≡
Stichwort
Postmoderne
66 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 16.10.2020 […] In ihrem bisher nur auf Englisch erschienenen Buch "Cynical Theories" werfen die AutorInnen James Lindsay und Helen Pluckrose den Theorien der Postmoderne Unwissenschaftlichkeit und Antiobjektivität vor, zudem legen sie den Zynismus akademischer Disziplinen wie den "Gender-" "Queer-", "Postcolonial-", "Critical Race-" oder "Fat Studies" offen, resümiert Marc Neumann in der NZZ und greift das Beispiel […] elementar, wenn es darum geht, 'Weißen' die postkoloniale und suprematistische Verantwortung an der Unterdrückung von 'Schwarzen' anzuhängen."
Trotz interessanter Thesen gerät Neumann der Angriff auf postmoderne Theorien zu schwammig, weshalb er nach der Lektüre noch einmal bei Pluckrose nachhakt: "Wir sagen ja nicht, dass PoMo das einzige gegenaufklärerische Übel ist. Ich beziehe mich oft auf die Triade […] 9punkt 07.03.2019 […] Christin vom Christen unterscheidet?"
Der Romanist Gerhard Poppenberg wendet sich in der Zeit vehement gegen die Idee, postmoderne Denker hätten den Grund für heutigen Relativismus und die Beliebigkeit der Fake News gelegt: "Das Phänomen der Fake-News ist nicht das Ergebnis des postmodernen Denkens, es entsteht, wenn die darin analysierten Probleme nicht verantwortungsvoll angegangen werden."
Außerdem: […] Efeu 07.12.2018 […]
Spiel mit Popkultur-Zitaten: David Robert Mitchells "Under the Silver Lake"
David Robert Mitchells Thriller "Under the Lake" legt zig Fährten, von denen er vielen nicht folgt - insbesondere ins Gef […] 9punkt 20.10.2018 […] diskriminiert."
Andrea Heinz nimmt im Standard die Postmoderne in Schutz gegen den unter anderem von Albrecht Koschorke vorgebrachten Vorwurf, sie habe mit ihrem "anything goes" auch den Fake News der Rechten Tür und Tor geöffnet (unser Resümee): Die Relativierungen der Postmoderne kann man nicht einfach rückgängig machen, meint Heinz. "Postmodern heißt eben auch das: Eine Gesellschaft muss ihre G […] 9punkt 18.04.2018 […] Könnte es sein, dass das "postfaktische Zeitalter" ein "düsterer Wiedergänger der Postmoderne (ist), die dadurch selbst in Misskredit gerät", fragt der Konstanzer Literaturwissenschaftler Abrecht Koschorke in der NZZ. Es ist vor allem die von Poststrukturalisten gelehrte gleiche Gültigkeit verschiedener "Wahrheiten", die aufs schiefe Terrain geführt habe. Und es stellt sich heraus, dass der Postst […] Magazinrundschau 25.01.2018 […] Der Essayist László F. Földényi spricht im Interview über Auswirkungen der Postmoderne und die heutige ungarische Wirklichkeit: "Mit der Postmoderne trat eine unglaubliche Nivellierung ein. An Universitäten schreiben Literaturstudenten über die idiotischsten Romane Hausarbeiten, weil ihnen weisgemacht wurde, dass alles gleich wichtig sei. Diese Nivellierung ist eine der Erscheinung der Globalisierung […] 9punkt 30.12.2017 […] Der Historiker Andreas Rödder stimmt im Gespräch mit Hans Monath im Tagesspiegel Sigmar Gabriels These zu, dass die Postmoderne die SPD und die Diskurse der klassischen Moderne unterminiert hätten, und das gilt für ihn ganz besonders für die Gender-Debatte: "Die Postmoderne sagt, dass alle Ordnungen diskursiv erzeugte Machtkonstrukte sind. Wenn das so ist, dann geht es auch bei den Forderungen nach […] 9punkt 04.12.2017 […] Wir leben heute in der Postmoderne, sagt man allgemein. Der Historiker Volker Reinhardt würde zustimmen: Wir haben uns so weit von Aufklärung und Moderne entfernt, dass wir fast schon wieder im 16., 17. Jahrhundert gelandet sind, schreibt er in der NZZ. Symptome sind für ihn die Diskreditierung der Naturwissenschaften, die Konjunktur der Esoterik, die Rückkehr des Prangers und die Heiligsprechung der […] Magazinrundschau 01.09.2017 […] lebt, dass alle in der Lüge leben, kann die Wahrheit nicht vertreiben - so insistiert Havel -, sondern demoralisiert nur die Person, die ein unechtes Leben lebt. Havels Behauptung widersteht der postmodernen Wende: keine Propaganda, kein blindes Ritual, kein 'böser Glaube' kann die ontologisch reale Unterscheidung zwischen Lüge und Wahrheit aufheben." […] Efeu 14.06.2017 […] Sottsass: "Tahiti Lampe, 1981Andrea Eschbach führt in der NZZ durch das Angebot der Messe Design Miami Basel. Dabei fällt ihr auf: Im Möbeldesign verabschiedet man sich vom kühlen Funktionalismus, der postmoderne Stil der 70er ist wieder im Kommen. Insbesondere Ettore Sottsass, "Leitfigur des Radical Design", wird gerade wiederentdeckt: Dessen "bunte oder pastellfarbene Möbel und Leuchten der Memphis-Ära […] 9punkt 19.04.2017 […] Gegenwart kann umschifft werden, da man sich im metaphorisch Ungefähren aufhält."
Jetzt, wo auch ein amerikanischer Präsident auf den Wahrheitsbegriff pfeift, wachen viele Intellektuelle aus ihren postmodernen Träumen auf und finden sich in einer höchst ungemütlichen Wirklichkeit wieder, diagnostiziert in der NZZ der Schriftsteller Karl-Heinz Ott. "Bis heute glauben wir, dass Wissenschafter die Wahrheit […] 9punkt 02.02.2017 […] uror und Beliebigkeitsdenken eigentümlich vermischt. Dafür ist echte Skepsis notwendig, das freie, elastische, antiautoritäre Denken der Postmoderne, aber eben auch ein Bestehen auf Gewissheiten und als gültig erkannten Realitäten. Realistische und postmoderne Erkenntnistheorien wären - so betrachtet - Kommunikationsstrategien, die man im öffentlichen Raum situationsabhängig einsetzt, eben nach […] Ja, die Verfechter der Postmoderne haben den neuen Autokraten perfekt in die Hände gespielt, aber gleichsetzen möchte der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen sie dann doch nicht. Er wünscht sich in der Zeit jetzt "eine wache, interventionsbereite Ideologieanalyse, um jenseits der spektakulär inszenierten Paradigmen kämpfe für den Wert einer offenen Gesellschaft zu streiten. Es gilt, gegen einen […] Efeu 31.08.2016 […] In der FR bricht Robert Kaltenbrunner eine Lanze für die postmoderne Architektur, um der derzeitig ungehemmten Stadtentwicklung etwas entgegenzusetzen: "Die Postmoderne mag in vielerlei Hinsicht eine kulturtheoretische Herausforderung sein. Viele der von ihr aufgeworfenen Fragen aber stehen nach wie vor im Raum: Wie lässt sich das Wechselverhältnis von Architektur und Nutzern beeinflussen? Welchen […] 9punkt 28.04.2016 […] Ohne das Denken der Postmoderne hätte er sich nicht aus den Bindungen der russischen Ideologien befreien können, schreibt der Publizist Boris Schumatsky in der NZZ: "Wenn die philosophische Postmoderne eine Botschaft für die Lebenspraxis hatte, dann diese: Du bist nicht das, was du zu sein scheinst, was deine Herkunft, deine Kultur aus dir machen wollen. Es gibt die unpersönlichen Mächte der Geschichte […] Geschichte - sie wollen dich gestalten. Trotze ihnen!" Allerdings schreibt er auch den fatalen "Niedergang der politischen Wahrheit" der Postmoderne zu.
[…] 9punkt 02.01.2016 […] Das Ende des "Post" (nämlich der Postmoderne, der Postdemokratie, des Postkolonialismus, des Posthistoire) verkündet Isolde Charim in der Wiener Zeitung. Jetzt wird's wieder handfest, und Europa steht vor der Rückkehr zu einer Art Kolonialismus, meint sie: "nicht eines erobernden Kolonialismus - sondern ... einer Notwendigkeit, sich im Nahen Osten einzumischen, zu engagieren. Die Flüchtlinge haben […]