≡
Stichwort
Amos Oz
147 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 10
Efeu 10.03.2018 […] Anja Kampmanns für den Leipziger Buchpreis nominiertes Debüt "Wie hoch die Wasser steigen" (taz, FR), Attila Bartis' "Das Ende" (NZZ), Friedrich Christian Delius' "Die Zukunft der Schönheit" (Spex), Amos Oz' Band "Wo die Schakale heulen" mit frühen Erzählungen (taz), Martin Meyers "Gerade gestern. Vom allmählichen Verschwinden des Gewohnten" (NZZ), Ulrich Alexander Boschwitz' "Der Reisende" (Welt), Hideo […] Efeu 03.06.2017 […] Google Books kann man in dem Buch bereits blättern). Marco Schwartz erinnert in der SZ an Gabriel García Márquez' vor 50 Jahren erschienenen Roman "Hundert Jahre Einsamkeit".
Besprochen werden u.a. Amos Oz' und Avraham Shapiras "Man schießt und weint - Gespräche mit israelischen Soldaten nach dem Sechstagekrieg" (taz), Rachel Cusks "Transit" (taz), Enrique Vila-Matas' "Kassel: eine Fiktion" (Berliner […] Efeu 04.11.2016 […] und Sonja M. Schultz berichtet für critic.de weiterhin von den Hofer Filmtagen.
Besprochen werden Joachim Lafosses "Die Ökonomie der Liebe" (Tagesspiegel, SZ, FAZ), Natalie Portmans Verfilmung von Amos Oz' Roman "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis" (Artechock ZeitOnline).
[…] Efeu 03.11.2016 […] gewidmete Reihe im Berliner Kino Arsenal. Für die SZ unterhält sich Tobias Kniebe mit Natalie Portman über deren Regiedebüt, ihre (im Tagesspiegel und der Welt Tagesspiegel besprochene) Verfilmung von Amos Oz' Roman "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis". Für die FAS hatte sich Mariam Schaghaghi mit der Regisseurin unterhalten. Ebenfalls jetzt online bei der FAS ist Schaghaghis Gespräch mit Paolo Sorrentino […] Efeu 02.11.2016 […] mit den Genres und Formen" an den Tag legte. In der taz wirft Toby Ashraf einen Blick ins queere Programm des Berliner Festivals Afrikamera 2016.
Besprochen werden Natalie Portmanns Verfilmung von Amos Oz' Roman "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis" (SZ) und Simon Verhoevens Flüchtlingskomödie "Willkommen bei den Hartmanns" mit Eric Kabongo (Tagesspiegel).
[…] Efeu 22.07.2016 […] Deutscher Film" (SZ), Andrina Mračnikars "Ma folie" (Tagesspiegel, Artechock), die französische Komödie "Frühstück bei Monsieur Henri" (Tagesspiegel, Filmgazette) und Mor Loushys mit Beteiligung von Amos Oz entstandener Dokumentarfilm "Censored Voices" Dokumentarfilm über den Sechs-Tage-Krieg (FR, FAZ).
[…] Efeu 08.07.2016 […] wenig an den Mehrheitsverhältnissen, meint Hanns-Georg Rodek in der Welt: Jetzt sind halt nur noch 89 Prozent der Mitglieder weiß.
Besprochen werden Mor Loushys Dokumentarfilm "Censored Voices" mit Amos Oz (SZ), Jon M. Chus "Jem and the Holograms" (Perlentaucher), Bernadette Knollers "Ferien" (Tagesspiegel) und Assad Fouladkars "Liebe halal" (FR).
[…] Efeu 12.12.2015 […] Pflichterfüllung auf Selbstverwirklichung umzustellen", wofür Lahmes Darstellung "vielfältiges Anschauungsmaterial" bereit halte.
Reichlich Lesestoff gibt's in der Literarischen Welt: eine Erzählung von Amos Oz, die Dankrede von Clemens J. Setz zum Wilhelm-Raabe-Preis und eine Suada des österreichischen Autors Manfred Rebhandl, der droht, wieder mit dem Saufen anzufangen. Außerdem hat die Zeit Ijoma Mangolds […] Magazinrundschau 14.09.2015 […] man kann ihre Emanzipation bewundern, ohne ihre Vergangenheit zu übersehen."
Weitere Artikel: Lesen dürfen wir eine Erzählung mit dem schönen Titel "My Curls Have Blown All the Way to China" von Amos Oz. Rebecca Mead hüpft von Yacht zu Yacht und beobachtet die Superreichen beim Kauf italienischer Haute Couture in Domenico Dolces Villa auf einem Hügel in Portofino. Evan Osnos protokolliert im Detail […] Efeu 19.08.2015 […] Auch verschickte er Mails an Freunde, Verleger, Kritiker, die er davor warnte, mit Le Monde zu reden." Mehr dazu hier. Heute erscheint zudem Teil 2 der sechsteiligen Houellebecq-Serie in Le Monde.
Amos Oz spricht im Interview mit dem Freitag über seinen Roman "Judas" und die Unschärfen der Israelkritiker: "Die einzige Nation der Welt, deren Existenzrecht immer wieder in Frage gestellt wird, ist Israel […] Efeu 10.07.2015 […] Kaffee im Hause Kant, das Älter- und Immer-weniger-Werden des Philosophen räsonieren."
Weiteres: Katharina Granzin berichtet in der taz von der Verleihung des Internationalen Literaturpreises an Amos Oz und dessen deutscher Übersetzerin Mirjam Pressler. Die Zeit hat den Text der nigerianischen Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie über die Entführung ihres Vaters online gestellt. Lena Bopp hörte […] Efeu 30.06.2015 […] einzubeziehen, sei Aufgabe der aufgeklärten Demokraten. Seine Position war für damalige Verhältnisse radikal, denn die Überwindung sozialer Spaltungen stand für ihn an erster Stelle."
Weitere Artikel: Amos Oz und seine Übersetzerin Mirjam Pressler erhalten für den Roman "Judas" den Internationalen Literaturpreis Berlin, was Gerrit Bartels (Tagesspiegel) für "eine sehr naheliegende, aber keine richtig gute […] 9punkt 08.05.2015 […] Gedenkproduktion der Zeitungen sucht, hier ein Überblick Arno Orzesseks im Dradio Kultur.
Außerdem: In der Welt unterhält sich Igal Avidan mit dem israelischen Autor Avraham Schapira, der zusammen mit Amos Oz, das berühmte Buch "Gespräche mit israelischen Soldaten" über traumatisierte Soldaten des Sechs-Tage-kriegs publiziert hat.
[…] Efeu 28.03.2015 […] s Nachwort zu einer Neuauflage von Anna Seghers" "Das siebte Kreuz", in dem er auf die komplizierte Veröffentlichungsgeschichte des Romans eingeht. Die Zeit hat das Interview von Iris Radisch mit Amos Oz vom 12. März online gestellt (hier unser Resümee).
Besprochen werden unter anderem Antonia Baums "Ich wuchs auf einem Schrottplatz auf, wo ich lernte, mich von Radkappen und Stoßstangen zu ernähren" […] Efeu 23.03.2015 […] Schriftsteller Ronald M. Schernikau. Im frischen Popkultur-Magazin Kaput plaudert Thomas Venker mit dem Punkautor Nagel über dessen neues Reisetagebuch "Drive-By-Shots". Der Bayerische Rundfunk liest aus Amos Oz" neuem (auch im Tagesspiegel besprochenen) Roman "Judas".
Besprochen werden Dietmar Daths neuer, im linken Jugendmilieu angesiedelter Roman "Deutsche Demokratische Rechnung" (Junge Welt), Werner Fulds […]