≡
Stichwort
Adam Michnik
80 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Magazinrundschau 11.01.2018 […] Der Essayist und Chefredakteur der polnischen Gazeta Wyborcza, Adam Michnik, vergleicht im Gespräch mit Márton Gergely Viktor Orbán mit Jaroslav Kaczyński. "Orbán ist ein charismatischer Anführer (...). Kaczyński dagegen ist eher ein Kabinettpolitiker, ein Meister von Taktik und innerparteilichen Intrigen. Doch so sehr sie sich auch unterscheiden, ihre Vorstellung über den Staat und über die EU ist […] 9punkt 28.07.2014 […] Adam Michnik fordert in Le Monde eine klarere Position Europas zu Wladimir Putin: "Die EU führt sich auf wie eine Version der ach so neutralen Schweiz. Das gilt besonders für seine politischen und wirtschaftlichen Eliten. Aber Europa ist nicht die Schweiz. Europa war der Schauplatz zweier blutiger Weltkriege." […] 9punkt 22.07.2014 […] gehen, schicken sie ihre Kinder ins Ausland. In Moskauer Schulen und Krankenhäusern trifft man immer häufiger auf tadschikische und usbekische Lehrer und Ärzte. Die aus Russland sind gegangen."
Adam Michnik warnt in eigenwilliger Abwandlung von Legenden in der New Republic vor Putins Entschlossenheit. Ein "Freund aus Russland sagt mir, es gibt zwei Szenarios für Russlands Auszug aus der Ukraine, ein […] 9punkt 16.05.2014 […] 1933 (Hungersnot, sich verschärfender Terror) bis eben 1986 ansetzt. Viele Tabus seien damals aufgeweicht worden, vom Umgang mit der Geschichte bis zu jenem mit Körperlichkeit und Sexualität."
Adam Michnik sagt im Interview mit Alan Posener in der Welt ein paar kluge Worte zur Ukraine, der ja von manchen Intellektuellen hierzulande die Existenz abgesprochen wird: "Ein Ukrainer sagte mir: Unser Land […] 9punkt 15.05.2014 […] Gerrit Bartels berichtet im Tagesspiegel von einer Berliner Podiumsveranstaltung mit Adam Michnik und Juri Andruchowytsch über die aktuelle Lage in der Ukraine. Andruchowytsch meinte resigniert: "'Der Osten ist verloren'. Die Regionen Donezk und Lugansk seien inzwischen zu fest in der Hand der Separatisten, 'ach was, Separatisten, das ist ein viel zu schönes Wort. Kriminelle sind das, die sich anscheinend […] Magazinrundschau 06.05.2014 […] einige sehr bekannte Intellektuelle, um über die Maidan-Bewegung zu diskutieren. Zu den Gästen gehören Bernard-Henri Lévy, Slavenka Drakulic, Mustafa Nayem, Serhii Leshchenko, Agnieszka Holland, Adam Michnik, Serhii Zhadan, Ivan Krastev, Wolf Biermann, Timothy Garton Ash, Karl Schlögel und Bernard Kouchner. Die Fragen des Programms klingen ein bisschen abstrakt - aber das muss ja nicht heißen, dass […] 9punkt 08.05.2014 […] einige sehr bekannte Intellektuelle, um über die Majdan-Bewegung zu diskutieren. Zu den Gästen gehören Bernard-Henri Lévy, Slavenka Drakulic, Mustafa Nayem, Serhii Leshchenko, Agnieszka Holland, Adam Michnik, Serhii Zhadan, Ivan Krastev, Wolf Biermann, Timothy Garton Ash, Karl Schlögel und Bernard Kouchner. Die Fragen des Programms klingen ein bisschen abstrakt - aber das muss ja nicht heißen, dass […] 9punkt 28.02.2014 […] ihre Unterwerfung setzt, und wenn es die modernen europäischen Standards von demokratischer Rechtsstaatlichkeit bejaht oder doch zumindest respektiert."
Es war eine Revolution für Europa, sagt Adam Michnik im Interview mit Le Monde. "Es ist ein entscheidender Moment für die europäische Identität und die Zukunft der EU. Ein Erfolg in der Ukraine wird das überzeugendste Argument sein, um in Russland […] Efeu 28.02.2014 […] Anfang an gegeben. Selbst aus oppositionellen Kreisen ließen sich skeptische Stimmen vernehmen. 'Das Gefängnis hat mich die Verachtung für Spione gelehrt', so der Kommentar des Vorzeige-Dissidenten Adam Michnik. Und auch Lech Walesa, dem Kuklinski bei der Präsidentschaftswahl von 1990 seine Stimme geben wollte (wozu es nicht kam, weil er nicht wählen durfte), verkündete kurz nach seinem Amtsantritt, Kuklinski […] Magazinrundschau 30.05.2013 […] Die Gazeta Wyborcza hat den Preis "Frau des Jahres" an die "tapfere und kluge" kubanische Bloggerin Yoani Sánchez verliehen, die die Lügen des Castroregimes aufdeckt. In der Begründung erklärt Adam Michnik, warum der Kampf gegen linke Lügen und rechte Lügen immer auch ein Kampf für die Demokratie ist: "Demokratie ist die Kunst des Kompromisses und des Pluralismus, während Autoritatismus die Kunst des […] Magazinrundschau 16.12.2011 […] Vor wenigen Tagen ist in Budapest ein Essayband ("Szemben az arral" - "Gegen die Strömung") von Adam Michnik erschienen, dem Herausgeber der linksliberalen polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza. Aus diesem Anlass sprach der ungarische Publizist und Polonist, Andras Palyi, der die Essays von Michnik für das Buch zusammengestellt und übersetzt hat, mit Michnik. Auf Palyis Frage, was der Nährboden des […] Feuilletons 19.12.2011 […] support was growing. One day, the flickering candles would burn through the ice. It's important to remember that no one knew when that day would come."
In Salon.eu kann man ein Gespräch zwischen Adam Michnik und Vaclav Havel lesen, in dem die beiden über den Prager Frühling und seine Niederschlagung, die Charta 77 und die folgende düstere Zeit der "Normalisierung"sprechen. Havel: "After Charter 77, […] Magazinrundschau 21.10.2011 […] "Vater, du bist ein kluger Mann. Wie konntest du nur so blöd sein?", fragte der Sohn des bekannten ungarischen Wirtschaftswissenschaftler Janos Kornai seinen Vater, der bis 1956 Kommunist war. Adam Michnik hat die Autobiografie Kornais zeitgleich mit den Erinnerungen Sandor Marais und des polnischen Philosophen Adam Sikora gelesen. Was die drei Bücher verbinde, sei vor allem ein beispiellos aufrichtige […] Feuilletons 30.08.2011 […] gehen. Sie sind da. Sie sind Deutsche. Es sind Millionen."
In der Kultur: Christian Semler berichtet von einer Diskussion über Europas Zukunft mit den beiden Goethe-Preisträgern John Le Carre und Adam Michnik. Rudolf Walther berichtet von den Erschütterungen, die der starke Franken der Schweizer Stabilitätskultur beschert. Tobias Schwartz weist auf Neuerscheinungen zu Theophile Gautiers zweihunderstem […] Feuilletons 27.08.2011 […] Heute wird Adam Michnik die Goethe-Medaille verliehen. Stephan Wackwitz zeichnet ein liebevolles Porträt des polnischen Intellektuellen als Bürger: "Manchmal kommt es mir vor, wenn ich über Adam nachdenke, als könne sich wirkliche Bürgerlichkeit nur im Widerstand entfalten. In einem Kampf gegen jede Form des Totalitären, Bürokratischen, im Kampf gegen Verantwortungslosigkeit, Mafia, im Widerstand gegen […] gegen Mittelmäßigkeit, Stagnation und Phantasielosigkeit. Der bürgerliche Befreiungskampf ist auch bei uns nicht vorbei. Eigentlich hat er noch gar nicht begonnen. Adam Michnik ist politisch der große Bruder, den wir nie hatten."
Weitere Artikel: Eckhard Fuhr gratuliert den Berliner Festspielen zum Geburtstag. Marc Reichwein denkt über Erfolg im Feuilleton nach. Michael Pilz porträtiert den amerikanischen […]