zuletzt aktualisiert 03.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Nachkriegszeit
53 Artikel - Seite 1 von 4
Brühwürfelchen der feinen Art
Bücherbrief
05.09.2016
[…]
in "weiblicher Nahsicht" erzähle und sich hinter Ingeborg Bachmann oder Herta Müller nicht verstecken müsse. In der FAZ hebt Sandra Kegel vor allem auf die Kunst der Autorin ab, das Neapel der
Nachkriegszeit
in "schwereloser" Sprache bildstark, detailreich und "sinnlich" erfahrbar zu machen. NZZ-Kritiker Franz Haas ist nicht nur hingerissen von der "subtilen Psychologie", die sich nicht zuletzt in
[…]
Bücher der Saison 2014: Sachbuch
Bücher der Saison
13.11.2014
[…]
haben wir bereits im Bücherbrief vom Oktober gesammelt. Ob das dereinst möglich werden sollte, mag man bei Heinrich August Winkler nachlesen, der seine monumentale Geschichte des Westens mit der
Nachkriegszeit
fortsetzt. Und das ist Haupt- und Staatsgeschichte: Alle, alle Zeitungen besprechen es ganz groß und ausführlich: Winkler ist jetzt Historiker Nummer 1 in Deutschland. Auch Eckhard Fuhr scheint
[…]
Unmöglicher Gegenschuss
Im Kino
24.09.2014
[…]
Film im Folgenden macht: Er sucht, angesichts der Unmöglichkeit dieses Gegenschusses, nach anderen, komplexeren filmischen Vermittlungen, nach anderen Scharnieren, die das (Bundes-)Deutschland der
Nachkriegszeit
mit seiner unmittelbaren Vorgeschichte in Beziehung setzen. Nellys Gesicht wird erst einige Szenen später sichtbar, nachdem es chirurgisch bearbeitet, ihrem alten wieder ähnlich, aber nicht gleich
[…]
Von
Rajko Burchardt, Lukas Foerster
Der richtige Gebrauch des Raums
Im Kino
19.08.2014
[…]
der die Melodramen, Komödien, Abenteuer- und Autorenfilme von Titanus einte, ließ sich indes nur bedingt ausmachen. Thematische, motivische Linien, wie etwa die Modernisierung Italiens in der
Nachkriegszeit
oder das Verhältnis zwischen Nord und Süd, gibt es wohl. Sehr weit tragen derart vage Koordinaten aber nicht. Oft sind Spurenelemente des Neorealismus auch und gerade in den Genrefilmen nachweisbar
[…]
Von
Nikolaus Perneczky
Leseprobe zu Javier Cercas: Outlaws. Teil 1
Vorgeblättert
24.03.2014
[…]
"Nur ein bisschen." "Ist vielleicht besser so - die Stadt von damals und die von heute haben kaum was miteinander zu tun. In Gerona war es damals, als befände man sich immer noch in der
Nachkriegszeit
, ein düsteres Kaff fest im Griff der Kirche, ringsum bedroht durch das Land und im Winter in dicken Nebel gehüllt. Nicht dass das heutige Gerona besser wäre - in gewisser Hinsicht ist es sogar
[…]
Sabine Kray: Diamanten Eddie
Vorgeblättert
17.02.2014
[…]
Arbeitslagern die Grenzen des Erträglichen erfahren. Edward überlebt und bleibt auch nach 1945 in Deutschland, lernt im zerstörten Düsseldorf die lebenshungrige Marianne kennen. Mit ihr presst er der
Nachkriegszeit
alle Chancen ab, wird zwischen Verheißung, Chaos und Neuordnung zum erfolgreichen Hehler und Dieb. Zur Autorin: Sabine Kray wurde 1984 in Göttingen geboren. Nach dem Studium der Amerikanistik
[…]
Vera Lourié: Briefe an Dich
Vorgeblättert
03.02.2014
[…]
beherzte Geistesgegenwart kam ihr auch zugute, als die sowjetische Armee, die bürgerlichen russischen Flüchtlingen feindlich gesonnen war, 1945 einmarschierte. Sie überstand Not und Hunger der
Nachkriegszeit
und war lange vergessen, bis sie als Literatin und Zeitzeugin wiederentdeckt wurde und sich im hohen Alter noch einmal verliebte. Dies bestärkte sie in der Niederschrift ihrer Erinnerungen, die
[…]
Nackt für den Teufel
Im Kino
23.10.2013
[…]
nachdem sie von Grafs Regie mit Blut überschüttet wurde. Aus diesem Sumpf zwischen Großbürgertum und Familienneurose führen die Spuren ins Milieu der kroatischen Faschisten, in die unmittelbare
Nachkriegszeit
und hin zu einer zweiten Leiche, während der Grund, auf dem die Villa steht, buchstäblich ins Wanken gerät und die Stadt angesichts steigender Mieten zusehends zu brodeln beginnt. So kann man
[…]
Von
Lukas Foerster, Thomas Groh
Europa Jetzt und Immer
Essay
02.04.2013
[…]
re Bedeutung, seine politische Legitimation und seine Akzeptanz?" Zunächst aus dem Friedensprojekt. Der Wunsch "Nie wieder Krieg" wird als die Klammer gesehen, die die Gegensätzlichkeiten der
Nachkriegszeit
überwindet, und hinzu kam nach vierzig Jahren als positiver Aspekt die Wiedervereinigung, die Freiheit. Europa findet seine Identität als Friedens- und Freiheitsprojekt. Es geht aufwärts - aber
[…]
Von
Peter Mathews
Süden und Glück
Literarischer Rettungsschirm für Europa
20.09.2012
[…]
oder weniger lauter Stimme, wir können in unseren Erzählungen und auf den Festivals, wo wir zu Gast sind, nur immer wieder unsere kleinen, unsicheren Wahrheiten vorbringen. Wäre ich also in der
Nachkriegszeit
Schriftsteller gewesen und hätte etwas über die Lage Europas schreiben sollen, dann hätte ich gesagt, dass niemand die Deutschen anrühren soll. Dass nur ja niemand denken soll, das unendliche Leid
[…]
Von
Flavio Soriga
Aufsätze für Brüssel
Literarischer Rettungsschirm für Europa
17.09.2012
[…]
1997, eskalierte 1998 und endete in der Nacht zum 10. Juni 1999, als in Kumanovo in Mazedonien die Serben ihre Kapitulation nach dem monatelangen Nato-Bombardement unterschrieben. Dann kam die
Nachkriegszeit
. Das Miloševi?-Regime in Belgrad wurde gebrochen. Im Kosovo war und ist die massive Präsenz der internationalen Zivilmissionen der UN, der EU, der OSZE sowie die Militärmission der Nato dazu
[…]
Von
Beqë Cufaj
Bündel irrationaler Energien
Bücherbrief
07.06.2012
[…]
James Boyles Buch "The Public domain" () Eva Moser Otl Aicher Gestalter Hatje Cantz Verlag 2012, 456 Seiten, 38 Euro Otl Aicher (1922 -1991) war einer der einflussreichsten Grafikdesigner der
Nachkriegszeit
. Er prägte das Erscheinungsbild von Lufthansa, ZDF, ERCO Leuchten, Dresdner Bank, Sparkasse, Bulthaup Küchen, der Olympischen Spiele in München 1972 - um nur einige zu nennen. Eva Moser hat jetzt
[…]
Wege aus dem Schlamassel
Essay
09.04.2012
[…]
Mitgliedsstaaten wie eine Festung, die sie ein für alle Mal vor der Tragödie schützte. Nun kehrt die Tragödie wieder, leise rauschend auf den Flügeln des Erfolgs. Kaum sind wir dem Kokon der gloriosen
Nachkriegszeit
entwachsen, durchleben wir eine Periode des Sturms, aber mit der Mentalität des Überflusses, geprägt von Reflexen, die nicht mehr der Wirklichkeit entsprechen. Überreste unser einstigen Herrlichkeit
[…]
Von
Pascal Bruckner
Wege aus dem Schlamassel - Teil 2
Essay
09.04.2012
[…]
man ist wieder klamm, zurück in einer Zeit des Mangels, der Improvisation, ja der Unterernährung, die man nach dem Zweiten Weltkrieg vergangen wähnte. Nach der Verschwendungssucht der gloriosen
Nachkriegszeit
erinnern wir uns der von unseren Eltern und Großeltern gepredigten Werte: Sparen, Vorsicht, Wissen um Knappheit, das in neurotischen Geiz umschlagen kann. Keine Nahrung wegwerfen, nichts vergeuden
[…]
Frühjahrsbücher 2012
Bücher der Saison
07.04.2012
[…]
mit einem kräftigen Schuss Boshaftigkeit versetzt sei. Hier eineSehr gelobt wurde auch William Trevors Roman "Turgenjews Schatten" der eine zarte, melancholische Liebesgeschichte im Irland der
Nachkriegszeit
erzählt. Bereits im Bücherbrief empfohlen: Michael Ondaatjes Roman über eine Seereise dreier Kinder in den Fünzigern von Ceylon nach England, "Katzentisch" und Martin Amis" Roman über die sexuelle
[…]
⊳