≡
Stichwort
Norman Manea
37 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 09.08.2018 […] sdiskurse nicht das Loch gegraben haben, in das wir mit der Adjektivliteratur fallen, dann haben wir zumindest einige Schaufeln besorgt."
In der NZZ erinnert sich der rumänische Schriftsteller Norman Manea an seinen Freund Philip Roth: "Wenn ich aus all den Qualitäten und Widersprüchlichkeiten, die Philip Roth vor seinen Zeitgenossen auszeichneten, eine auswählen müsste, dann wäre es seine hartnäckige […] Efeu 30.05.2018 […] Verantwortungslosigkeit", sagte er.
Weiteres: Hanser-Verleger Michael Krüger schreibt in der Zeit den Nachruf auf Philip Roth: Er vermisst jetzt schon Roth' heiteres Lachen. Auch der Schriftsteller Norman Manea erinnert sich in der Zeit noch einmal an seinen Freund. In der FAZ gratuliert Kerstin Holm der Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch zum morgigen 70. Geburtstag.
Besprochen werden Miriam Mandelkows […] Efeu 07.02.2017 […] In den Neunzigern wurde der rumänische Schriftsteller Norman Manea aus seinem Heimatland geekelt, jetzt wird er dort hofiert. Im großen NZZ-Gespräch, das Markus Bauer mit dem Autor geführt hat, geht es unter anderem um die Gründe dafür. "Mein Werk wurde in Amerika und in Frankreich für wichtig befunden, und irgendwann hat einer in Bukarest entdeckt, dass es in New York diesen verrückten Rumänen gibt […] Efeu 30.09.2016 […] Im Interview mit Norbert Mayer (Presse) spricht der Schriftsteller Norman Manea über seinen Essayband "Wir sind alle im Exil" und seine eigene Exilerfahrung: "Als ich 1986 Rumänien verlassen habe, hat man mir einen Pass gegeben. Aber ich verspürte zugleich das Gefühl, dass man mir die Zunge abgeschnitten hatte. Zuvor durfte ich nicht sagen, was ich dachte, weil das KP-Regime es verbot, dann gab es […] 9punkt 11.08.2016 […] Verfahren ein. Eine höhere Effizienz des Notstandsrechts gegenüber dem gewohnten Gang der Justiz geht aus diesen Zahlen nicht hervor - im Gegenteil."
Olivier Guez unterhält sich im Freitag mit Norman Manea, der inzwischen eher in der New York Review of Books als in Rumänien publiziert, aber dennoch eine intensive Beziehung zu seinem Herkunftsland pflegt. Er kritisierte einst Mircea Eliade für seine […] Efeu 04.11.2015 […] Kritiker und Goethe-Intimus Johann Heinrich Merck sprechen - außer Gabriele Goettle."
Weiteres: Der Illustrator Benjamin Lacombe stellt in der NZZ sein Bilderbuch "Superhelden" vor. Besprochen werden Norman Maneas Essaysammlung "Wir sind alle im Exil" (FR), Alexandre Kojèves "Tagebuch eines Philosophen" (NZZ), Véronique Bizots "Die Heimsucher" (FAZ), Alban Nikolai Herbsts "Traumschiff" (SZ) und die Liter […] Efeu 26.10.2015 […] Dotzauer die neue, auf chinesische Literatur spezialisierte Zeitschrift Leuchtspur vor. Besprochen werden Heinz Helles "Eigentlich müssten wir tanzen" (Zeit), Bora Ćosićs "Die Tutoren" (taz) und Norman Maneas Essaysammlung "Wir sind alle im Exil" (SZ).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie der FAZ schreibt Jan Volker Röhnert über Gary Snyders "Vögel bestimmen".
"Der Ort, an dem du bist […] 9punkt 21.11.2014 […] swahl mit Victor Ponta den "überaus angesehenen Repräsentanten eines hinterhältigen, selbstsüchtigen, sehr provinziellen und mittelmäßigen Apparats" geschlagen hat, erscheint dem Schriftsteller Norman Manea in der SZ wie ein Wunder: "Ein rumänischer Präsident, der einer protestantischen Minderheit angehört! Und das in einem östlichen Land, in dem die orthodoxe Kirche als tragende Säule der Nation […] Efeu 08.02.2014 […] Lost Control" trotz Finanzkrise unter anderem via Crowdfunding zu produzieren. Für die taz unterhält sich Bert Rebhandl mit dem Regisseur René Frölke, der einen Porträtfilm über den Schriftsteller Norman Manea gedreht hat. Andreas Busche sieht düstere und romantische Filme von Josephine Decker mit Naturzauber-Anleihen bei Terrence Malick. Thomas Groh erfährt außerdem, wie Skandalautor Michel Houellebecq […] Feuilletons 02.02.2013 […] erste Band von Samuel Becketts ausgewählten Briefen. Außerdem besprochen werden unter anderem Ulrich Woelks Roman "Was Liebe ist", frühe Briefe von Hermann Hesse, der Roman "1948" von Yoram Kaniuk, Norman Maneas Roman "Die Höhle", Reiner Sörries' Kulturgeschichte der Trauer "Herzliches Beileid", Mara Hvistendahls Studie über "Das Verschwinden der Frauen" in Indien und China sowie Simon Winchesters Biografie […] Feuilletons 13.12.2012 […] In der FR erzählt der Schriftsteller Norman Manea, wie er sich bei dem Versuch, wenigstens innerlich der rumänischen Diktatur Ceauşescus zu entkommen, in die Literatur flüchtete: "Es war sicher ein Versuch, die direkte Konfrontation mit dem System zu vermeiden. Ich gehörte nicht zu den Dissidenten, die auf die Straße gingen. Mein Widerstand war ästhetischer Natur. Ich schrieb nicht über Helden, wie […] Feuilletons 19.07.2011 […] Katrin Hillgruber schreibt zum 75. Geburtstag von Norman Manea. Auf der Medienseite berichtet Stephan Hebel von einem Appell schwedischer Anwälte an Eritreas Obersten Gerichtshof, die Inhaftierung des seit 3.586 Tagen ohne Verhandlung einsitzenden Journalisten Dawit Isaak zu überprüfen.
Besprochen werden Ausstellungen von Arbeiten der Fotografin Sibylle Bergemann im Alten Postfuhramt in Berlin und […] Feuilletons 04.08.2010 […] aggressive Gestik und Kriegsverherrlichung nicht das sein kann, was er ist." Es ist eben ganz was anderes, wenn man im Namen des Friedens über Leichen geht!
(via 3quarksdaily) Project Syndicate hat Norman Maneas Rede zur Verleihung des italienischen Nonino-Preises veröffentlicht. Der rumänische Schriftsteller denkt darin auch über die Zukunft der Literatur nach: "It is impossible to predict what place, […] Feuilletons 05.06.2010 […] im Feuilleton: Michael Pilz feiert Christina Aguileras neues Album "Bionic".
In der Literarischen Welt antwortet Wolfgang Clement auf die selbstgestellte Frage: Wohin treibt die Bundesrepublik? Norman Manea spricht mit der Lyrikerin und Übersetzerin Ilana Shmueli über Paul Celan, dessen Geliebte sie einst war. Sven Lager erzählt ein afrikanisches Wintermärchen in dem es vor allem um Fußball geht. […] Feuilletons 05.12.2009 […] Reents den stets noch aktiven Schlagersänger Gunter Gabriel.
Besprochen wird eine Ausstellung mit Gemälden David Lynchs in Brühl.
Bilder und Zeiten veröffentlicht einen recht lieblosen Essay Norman Maneas über den Nobelpreis für Herta Müller, der nach Zitieren einiger giftiger Äußerungen rumänischer Autoren (besonders des ehemaligen Dissidenten und Nationalisten Paul Goma), zur Lage in Rumänien nach […]