zuletzt aktualisiert 10.06.2023, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Politische Theorie
9 Artikel
Politische Bücher 2013
Bücher der Saison
22.11.2013
[…]
us. In der taz zeigt sich Micha Brumlik sehr beeindruckt von dieser hochintellektuellen "Tiefenbohrung in die jüdische Identität". Gleichermaßen Anklang gefunden haben zwei Bücher, die die
politische Theorie
aus eher entgegengesetzten Positionen pflegen: Judith Shklars vor 25 Jahren im Original erschienener Essay "Der Liberalismus der Furcht" () versteht den Liberalismus als Abwehrmittel gegen G
[…]
Religion, Wahrheit und Gewalt
Essay
09.09.2013
[…]
zeigt sich in der Tatsache, dass sie in der Debatte nur selten explizit definiert werden. Manche dieser Begriffe sind neuzeitliche Neologismen, andere sind durch theologische, soziologische und
politische Theorien
radikal neu semantisiert. In allen Fällen entfalten diese Begriffe eine Normativität, durch die der hegemoniale Aneignungsakt durch Deutung vergangenen Geschehens und damit die Selbstauslegung
[…]
Von
Reinhard Schulze
Mose, der Politiker
Essay
09.04.2013
[…]
Befund legt darüber hinaus die Einordnung in einen politikgeschichtlichen Kontext nahe. Die Sinaiperikope ist ein machtvoller Gegenentwurf zum altorientalischen Gottkönigtum. Aber auch für die
politische Theorie
der frühen Neuzeit bestand die Faszination der Mosefigur darin, dass er nicht als König, sondern als Staatsgründer und Gesetzgeber auftrat. Die Kategorie, mit deren Hilfe Jan Assmann die Dynamik
[…]
n Bedürfnis verankert sieht, neben den positiven Religionen die Erinnerung an eine alle verbindende Menschheitsreligion zu pflegen, so füge ich dem die Erinnerung an Mose als Vorbild für die
politische Theorie
von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart hinzu. Dabei geht es nicht nur um die Figur des Mose als politischem Führer, sondern auch um die Idee eines covenants, eines Bundes, eines Gesells
[…]
Von
Rolf Schieder
Margherita von Brentano: Das Politische und das Persönliche
Vorgeblättert
29.04.2010
[…]
Freien Universität Berlin. Die Herausgeberinnen: Iris Nachum, geboren 1975, promoviert derzeit an der Tel Aviv University; Mitarbeit am Minerva Institut für deutsche Geschichte;Gastdozentin für
Politische Theorie
am Interdisciplinary Center Herzliya, Israel. Susan Neiman, geboren 1955, ist Direktorin des Einstein Forums. Sie studierte Philosophie bei John Rawls an der Harvard University und bei Margherita
[…]
Leseprobe zu John Gray: Politik der Apokalypse. Teil 2
Vorgeblättert
13.08.2009
[…]
Vergangenheit liegt; die Schlussfolgerungen, die aus Machiavellis grundlegender Erkenntnis zu ziehen sind, hängen von den jeweiligen historischen Umständen ab. Obgleich die realitätszentrierten
politischen Theorien
der jüngeren Vergangenheit durchaus auch schwerwiegende Schwachstellen aufweisen, können wir aus ihnen mehr über die Konflikte der Gegenwart lernen als aus den Ideen sämtlicher anderer Denkschulen
[…]
Leseprobe zu W. von Sternburg: Joseph Roth. Teil 2
Vorgeblättert
23.02.2009
[…]
Klaus Mann schreibt in seinem Lebensrückblick: "Die Visiten des österreichischen Dichters Joseph Roth brachten mancherlei Aufregung. Er ? befremdete die Herren von der Presse durch bizarre
politische Theorien
, die er mit großer Beredsamkeit und Insistenz vertrat. ? Säße erst wieder die gesalbte Majestät in der Wiener Hofburg, so würde noch alles gut: Das Regiment des 'Antichrist' wäre vorüber." Klaus
[…]
Identität und Migration
Essay
08.02.2007
[…]
Moderne Identitätspolitik entspringt aus einer Lücke in der den liberalen Demokratien zugrunde liegenden
politischen Theorie
. Diese Lücke ist das Schweigen des Liberalismus über den Platz und die Bedeutung von Gruppen. Die Linie der modernen
politischen Theorie
, die bei Machiavelli beginnt und sich mit Hobbes, Locke, Rousseau und den amerikanischen Gründervätern fortsetzt, versteht die Frage der
[…]
Von
Francis Fukuyama
Kah-ge-ga-gah-bowh
Vom Nachttisch geräumt
25.10.2006
[…]
Unterprivilegierten, den Ahnungslosen. Er wurde geboren mitten im best-ausgebildeten Segment der bundesrepublikanischen Bevölkerung. Gudrun Ensslin war sicher auch keine, deren Mordlust in der
politischen Theorie
eine willkommene Legitimation fand. Sie war im Gegenteil jemand, der durch langes, lesendes Training auf Empathie trainiert war. Wenn heute über Terrorismus diskutiert wird, kommt selten der
[…]
Von
Arno Widmann
John Rawls ist tot
Link des Tages
26.11.2002
[…]
Gerechtigkeit als Fairness, die er in 'A Theory of Justice' (1971) in systematischer Ausführlichkeit entwickelt und in einer Vielzahl von Aufsätzen modifiziert hat, gilt als einflussreichste
politische Theorie
der Gegenwart", schreibt Wilfried Hinsch in seinem Nachruf in der NZZ. Die Harvard University erklärt Rawls im Nachruf auf ihren Emeritus zum "most important political philosopher of the second
[…]