] Korruption den Beamtenapparat des Kaisers zu stützen hatte. Daran hat sich bis heute nichts geändert, findet Wu Si im Gspräch: "Das Ziel der Partei war, eine Gesellschaft aufzubauen, in der das Proletariat die Macht hat. An die Stelle des Kaisers trat die Partei."
Weitere Artikel: Anita Albus gibt in einem sehr kurzen Text ihre abweichende Meinung zu Martin Mosebachs Blasphemie- und Zensurfantasien […] Feuilletons 08.05.2012 […] erste war seine große Erzählung einer fortschrittlichen Weltgeschichte. Der zweite war das Paradigma der Produktion, der dritte seine Arbeitswelttheorie und der vierte die welthistorische Rolle des Proletariats. Alle vier sind zusammengebrochen. Nichts stimmt hier. Tatsächlich stimmt bei Marx überhaupt nichts. Dennoch ist er heute relevant..."
[…] Feuilletons 30.06.2011 […] Linke aufgepasst. Das historische Subjekt wird ausgetauscht. Proletariat und Bougeoisie haben ausgedient, meldet Saskia Sassen im Gespräch mit Moritz Wichmann: "Ich sehe heute zwei andere historische Subjekte. Das eine ist das, was wir der Einfachheit halber 'das globale Kapital' nennen können. Damit meine ich einen Mix aus Technologien, Netzwerken, Wohlstand und Menschen, nämlich Managern, Eliten […] Feuilletons 24.06.2010 […] Und den Kommunisten? Wurden nicht überall, wo sie an die Macht kamen, der Mehrheit Freiheit, Bürgerrechte und Wohlstand auf der Höhe des Möglichen verwehrt? Fand nicht in allen 'Diktaturen des Proletariats' Fortschritt nur als Fortschritt vom Kommunismus weg statt? Besteht nicht das emanzipatorische Erbe dieser Länder im Abschütteln des kommunistischen Jochs?"
Weitere Artikel: Laura Weissmüller […] Feuilletons 19.06.2010 […] Kern des Unbehagens, das Lothar Müller bei Lektüre von Christa Wolfs Roman "Stadt der Engel" empfunden hat, liegt an ihrer Haltung zur Stasi und zur "Diktatur des Proletariats": "Es ist wohl kaum ein Zufall, dass dieser Begriff in der 'Stadt der Engel' an entscheidender Stelle auftaucht, dort nämlich, wo das Ich seine eigene Antwort auf die Frage gibt, warum es sich mit 'denen' eingelassen habe: 'Weil […] für die von ihnen Betroffenen hart sein, die Jakobiner waren nicht zimperlich, die Bolschewiki auch nicht. Wir hätten ja gar nicht bestritten, daß wir in einer Diktatur lebten, der Diktatur des Proletariats. Eine Übergangszeit, eine Inkubationszeit für den neuen Menschen, versteht ihr?'"
Weitere Artikel: Gottfried Knapp hat sich das umgebaute und neu eröffnete Albertinum in Dresden angesehen, in dem […] Feuilletons 24.01.2008 […] sondern Disziplin und harte Arbeit, um die strategischen Mittel für den Sieg zu finden. Und das Resultat ist kein demokratischer Staat im landläufigen Sinne des Wortes, sondern eine Diktatur des Proletariats, die dazu dient, die Feinde niederzuschlagen."
Nicht Fragen von Gender und Race werden die amerikanische Wahl entscheiden, schreibt Daniel Haufler auf der Meinungsseite, sondern die Generationenfrage […] Feuilletons 19.01.2008 […] Hippies, ich meine: Was waren wir Frauen denn für die? Sexobjekte, und zwar öffentliche Sexobjekte, sehr regressiv runtergestuft von Kerlen, die ständig alles befreien wollten, das Land Vietnam, das Proletariat, den Penis, die Vagina." […] Feuilletons 23.07.2007 […] der Elfen und Kobolde (Goblins) erkennen ließen, scheitern. Der Adel muss sich widerstrebend in die Allianz mit der Bourgeoisie fügen, das ist der Preis, den sie beide zu zahlen haben, damit das Proletariat ausgeschlossen bleibt. Das Buch endet äußerlich um 1997 - ideologisch etwa zweihundert Jahre früher, in der Reifephase der Französischen Revolution."
Weiteres: Volker Schlöndorff steht im Interview […] Feuilletons 14.12.2006 […] Staatsfernsehen wurde gerade eine Dokumentarserie über "Aufstieg der großen Nationen" gezeigt, berichtet Mark Siemons, der das Ergebnis sehr interessant fand: "Die Perspektive ist nicht mehr die des Proletariats oder eines kolonialisierten Landes, nicht das Ressentiment einer geknechteten Klasse oder Kultur, sondern die einer Macht, die sine ira et studio den Bauplan der Geschichte entschlüsseln will, bevor […] Feuilletons 18.11.2006 […] Yusuf Islams neue Platte "An Other Cup" und ein Wagner-Potpourri mit Heldentenor Ben Heppner in München.
Im Aufmacher der SZ am Wochenende erinnert sich Willi Winkler zum Thema Prekariat und Proletariat an sein Jahr in der Fabrik. Gar schaurig war's: "Das wusste die Polizei, die eines Tages in den Hof fuhr und ihn hinten in den VW einsteigen ließ, und die Zeitung, in der am nächsten Tag stand: der […] Feuilletons 20.10.2006 […] geringer Sicherheit, wechselnder Beschäftigung und niedrigem Lohn gibt es auch in bildungsstarken Sozialgruppen, die nicht zur Unterschicht gehören, wenn wir etwa nur an das moderne akademische Proletariat denken, das sich mit Werkverträgen, Teilzeitjobs und Praktika herumschlagen muss. Armut an sich ist kein alleiniges Merkmal der Unterschichten, weshalb die Gruppe der gegenwärtig etwa elf Millionen […] Feuilletons 15.07.2006 […] Panzerkreuzer im Hafen, aber alle ausländischen Konsuln, den englischen mit inbegriffen, haben Malaga bereits verlassen. Er meint, es werde ein furchtbares Gemetzel geben; das Proletariat von Malaga - er benützte den Ausdruck 'Proletariat' - werde sich bis zum letzten Mann verteidigen. Er war nett und hilfsbereit - diese englischen Konsuln in gottverlassenen spanischen Nestern ragen wie Säulen in einer Sintflut: […]