≡
Stichwort
Kunstkritik
15 Artikel
Im Kino 22.04.2015 […] hier ein großartiger Terence Stamp spielt) wurden sie in der New York Times als "tasteless hack work" diffamiert, auf einem Empfang zur Weltausstellung von 1964 ging Walter Keane deshalb auf den Kunstkritiker los. Burton ist offenkundig ein Bewunderer der Big-Eyes-Bilder, lässt die Canaday-Figur aber dennoch nicht zur Karikatur verkommen. Stattdessen zeigt er in einigen ergreifenden Sequenzen, wie die […] Von Rajko Burchardt, Thomas Groh
Im Kino 10.04.2014 […] why this is so, we shall also discover something about ourselves, and the situation in which we are now living." Es verwundern nicht, dass der New Yorker Filmemacher in den Credits dem englischen Kunstkritiker dankt.
"Museum Hours" zeigt eine ganz eigene Verbindung zu seinen Schauplätzen: in starren Einstellungen durchmisst die Kamera den urbanen Raum Wiens, wirft dokumentarische Blicke auf seine Straßenzüge […] Von Thomas Groh, Friederike HorstmannVorgeblättert 25.11.2013 […] Amt im Sinne der deutschen Flamenpolitik wirkte, die darauf aus war, die Flamen gegen die Wallonen in Stellung zu bringen und so auf die Spaltung des Landes hinzuarbeiten. Der prominente Kunstkritiker Karl Scheffler, der dem Impressionismus in Deutschland ganz maßgeblich zum Durchbruch verholfen hatte, griff in seinem Essay »Der Krieg«, mit dem er den ersten Kriegsjahrgang der von ihm herausgegebenen […] Vorgeblättert 17.02.2011 […] So schlicht, so elegant. Wie unsere Literatur, leicht, geistvoll, spöttisch, unter ihrer Leichtigkeit so voller Ideen. Wie in der Malerei eine Abfahrt nach Kythera, dieses Wunderwerk, das keine Kunstkritik erklären kann, vor dem man nur, vor Bewunderung verstört, stehen kann und von dem sie übrigens in Berlin das schönste Exemplar haben. Sie sind viel zu plump an Geist und Körper, viel zu sehr in […] Bücher der Saison 14.11.2010 […] hinweist. Hier eine
Kunst
Warum sehen die modernen Museen in Paris, London und New York eigentlich alle gleich und so geordnet aus? Wie im Zoo die Elefanten nach den Nashörnern kommen, meint der Kunstkritiker Christian Demand in seinem Buch "Wie kommt die Ordnung in die Kunst?" so hängen in Museen fein säuberlich von einander getrennt die Kubisten und die Suprematisten, die abstrakten Expressionisten […] Vorgeblättert 23.11.2009 […] Seins stellte er die Bedeutung des Fragments und des Ephemeren bei Benjamin gegenüber. Adorno verwendet die von Benjamin in dem Essay über Goethe und in seiner Dissertation über die romantische Kunstkritik entwickelten Begriffe (Konfrontation mit dem Mythos, Wahrheitsgehalt usw.) S.345-365>.
(168) "Franz Kafka. Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages", Teilabdruck ["Potemkin" und "Das bucklicht Männlein"] […] Vorgeblättert 23.11.2009 […] meisten seiner Analysen. Beginnend mit dem Essay von 1916 über die Sprache, dann in seinen Studien zu Gedichten Hölderlins, seinen Baudelaire-Übersetzungen, seiner Dissertation über die romantische Kunstkritik, seinen Analysen zur Emblematik des Trauerspiels, in der Wesensbestimmung des Barockdramas, die dessen Vor- und Nachgeschichte umfaßt, in seinem Essay über Karl Kraus bis hin zu der Skizze über das […]
Vom Nachttisch geräumt 06.12.2006 […] einzigen, knapp 1.300 Seiten umfassenden Band zusammengebunden.
Es ist eine Reise durch die Überlegungen zur Fotografie von 1839 bis 1995. Der erste Text stammt von Jules Janin, einem Pariser Kunstkritiker, der über das neue Verfahren der Daguerreotypie schrieb, schon bevor es Mitte 1839 veröffentlicht wurde. Er ist begeistert: "Wenn diese Platte dem hellen Tageslicht ausgesetzt wird, dann bildet […] Von Arno WidmannVorgeblättert 29.08.2005 […] Es muß eine oder zwei Wochen vor diesem Abend gewesen sein, als ich an einem Samstag (meine Freundin hatte Dienst im Katharinenhospital), Benjamins "Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik" in der Jackentasche, mit der Straßenbahn nach Obertürkheim fuhr, die Neckarbrücke überquerte und mich auf den spätherbstlichen Höhen über Hedelfingen und Wangen verlor. Es scheint mir, daß man an diesem […] illiteraten, halb poesiealbumhaften Deutsch der "Internationale" heißt; übrigens eigentlich eine schreckliche Vorstellung). Aber so weit war es noch nicht. Ich zahlte, steckte Benjamins "Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik" ein und nahm die nächste Straßenbahn in die Innenstadt, wo ich meine Freundin (die nach dem Dienst immer ein bißchen nach Sagrotan roch) vom Krankenhaus abholte und wir […] Vorgeblättert 29.08.2005 […] Dieser Schock (dieses Bekehrungserlebnis?) ist mithilfe einer Notiz auf dem Schmutztitel der "suhrkamp taschenbuch wissenschaft"-Ausgabe von Walter Benjamins Dissertation "Über den Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik" bis auf den Tag und auf eine bestimmte Gegend der Stuttgarter Außenbezirke genau datierbar. "Stephan Wackwitz. 1. XI. 75. über Wangen", steht da, sehr sorgfältig geschrieben […] Post aus der Walachei 20.06.2005 […] Äußerungen nur mit dem Kopf schütteln können. Weder stellen sie das Werk als Kunstwerk in Frage, noch ist die Nationalität Knorrs Thema. Eher das, was Knorr mit dem nationalen Pavillon macht. Für den Kunstkritiker Cosmin Costinas ist die Problematisierung des Raumes und der Symbolik des Länderpavillons zentral. Und damit die politische Relevanz, die er allgemein in der zeitgenössichen rumänischen Kunst stärker […] Was viele der älteren Künstlergeneration, das heißt der heute zwischen 40- und 50-Jährigen, bezweifeln mögen, verstehen sie sich doch ebenso politisch. Aber das ist ein anderes Thema. Der junge Kunstkritiker wertet es als "ein gutes Zeichen" für die Kunstszene hier, dass ein solch "diskursives Projekt" angenommen wurde (mehr hier).
Imagination
Diskutiert wurde im Vorfeld mehr über das ganze Wett […] Von Hilke Gerdes
Vorgeblättert 17.02.2005 […] geboren 1940 in Magyarkanizsa/Kanjiza in der Wojwodina (der ungarischsprachigen Region im heutigen Serbien), lebt in Palics/Palic, Serbien. Tolnai ist Lyriker, Prosaschriftsteller, Dramatiker, Kunstkritiker, Essayist, Chefredakteur der Veszpremer Zeitschrift Ex Symposion und Übersetzer. Aufgrund der Komplexität und Einzigartigkeit seines Werkes gilt er als einer der wichtigsten Autoren der zeitgenössischen […] Post aus London 08.07.2003 […] "In jedem Deutschen steckt ein kleiner Mengele", konnte man vor ein paar Wochen in der Sunday Times lesen, der auflagenstärksten der seriösen britischen Sonntagszeitungen. Dem Kunstkritiker des Blattes, Waldemar Januszczak, waren die Portraitbilder einiger deutscher Fotografen unangenehm aufgefallen, die derzeit bei der Ausstellung "Cruel and Tender" in der Tate Modern zu sehen sind. So schnell wird […] Von Henning HoffBücher der Saison 04.04.2003 […] Romane teilen sich die Ehre der ganz großen Besprechungen in den Frühjahrsbeilagen, Daniel Kehlmanns "Ich und Kaminski" und Sibylle Lewitscharoffs "Montgomery". Ein auf schäbige Weise ehrgeiziger Kunstkritiker trifft in "Ich und Kaminski" einen alternden Meister aus der großen Zeit der Pop Art -- erzählt wird der Roman dabei interessanterweise aus der Perspektive des Kritikers. Ein wundervoller Schundroman […] Mord und Ratschlag 17.05.2002 […] werden. Kaum einmal hat man als Leser ein Problem damit, Sympathien für diese Figuren aufzubringen, seien es Gebrauchtwagenhändler (in "The Woman Chaser") oder Alkoholiker (in "Pick-Up") oder sogar Kunstkritiker (in "Die Kunst des Tötens", einer mörderischen Satire auf den Kunstbetrieb) - bis man irgendwann entgeistert feststellt, dass man sich mit einem Mörder identifiziert hat, einem Menschen, dessen […] Von Ekkehard Knörer