≡
Stichwort
Politische Theorie
14 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 20.07.2015 […] Die Historikerin Holly Case porträtiert den ungarischen Politiker István Bibó (1911-1979) in ihrem Blog als seltenes Exemplar eines vernunftgetriebenen, selbstkritischen Denkers. In den Vierzigern fäl […] Efeu 16.04.2015 […] anzuschauende Bestätigung abgeschmackter Ressentiments", die lediglich unterkomplexe Vorstellungen ihres Publikums, wie Politik funktioniert, bedient. Sein Befund: Ein "eklatanter Mangel an politischer Theorie". Wie hervorragend war dagegen doch "The Wire", wo mitunter auch der Stillstand Thema war. ""House of Cards" fehlt hierzu die Geduld, es geht ständig mit großen Schritten voran. So sah Gesch […] Feuilletons 28.12.2012 […] Im Gespräch mit Jens-Christan Rabe und Johan Schloemann zeigt sich der Politikphilosoph Henning Ottmann, der nach zehn Jahren Arbeit gerade ein neunbändiges Kompendium zur Geschichte der politischen Theorie fertiggestellt hat, eher desillusioniert, was den aktuellen politischen Betrieb betrifft. Wie sich dieser verbessern ließe, weiß er auch: "Ich glaube, dass neben Bundesrat und Bundestag, deren […] Feuilletons 12.06.2010 […] schreibt den Nachruf auf Sigmar Polke. Roman Hollenstein betrachtet Ausstellungen und Bücher über Südafrikas WM-Stadien. Uwe Justus Wenzel stellt anlässlich einer Neuerscheinung Raymond Geuss' politische Theorie vor. Jan-Werner Müller fürchtet, der euopäischeVerfassungspatriotismus könne sich "in eine Art demokratische Zivilreligion verwandel(n), welche im Namen des Liberalismus dezidiert illiberal auftritt" […] Magazinrundschau 06.12.2009 […] Gemeint sind damit die bergigen Regionen von der vietnamesisch-chinesischen Grenze über Tibet bis hin zu Afghanistan. Scott entwickelt über diese Gebiete eine Art anarchistisch inspirierter politischer Theorie Diese Völker, sagt er, haben in ihrer Abkehr von den großen Zivilisationen der Tiefebene bewusst auf zivilisatorischen Fortschritt verzichtet und eine antihierarchische Kultur ausgebildet: "In […] Feuilletons 08.12.2009 […] Steinfeld als Ausdruck des "Totalitarismus einer ökonomischen Weltanschauung" entlarvte). Auf der Literaturseite setzt sich der Brüssler Politologe Francis Cheneval ohne erkennbaren Anlass mit den politischen Theorien des in Florenz lehrenden Philosophen Furio Cerutti auseinander.
Besprochen werden eine große Laszlo Moholy-Nagy-Ausstellung in Frankfurt, Ereignisse des Theaterfestivlas Spielart in München […] Feuilletons 30.07.2009 […] Besprochen werden der koreanische Western "The Good, the Bad, the Weird" und eine Ausstellung mit Rembrandt-Reproduktionen in Amsterdam.
Im Literaturteil bespricht Thomas Assheuer Slavoj Zizeks politische Theorie der Wahrheit, "Auf verlorenem Posten". Im Dossier schreibt Carolin Emcke über das Israel Philharmonic Orchestra. Auf den Meinungsseiten plädiert Ferdos Forudastan dafür, nicht alle Migranten […] Magazinrundschau 16.03.2009 […] neues Gleichgewicht."
Außerdem: Khalid Chaouki kritisiert die Tendenz westlicher Regierungen, sich mit autokratischen Regimen in der arabischen Welt gutzustellen. Nadia Urbinati, Professorin für Politische Theorie an der New Yorker Columbia University erklärt, wie wichtig Dissidenz für die Demokratie ist. Michael Kazin, Geschichtsprofessor an der Georgetown University beschreibt im Interview die Rolle […] Feuilletons 26.09.2007 […] das 2. Fotofestival Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und Bücher, darunter das dritte Jahresbuch "Zu früh, zu spät" von Karl-Markus Gauß und eine Attacke von Chantal Mouffe, Professorin für Politische Theorie am Centre for the Study of Democracy an der Universität Westminster, gegen die vor allem von Ulrich Beck und Anthony Giddens entwickelten Theorien einer "reflexiven Modernisierung". (mehr dazu […] Feuilletons 03.07.2007 […] werden - von der schreibenden Zunft am wenigsten. Das alleinige Regulativ der Formschöpfung ist der Markt, der dem Werk die Stichworte und die Maßstäbe setzt. Es geht weder um Stilfragen noch um politische Theorie. Es ist jetzt wie bei Media Markt: Hier spricht der Preis. Und die Partys. Und wer eingeladen war: exakt jene Nachrichten also, die in Kunstzeitschriften fehlen, wo bei einem Abonnentenstamm […] Feuilletons 14.10.2006 […] Oktober 1964. Günter Gaus interviewt Hannah Arendt. Sie korrigiert ihn von der ersten Frage an. Nein, sie sei keine Philosophin: 'Mein Beruf - wenn man davon überhaupt noch sprechen kann - ist politische Theorie'. Günter Gaus, der klarste, kühlste, intellektuellste Kopf des bundesrepublikanischen Journalismus wirkte nach wenigen Minuten wie ein schlecht vorbereiteter Schüler im Examen. Er fiel durch […] Magazinrundschau 13.08.2005 […] Vergangenheit und zur Formulierung einer 'Sonderwegsthese'. "Das Gefühl, dass wir anders sind als der Westen, begleitet die Russen seit je her. Jetzt formulieren die Traditionalisten eine neue politische Theorie. Einerseits beinhaltet sie glaubwürdige Diagnosen - wie die zivilisatorische Spezifik Russlands und den Einfluss von Geografie und Klima. Andererseits sind die Vorschläge der Traditionalisten […] Magazinrundschau 03.04.2003 […] David Runciman, Professor für politische Theorie in Cambridge, zeigt sich unzufrieden mit Robert Kagans Essay "Paradise and Power" ("Macht und Ohnmacht"), der das Verhältnis zwischen Europa und Amerika untersucht. Für Kagan seien die Europäer Kantianer, "die danach streben in einer in sich geschlossenen Welt von Gesetzen und Regeln, von transnationaler Verhandlung und Kooperation" zu leben, die Amerikaner […] Magazinrundschau 02.09.2002 […] Cohn-Bendit unterhalten sich über Hannah Arendt, ihre Ausstrahlung, ihr Werk und dessen verzögerte Rezeption in Deutschland. Christian Geulen (mehr hier) schreibt über die Praxis von Hannah Arendts politischer Theorie. Axel Honneth (mehr hier) besieht die Jahrhundert-Bedeutung ihres Werks aus der deutschen Perspektive. Und Slavoij Zizek sagt schließlich: "Hanna Arendt? Nein danke!"
Der September-Wahltag […]